Fächer

Fächer

Mehr

Alles über Architektur: Klausuren, Analysen und Beispiele für die Oberstufe

Öffnen

81

0

T

Tanja

31.3.2021

Kunst

Architektur: Epochen

Alles über Architektur: Klausuren, Analysen und Beispiele für die Oberstufe

Ein umfassender Leitfaden zur Architekturanalyse und Architektur Definition im Kunstunterricht der Oberstufe. Der Fokus liegt auf der theoretischen Grundlage der Architektur Kunst und deren historischer Entwicklung.

  • Die Definition Architektur Kunst umfasst die Gesamtheit der Baukunst unter Berücksichtigung von Qualität und Konstruktion
  • Die Geschichte der Architektur für Kinder erklärt beginnt mit den ersten menschlichen Siedlungen
  • Verschiedene Architektur Epochen werden detailliert behandelt, von der Antike bis zur Moderne
  • Praktische Aspekte der Architekturanalyse werden durch konkrete Beispiele veranschaulicht
  • Besondere Beachtung finden die verschiedenen Baustile und Konstruktionsmethoden
...

31.3.2021

3159

BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/
Theoretische Klausur Nr. 1
Tanja
Zeit: 60 Minuten
Name:
16. November 2020
Punkte: /55 Note: Nr
Aufgabe 1:
1.

Öffnen

Architekturgeschichte und Baustile

Diese Seite konzentriert sich auf die Architektur Analyse verschiedener historischer Epochen und ihrer charakteristischen Merkmale.

Die Aufgaben erfordern die Identifizierung von Gebäuden aus verschiedenen Epochen und die Benennung ihrer Stilmerkmale. Dies fördert das Verständnis für die Entwicklung architektonischer Stile im Laufe der Geschichte.

Highlight: Die Fähigkeit, Gebäude anhand ihrer Merkmale in die richtige Epoche einzuordnen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Architekturanalyse Kunst.

Die Schüler müssen auch verschiedene Säulenordnungen identifizieren, was ihr Wissen über klassische Architekturelemente testet.

Vocabulary: Säulenordnungen wie dorisch, ionisch und korinthisch sind grundlegende Begriffe in der klassischen Architektur.

BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/
Theoretische Klausur Nr. 1
Tanja
Zeit: 60 Minuten
Name:
16. November 2020
Punkte: /55 Note: Nr
Aufgabe 1:
1.

Öffnen

Vertiefung der Architekturgeschichte

Diese Seite setzt die Architektur Analyse fort und konzentriert sich auf spezifische Epochen und bedeutende Bauwerke.

Die Renaissance wird besonders hervorgehoben, wobei die Schüler Gebäude dieser Epoche identifizieren und ihre Stilmerkmale aufzählen sollen. Dies vertieft das Verständnis für einen der einflussreichsten Zeiträume in der Architekturgeschichte.

Beispiel: Stilmerkmale der Renaissance sind Säulen, Arkadenhöfe und Symmetrie.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Hagia Sophia, einem Bauwerk von großer historischer und architektonischer Bedeutung. Die Schüler sollen nicht nur das Gebäude benennen, sondern auch seine Bauzeit und besondere Bedeutung erklären.

Highlight: Die Hagia Sophia, ursprünglich eine christliche Kirche und später eine Moschee, gilt als Vorbild für viele nachfolgende Moscheebauten.

Der Begriff "Überwältigungsarchitektur" wird eingeführt, was auf die Verwendung von Architektur als Machtdemonstration hinweist.

BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/
Theoretische Klausur Nr. 1
Tanja
Zeit: 60 Minuten
Name:
16. November 2020
Punkte: /55 Note: Nr
Aufgabe 1:
1.

Öffnen

Praktische Aspekte der Architektur

Diese Seite behandelt die praktischen Aspekte der Architekturplanung und -konstruktion, was für die Praktische Klausur Kunst Architektur relevant ist.

