Fächer

Fächer

Mehr

Antike Architektur und Griechische Tempel für Kinder erklärt

Öffnen

41

0

L

lotte

19.2.2021

Kunst

Architektur und Tempel

Antike Architektur und Griechische Tempel für Kinder erklärt

Die antike Architektur umfasst beeindruckende Bauwerke aus der Zeit von 3000 v. Chr. bis 500 n. Chr. Sie zeichnet sich durch funktionale und ästhetische Elemente aus, die religiöse und weltliche Zwecke erfüllten.

  • Antike Architektur Merkmale umfassen massive Steinbauten, Säulenordnungen und dekorative Elemente
  • Berühmte griechische Tempel wie der Parthenon zeigen die Perfektion antiker Baukunst
  • Griechischer Tempel Aufbau besteht aus Cella, Säulen und aufwändigem Dachgebälk
  • Römische Antike Architektur Merkmale beinhalten Bögen, Kuppeln und innovative Bautechniken
...

19.2.2021

828

KUNST ZUSAMMENFASSUNG
Klausur 1 1.1:
1. Architektur 2.Plastik/Skulptur
1. Architektur:
-Umweltbedingung
-landschaftliche/bauliche
Umgebung
-

Öffnen

Arten von Bauwerken und architektonische Konzepte

Die Architektur lässt sich in verschiedene Kategorien einteilen, die jeweils spezifische Funktionen und Gestaltungsmerkmale aufweisen.

Sakralbau

Sakralbauten Beispiele umfassen Tempel, Kathedralen und Moscheen. Diese Gebäude dienen religiösen Zwecken und zeichnen sich oft durch besonders imposante und symbolträchtige Architektur aus.

Vocabulary: Cella Tempel - Der innere Raum eines antiken Tempels, in dem sich das Kultbild der Gottheit befand.

Profanbau

Profanbau Beispiele beinhalten sowohl private als auch öffentliche Gebäude:

  • Private Bauten: Wohnhäuser, Schlösser
  • Öffentliche Bauten: Parlamente, Museen, Sporthallen

Definition: Profanbau Definition - Gebäude, die für weltliche, nicht-religiöse Zwecke errichtet werden.

Unterschied zwischen Profanbau und Sakralbau: Während Sakralbauten religiösen Zwecken dienen, erfüllen Profanbauten alltägliche und gesellschaftliche Funktionen.

Architektonische Utopie

Diese Kategorie umfasst visionäre Konzepte, die nicht an physikalische oder ökonomische Grenzen gebunden sind. Sie können innovative und ressourcenschonende Wohnformen darstellen.

Highlight: In der architektonischen Utopie sind der menschlichen Fantasie keine Grenzen gesetzt, was zu revolutionären Ideen für zukünftige Bauweisen führen kann.

Architektur Kunst Beispiele zeigen sich in allen drei Kategorien durch die kreative Gestaltung von Raum, Form und Funktion.

KUNST ZUSAMMENFASSUNG
Klausur 1 1.1:
1. Architektur 2.Plastik/Skulptur
1. Architektur:
-Umweltbedingung
-landschaftliche/bauliche
Umgebung
-

Öffnen

Dimensionen der Architektur

Die Architektur basiert auf dem Zusammenspiel von drei Hauptdimensionen: Form, Funktion/Zweck und Konstruktion/Material. Diese Aspekte beeinflussen sich gegenseitig und bestimmen die Gestalt und Nutzung eines Gebäudes.

Funktion und Zweck

Die Funktion eines Gebäudes hat entscheidenden Einfluss auf seine Gestaltung. Sie lässt sich in drei Bereiche unterteilen:

  1. Pragmatische Funktion
  2. Symbolische Funktion
  3. Ästhetische Funktion

Example: Ein öffentliches Versammlungsgebäude erfordert größere Dimensionen und möglicherweise andere Materialien als ein privates Wohnhaus.

