Bauelemente und Raumgestaltung in der Architektur
Die Architekturanalyse befasst sich eingehend mit den verschiedenen Bauelementen und der Raumgestaltung. Dabei unterscheidet man zwischen konstituierenden, kaum begrenzenden und dekorativen Bauelementen.
Konstituierende Bauelemente bilden das tragende System eines Gebäudes. Dazu gehören:
- Das Fundament als Basis
- Säulen, Querbalken und Wandscheiben als tragende Elemente
- Wände als Hülle
- Das Dach als oberer Abschluss
Kaum begrenzende, öffnende und verbindende Bauelemente gestalten den Innenraum und schaffen Verbindungen:
- Wände, Boden und Decke definieren den Innenraum
- Türen und Fenster verbinden Innen- und Außenbereich
- Treppen und Rampen verbinden verschiedene Ebenen
Dekorative Bauelemente, auch Bauschmuck genannt, dienen der ästhetischen Gestaltung und sind oft zeitabhängig.
Definition: Dekorative Bauelemente sind schmückende Elemente, die die Sinne ansprechen sollen und oft auch konstruktive Funktionen erfüllen können.
Die Architektur lässt sich in drei Dimensionen betrachten:
- Form (Was?): Umfasst Ästhetik, Bautyp, Umraum/Lage und Baukörper
- Konstruktion/Material (Wie?): Beinhaltet Bauweise, Statik und Baumaterial
- Funktion/Zweck: Bezieht sich auf die Bauaufgabe, pragmatische und ästhetische Aspekte
Example: Ein Beispiel für konstruktive Bauelemente sind Säulen, die sowohl eine tragende Funktion haben als auch ästhetisch gestaltet sein können.
Highlight: Die Beziehung zwischen Innenraum und Baukörper wird besonders im Übergangsbereich deutlich, wo Baumaterial und Lichtführung eine wichtige Rolle spielen.