Die Schüler sollen die Schritte beschreiben, die ein Architekt bei einem Bauauftrag befolgt. Dies vermittelt ein Verständnis für den Planungsprozess in der Architektur.

Beispiel: Schritte eines Architekten bei einem Bauauftrag können das Konsultieren eines Schwarzplans, das Erstellen von Skizzen oder Modellen und die Auswahl von Baumaterialien umfassen.

Der Begriff "Schwarzplan" wird eingeführt, ein wichtiges Werkzeug in der städtebaulichen Planung.

Vocabulary: Ein Schwarzplan ist eine vereinfachte Darstellung von Gebäuden und Freiräumen in der Stadtplanung.

BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/
Theoretische Klausur Nr. 1
Tanja
Zeit: 60 Minuten
Name:
16. November 2020
Punkte: /55 Note: Nr
Aufgabe 1:
1.

Öffnen

Bauweisen und Konstruktionsmethoden

Diese Seite konzentriert sich auf verschiedene Bauweisen und Konstruktionsmethoden, ein wichtiger Aspekt für die Kunst Klausur Oberstufe im Bereich Architektur.

Die Schüler sollen zwischen Massivbau und Skelettbau unterscheiden und die Unterschiede erklären. Dies fördert das Verständnis für grundlegende Konstruktionsprinzipien in der Architektur.

Definition: Massivbau ist eine Bauweise, bei der die Wände die Last tragen, während beim Skelettbau die Last auf einzelnen Pfeilern ruht.

Highlight: Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Bauweisen ist entscheidend für das Verständnis der strukturellen Aspekte von Architektur.

BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/
Theoretische Klausur Nr. 1
Tanja
Zeit: 60 Minuten
Name:
16. November 2020
Punkte: /55 Note: Nr
Aufgabe 1:
1.

Öffnen

Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Bauwerken

Die letzte Seite der Klausur befasst sich mit den Faktoren, die die Gestaltung eines Bauwerks beeinflussen, was für die Architekturanalyse Beispiel relevant ist.

Die Schüler sollen sechs Kategorien nennen, die die Gestalt eines Bauwerks bestimmen. Dies zeigt die Komplexität der Faktoren, die in der Architektur berücksichtigt werden müssen.

Beispiel: Einflussfaktoren auf die Gestaltung eines Bauwerks können Baumeister, Auftraggeber, Funktion, Baustil und Bedeutung umfassen.

Diese Aufgabe verdeutlicht, dass Architektur nicht nur eine technische, sondern auch eine künstlerische und soziale Dimension hat.

Highlight: Das Verständnis der verschiedenen Einflussfaktoren ist entscheidend für eine umfassende Architekturanalyse Kunst.

BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/
Theoretische Klausur Nr. 1
Tanja
Zeit: 60 Minuten
Name:
16. November 2020
Punkte: /55 Note: Nr
Aufgabe 1:
1.

Öffnen

Praktische Architekturplanung

Diese Seite behandelt den praktischen Prozess der Architekturplanung.

Definition: Der Planungsprozess umfasst die Konsultation des Schwarzplans, die Erstellung von Skizzen/Modellen und die Auswahl der Baumaterialien.

Highlight: Die Gestalt eines Bauwerks wird durch sechs verschiedene Kategorien bestimmt, darunter Baumeister, Auftraggeber und Funktion.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über Architektur: Klausuren, Analysen und Beispiele für die Oberstufe

T

Tanja

@tanja.sch

·

51 Follower

Follow

Ein umfassender Leitfaden zur Architekturanalyse und Architektur Definition im Kunstunterricht der Oberstufe. Der Fokus liegt auf der theoretischen Grundlage der Architektur Kunst und deren historischer Entwicklung.