Konstruktion und Material

Die Konstruktion eines Gebäudes hängt eng mit den verwendeten Materialien zusammen. Die Statik beschreibt die technischen und handwerklichen Lösungen, die einem Bauwerk Stabilität verleihen.

Vocabulary: Konstitutive Bauelemente - Grundlegende Bauteile, die die Struktur und Stabilität eines Gebäudes gewährleisten.

Form

Die Form eines Gebäudes ist das sichtbare Ergebnis der Wechselwirkung zwischen Funktion und Konstruktion. Sie umfasst:

  • Baukörper (Außen, Fassade, Innenraum)
  • Proportionen
  • Gliederungselemente

Definition: Bauschmuck Definition - Dekorative Elemente an einem Gebäude, die sowohl ästhetische als auch oft funktionale Zwecke erfüllen.

Dekorative Bauelemente Beispiele können ornamentaler und bauplastischer Schmuck sowie moderne Elemente wie farbiges Licht einer Medienfassade sein.

Highlight: Die Repräsentation in der Architektur beschreibt, wie die Form eines Gebäudes die Ideen oder den Status des Auftraggebers sichtbar macht.

KUNST ZUSAMMENFASSUNG
Klausur 1 1.1:
1. Architektur 2.Plastik/Skulptur
1. Architektur:
-Umweltbedingung
-landschaftliche/bauliche
Umgebung
-

Öffnen

Antike Tempelarchitektur

Die antiken Tempel, insbesondere die griechischen Tempel, sind herausragende Beispiele der antiken Architektur. Sie verkörpern die Perfektion der Baukunst ihrer Zeit und dienten als Verbindung zwischen Menschen und Göttern.

Aufbau eines griechischen Tempels

Der griechische Tempel Aufbau besteht aus mehreren charakteristischen Elementen:

  1. Cella: Der innere Raum des Tempels, in dem sich das Kultbild der Gottheit befand.
  2. Säulen: Umgeben oft die Cella und bilden eine eindrucksvolle Fassade.
  3. Dachgebälk: Besteht aus Architrav, Fries und Gesims.

Vocabulary: Triglyphen - Rechteckige Platten im Fries dorischer Tempel, die mit Metopen abwechseln.

Berühmte griechische Tempel wie der Parthenon in Athen zeigen die Vollendung dieser Architekturform. Sie zeichnen sich durch perfekte Proportionen, feine Details und eine harmonische Gesamtkomposition aus.

Example: Der Parthenon auf der Akropolis in Athen ist ein Meisterwerk der dorischen Ordnung und gilt als Inbegriff der klassischen griechischen Architektur.

Griechische Tempel für Kinder erklärt: Griechische Tempel waren wie große, prächtige Häuser für die Götter. Sie hatten viele Säulen rundherum und waren oft aus weißem Marmor gebaut. In der Mitte des Tempels stand eine große Statue des Gottes, dem der Tempel geweiht war.

Die antiken Tempel vereinen in einzigartiger Weise Architektur und Kunst. Sie zeigen, wie eng Form, Funktion und Konstruktion in der antiken Baukunst miteinander verwoben waren und bis heute als Inspiration für moderne Architekten dienen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Antike Architektur und Griechische Tempel für Kinder erklärt

L

lotte

@lotte_iqwr

·

17 Follower

Follow

Die antike Architektur umfasst beeindruckende Bauwerke aus der Zeit von 3000 v. Chr. bis 500 n. Chr. Sie zeichnet sich durch funktionale und ästhetische Elemente aus, die religiöse und weltliche Zwecke erfüllten.

  • Antike Architektur Merkmale umfassen massive Steinbauten, Säulenordnungen und dekorative Elemente
  • Berühmte griechische Tempel wie der Parthenon zeigen die Perfektion antiker Baukunst
  • Griechischer Tempel Aufbau besteht aus Cella, Säulen und aufwändigem Dachgebälk
  • Römische Antike Architektur Merkmale beinhalten Bögen, Kuppeln und innovative Bautechniken
...