  • Die Definition Architektur Kunst umfasst die Gesamtheit der Baukunst unter Berücksichtigung von Qualität und Konstruktion
  • Die Geschichte der Architektur für Kinder erklärt beginnt mit den ersten menschlichen Siedlungen
  • Verschiedene Architektur Epochen werden detailliert behandelt, von der Antike bis zur Moderne
  • Praktische Aspekte der Architekturanalyse werden durch konkrete Beispiele veranschaulicht
  • Besondere Beachtung finden die verschiedenen Baustile und Konstruktionsmethoden
...

31.3.2021

3159

 

12

 

Kunst

81

BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/
Theoretische Klausur Nr. 1
Tanja
Zeit: 60 Minuten
Name:
16. November 2020
Punkte: /55 Note: Nr
Aufgabe 1:
1.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Architekturgeschichte und Baustile

Diese Seite konzentriert sich auf die Architektur Analyse verschiedener historischer Epochen und ihrer charakteristischen Merkmale.

Die Aufgaben erfordern die Identifizierung von Gebäuden aus verschiedenen Epochen und die Benennung ihrer Stilmerkmale. Dies fördert das Verständnis für die Entwicklung architektonischer Stile im Laufe der Geschichte.

Highlight: Die Fähigkeit, Gebäude anhand ihrer Merkmale in die richtige Epoche einzuordnen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Architekturanalyse Kunst.

Die Schüler müssen auch verschiedene Säulenordnungen identifizieren, was ihr Wissen über klassische Architekturelemente testet.

Vocabulary: Säulenordnungen wie dorisch, ionisch und korinthisch sind grundlegende Begriffe in der klassischen Architektur.

BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/
Theoretische Klausur Nr. 1
Tanja
Zeit: 60 Minuten
Name:
16. November 2020
Punkte: /55 Note: Nr
Aufgabe 1:
1.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vertiefung der Architekturgeschichte

Diese Seite setzt die Architektur Analyse fort und konzentriert sich auf spezifische Epochen und bedeutende Bauwerke.

Die Renaissance wird besonders hervorgehoben, wobei die Schüler Gebäude dieser Epoche identifizieren und ihre Stilmerkmale aufzählen sollen. Dies vertieft das Verständnis für einen der einflussreichsten Zeiträume in der Architekturgeschichte.

Beispiel: Stilmerkmale der Renaissance sind Säulen, Arkadenhöfe und Symmetrie.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Hagia Sophia, einem Bauwerk von großer historischer und architektonischer Bedeutung. Die Schüler sollen nicht nur das Gebäude benennen, sondern auch seine Bauzeit und besondere Bedeutung erklären.

Highlight: Die Hagia Sophia, ursprünglich eine christliche Kirche und später eine Moschee, gilt als Vorbild für viele nachfolgende Moscheebauten.

Der Begriff "Überwältigungsarchitektur" wird eingeführt, was auf die Verwendung von Architektur als Machtdemonstration hinweist.

BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/
Theoretische Klausur Nr. 1
Tanja
Zeit: 60 Minuten
Name:
16. November 2020
Punkte: /55 Note: Nr
Aufgabe 1:
1.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Aspekte der Architektur

Diese Seite behandelt die praktischen Aspekte der Architekturplanung und -konstruktion, was für die Praktische Klausur Kunst Architektur relevant ist.

Die Schüler sollen die Schritte beschreiben, die ein Architekt bei einem Bauauftrag befolgt. Dies vermittelt ein Verständnis für den Planungsprozess in der Architektur.

Beispiel: Schritte eines Architekten bei einem Bauauftrag können das Konsultieren eines Schwarzplans, das Erstellen von Skizzen oder Modellen und die Auswahl von Baumaterialien umfassen.

Der Begriff "Schwarzplan" wird eingeführt, ein wichtiges Werkzeug in der städtebaulichen Planung.

Vocabulary: Ein Schwarzplan ist eine vereinfachte Darstellung von Gebäuden und Freiräumen in der Stadtplanung.

BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/
Theoretische Klausur Nr. 1
Tanja
Zeit: 60 Minuten
Name:
16. November 2020
Punkte: /55 Note: Nr
Aufgabe 1:
1.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bauweisen und Konstruktionsmethoden

Diese Seite konzentriert sich auf verschiedene Bauweisen und Konstruktionsmethoden, ein wichtiger Aspekt für die Kunst Klausur Oberstufe im Bereich Architektur.

Die Schüler sollen zwischen Massivbau und Skelettbau unterscheiden und die Unterschiede erklären. Dies fördert das Verständnis für grundlegende Konstruktionsprinzipien in der Architektur.

Definition: Massivbau ist eine Bauweise, bei der die Wände die Last tragen, während beim Skelettbau die Last auf einzelnen Pfeilern ruht.

Highlight: Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Bauweisen ist entscheidend für das Verständnis der strukturellen Aspekte von Architektur.

BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/
Theoretische Klausur Nr. 1
Tanja
Zeit: 60 Minuten
Name:
16. November 2020
Punkte: /55 Note: Nr
Aufgabe 1:
1.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einflussfaktoren auf die Gestaltung von Bauwerken

Die letzte Seite der Klausur befasst sich mit den Faktoren, die die Gestaltung eines Bauwerks beeinflussen, was für die Architekturanalyse Beispiel relevant ist.

Die Schüler sollen sechs Kategorien nennen, die die Gestalt eines Bauwerks bestimmen. Dies zeigt die Komplexität der Faktoren, die in der Architektur berücksichtigt werden müssen.

Beispiel: Einflussfaktoren auf die Gestaltung eines Bauwerks können Baumeister, Auftraggeber, Funktion, Baustil und Bedeutung umfassen.

Diese Aufgabe verdeutlicht, dass Architektur nicht nur eine technische, sondern auch eine künstlerische und soziale Dimension hat.

Highlight: Das Verständnis der verschiedenen Einflussfaktoren ist entscheidend für eine umfassende Architekturanalyse Kunst.

BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/
Theoretische Klausur Nr. 1
Tanja
Zeit: 60 Minuten
Name:
16. November 2020
Punkte: /55 Note: Nr
Aufgabe 1:
1.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Architekturplanung

Diese Seite behandelt den praktischen Prozess der Architekturplanung.

Definition: Der Planungsprozess umfasst die Konsultation des Schwarzplans, die Erstellung von Skizzen/Modellen und die Auswahl der Baumaterialien.

Highlight: Die Gestalt eines Bauwerks wird durch sechs verschiedene Kategorien bestimmt, darunter Baumeister, Auftraggeber und Funktion.

BK/JS 2/2-stündig / Klausur 1/
Theoretische Klausur Nr. 1
Tanja
Zeit: 60 Minuten
Name:
16. November 2020
Punkte: /55 Note: Nr
Aufgabe 1:
1.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einführung in die Architektur

Diese Seite führt in die Grundlagen der Architekturanalyse ein und prüft das Verständnis der Schüler für architektonische Konzepte.

Die Klausur beginnt mit einer Definition von Architektur im Kontext der Kunst. Es wird gefragt, wann "echte" Architektur entsteht, was auf die Bedeutung von Qualität und künstlerischer Gestaltung hinweist.

Die historische Perspektive wird durch Fragen zur Entstehung des Bauens und seinen Gründen beleuchtet. Dies verdeutlicht die funktionalen Ursprünge der Architektur.

Definition: Architektur im Kunstkontext bezieht sich auf Bauwerke, bei denen Wert auf Qualität, Konstruktion und künstlerische Gestaltung gelegt wird.

Die Schüler sollen verschiedene Arten von Bauwerken nennen und Beispiele geben, was ihr Verständnis für die Vielfalt architektonischer Formen testet.

Beispiel: Sakralbauten wie Moscheen und Kirchen; Profanbauten wie Kinos, Freibäder (öffentlich) oder Bürogebäude und Wohnhäuser (privat).

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.