19.2.2021

828

 

11

 

Kunst

41

KUNST ZUSAMMENFASSUNG
Klausur 1 1.1:
1. Architektur 2.Plastik/Skulptur
1. Architektur:
-Umweltbedingung
-landschaftliche/bauliche
Umgebung
-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Arten von Bauwerken und architektonische Konzepte

Die Architektur lässt sich in verschiedene Kategorien einteilen, die jeweils spezifische Funktionen und Gestaltungsmerkmale aufweisen.

Sakralbau

Sakralbauten Beispiele umfassen Tempel, Kathedralen und Moscheen. Diese Gebäude dienen religiösen Zwecken und zeichnen sich oft durch besonders imposante und symbolträchtige Architektur aus.

Vocabulary: Cella Tempel - Der innere Raum eines antiken Tempels, in dem sich das Kultbild der Gottheit befand.

Profanbau

Profanbau Beispiele beinhalten sowohl private als auch öffentliche Gebäude:

  • Private Bauten: Wohnhäuser, Schlösser
  • Öffentliche Bauten: Parlamente, Museen, Sporthallen

Definition: Profanbau Definition - Gebäude, die für weltliche, nicht-religiöse Zwecke errichtet werden.

Unterschied zwischen Profanbau und Sakralbau: Während Sakralbauten religiösen Zwecken dienen, erfüllen Profanbauten alltägliche und gesellschaftliche Funktionen.

Architektonische Utopie

Diese Kategorie umfasst visionäre Konzepte, die nicht an physikalische oder ökonomische Grenzen gebunden sind. Sie können innovative und ressourcenschonende Wohnformen darstellen.

Highlight: In der architektonischen Utopie sind der menschlichen Fantasie keine Grenzen gesetzt, was zu revolutionären Ideen für zukünftige Bauweisen führen kann.

Architektur Kunst Beispiele zeigen sich in allen drei Kategorien durch die kreative Gestaltung von Raum, Form und Funktion.

KUNST ZUSAMMENFASSUNG
Klausur 1 1.1:
1. Architektur 2.Plastik/Skulptur
1. Architektur:
-Umweltbedingung
-landschaftliche/bauliche
Umgebung
-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dimensionen der Architektur

Die Architektur basiert auf dem Zusammenspiel von drei Hauptdimensionen: Form, Funktion/Zweck und Konstruktion/Material. Diese Aspekte beeinflussen sich gegenseitig und bestimmen die Gestalt und Nutzung eines Gebäudes.

Funktion und Zweck

Die Funktion eines Gebäudes hat entscheidenden Einfluss auf seine Gestaltung. Sie lässt sich in drei Bereiche unterteilen:

  1. Pragmatische Funktion
  2. Symbolische Funktion
  3. Ästhetische Funktion

Example: Ein öffentliches Versammlungsgebäude erfordert größere Dimensionen und möglicherweise andere Materialien als ein privates Wohnhaus.

Konstruktion und Material

Die Konstruktion eines Gebäudes hängt eng mit den verwendeten Materialien zusammen. Die Statik beschreibt die technischen und handwerklichen Lösungen, die einem Bauwerk Stabilität verleihen.

Vocabulary: Konstitutive Bauelemente - Grundlegende Bauteile, die die Struktur und Stabilität eines Gebäudes gewährleisten.

Form

Die Form eines Gebäudes ist das sichtbare Ergebnis der Wechselwirkung zwischen Funktion und Konstruktion. Sie umfasst:

  • Baukörper (Außen, Fassade, Innenraum)
  • Proportionen
  • Gliederungselemente

Definition: Bauschmuck Definition - Dekorative Elemente an einem Gebäude, die sowohl ästhetische als auch oft funktionale Zwecke erfüllen.

Dekorative Bauelemente Beispiele können ornamentaler und bauplastischer Schmuck sowie moderne Elemente wie farbiges Licht einer Medienfassade sein.

Highlight: Die Repräsentation in der Architektur beschreibt, wie die Form eines Gebäudes die Ideen oder den Status des Auftraggebers sichtbar macht.

KUNST ZUSAMMENFASSUNG
Klausur 1 1.1:
1. Architektur 2.Plastik/Skulptur
1. Architektur:
-Umweltbedingung
-landschaftliche/bauliche
Umgebung
-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Antike Tempelarchitektur

Die antiken Tempel, insbesondere die griechischen Tempel, sind herausragende Beispiele der antiken Architektur. Sie verkörpern die Perfektion der Baukunst ihrer Zeit und dienten als Verbindung zwischen Menschen und Göttern.

Aufbau eines griechischen Tempels

Der griechische Tempel Aufbau besteht aus mehreren charakteristischen Elementen:

  1. Cella: Der innere Raum des Tempels, in dem sich das Kultbild der Gottheit befand.
  2. Säulen: Umgeben oft die Cella und bilden eine eindrucksvolle Fassade.
  3. Dachgebälk: Besteht aus Architrav, Fries und Gesims.

Vocabulary: Triglyphen - Rechteckige Platten im Fries dorischer Tempel, die mit Metopen abwechseln.

Berühmte griechische Tempel wie der Parthenon in Athen zeigen die Vollendung dieser Architekturform. Sie zeichnen sich durch perfekte Proportionen, feine Details und eine harmonische Gesamtkomposition aus.

Example: Der Parthenon auf der Akropolis in Athen ist ein Meisterwerk der dorischen Ordnung und gilt als Inbegriff der klassischen griechischen Architektur.

Griechische Tempel für Kinder erklärt: Griechische Tempel waren wie große, prächtige Häuser für die Götter. Sie hatten viele Säulen rundherum und waren oft aus weißem Marmor gebaut. In der Mitte des Tempels stand eine große Statue des Gottes, dem der Tempel geweiht war.

Die antiken Tempel vereinen in einzigartiger Weise Architektur und Kunst. Sie zeigen, wie eng Form, Funktion und Konstruktion in der antiken Baukunst miteinander verwoben waren und bis heute als Inspiration für moderne Architekten dienen.

KUNST ZUSAMMENFASSUNG
Klausur 1 1.1:
1. Architektur 2.Plastik/Skulptur
1. Architektur:
-Umweltbedingung
-landschaftliche/bauliche
Umgebung
-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Architektur

Die Architektur ist eine der ältesten Kunstformen der Menschheit und dient primär dem Schutz vor Umwelteinflüssen. Sie entwickelte sich von einfachen Behausungen zu komplexen Bauwerken, die sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte vereinen.

Antike Architektur Merkmale umfassen:

  • Massive Steinbauten
  • Säulenordnungen
  • Symmetrie und Proportion
  • Dekorative Elemente

Definition: Architektur wird als "Baukunst" bezeichnet und geht über die reine Nutzform hinaus, indem sie künstlerisch gestaltet wird.

Die wichtigsten Aspekte der Architektur sind:

  1. Konstruktion
  2. Funktion
  3. Form

Diese Elemente beeinflussen sich gegenseitig und sind abhängig von Faktoren wie Kultur, Zeit und verfügbaren Materialien.

Highlight: Die früheste Architektur diente dem Schutz. Diese grundlegende Funktion wird in der Konstruktion umgesetzt und durch Material und landschaftliche Bedingungen in ihrer Form geprägt.

Baukörper und Bauelemente lassen sich in drei Kategorien einteilen:

  1. Konstituierende Bauelemente (tragendes System)
  2. Raumbegrenzende, -öffnende und -verbindende Bauelemente
  3. Dekorative Bauelemente

Beispiel: Zu den konstituierenden Bauelementen gehören das Fundament, Wände, Stützen und das Dach.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.