Kunst /

Aufbau Bildvergleich

Aufbau Bildvergleich

 1.
Erster Eindruck
2. Bilddaten:
Name, Titel, Entstehungsjahr, Technik,
Format, Aufbewahrungsort, Bildmotiv
3. Bildbeschreibung
4. Bildanal

Aufbau Bildvergleich

user profile picture

Maike

20 Follower

21

Teilen

Speichern

Zusammenfassung

 

12/13

Lernzettel

1. Erster Eindruck 2. Bilddaten: Name, Titel, Entstehungsjahr, Technik, Format, Aufbewahrungsort, Bildmotiv 3. Bildbeschreibung 4. Bildanalyse A) Bildfläche (Flächen komposition) • Formatwahl -Verteilung/Massenverteilung Bildschwerpunkte ·Lage: • Bildachsen . . . Bildproportionen (Goldener Schnitt) Kompositionsformen • Ordnungs principien Richtung und Bewegungen 2) Bildraum . . Betrachterstandpunkt (kamera perspektive) Erkennung der Dinge (nah, fern, Ausschnitt,...) Betrachtereinbezug Gliederung / Gewichtung des Bildraums Darstellung von Räumlichkeit 3) Farbe • Farbige Gesamtanlage (koloristisch, valeuristisch, monochrom, chromatisch) Funktion der Farbe (Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe; Symbolfarbe; Absolute autonome Farbe) . Farbwahl (Farbton, Helligkeit, Intensität) •Farbauftrag ·Farbbeziehungen (Farbverwandschaft, Farbkontrast) •Farbwirkung 4) Licht und Schatten Lichtquellen / Richtung des Lichts Art der Lichtquelle Schatten 5) Formen (Form kompositionen) ·Formsprache (rundieckig; gebogen;...) . • Form korrespondenten (verwandschaft / kontraste) Welche Formen dominieren ? Formübergänge 6) Naturalismuskriterien Raumillusion Körperillusion Stofflichkeitsillusion Zeichnerische Richtigkeit -Anatomische Richtigkeit Farbliche Richtigkeit -eigene Darstellung von ...; Kombinationen; Deformationen; Dekonstruktionen; vertremden 5. Zusammenfassen der Analyseer- gebnisse 6. Interpretationen 7. Vergleichende Stellungnahme ●

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Kunst /

Aufbau Bildvergleich

user profile picture

Maike

20 Follower

 1.
Erster Eindruck
2. Bilddaten:
Name, Titel, Entstehungsjahr, Technik,
Format, Aufbewahrungsort, Bildmotiv
3. Bildbeschreibung
4. Bildanal

Öffnen

Zusammenfassung

Ähnliche Knows
Know Bildreflexion, Fachbegriffe und Zusatzwissen thumbnail

10

Bildreflexion, Fachbegriffe und Zusatzwissen

Bildreflexion, Fachbegriffe, Naturalismuskriterien

Know Ablauf einer Kunstprüfung  thumbnail

8

Ablauf einer Kunstprüfung

Hier könnt ihr sehen, wie eine mündliche Kunstprüfung abläuft und was ihr beachten müsst, beim 1. Teil, also dem Praktischem, eurer Prüfung (Bildbeschreibung)

Know Kunst LK Zusammenfassung thumbnail

4

Kunst LK Zusammenfassung

Lernzettel

Know Stillleben  thumbnail

342

Stillleben

Alles zum Thema Stillleben -Farben/Kontraste -Arten von Stillleben -Sinnbilder -Stillleben Analyse/Interpretation -Stilepochen

Know Werkerschließung Gabriele Münter  thumbnail

22

Werkerschließung Gabriele Münter

Vergleichsaspekte für Werkerschließung bei Gabriele Münter (Abi 2022)

Know Plakat und Fotoanalyse thumbnail

9

Plakat und Fotoanalyse

Plakatanalyse und Fotoanalyes

1. Erster Eindruck 2. Bilddaten: Name, Titel, Entstehungsjahr, Technik, Format, Aufbewahrungsort, Bildmotiv 3. Bildbeschreibung 4. Bildanalyse A) Bildfläche (Flächen komposition) • Formatwahl -Verteilung/Massenverteilung Bildschwerpunkte ·Lage: • Bildachsen . . . Bildproportionen (Goldener Schnitt) Kompositionsformen • Ordnungs principien Richtung und Bewegungen 2) Bildraum . . Betrachterstandpunkt (kamera perspektive) Erkennung der Dinge (nah, fern, Ausschnitt,...) Betrachtereinbezug Gliederung / Gewichtung des Bildraums Darstellung von Räumlichkeit 3) Farbe • Farbige Gesamtanlage (koloristisch, valeuristisch, monochrom, chromatisch) Funktion der Farbe (Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe; Symbolfarbe; Absolute autonome Farbe) . Farbwahl (Farbton, Helligkeit, Intensität) •Farbauftrag ·Farbbeziehungen (Farbverwandschaft, Farbkontrast) •Farbwirkung 4) Licht und Schatten Lichtquellen / Richtung des Lichts Art der Lichtquelle Schatten 5) Formen (Form kompositionen) ·Formsprache (rundieckig; gebogen;...) . • Form korrespondenten (verwandschaft / kontraste) Welche Formen dominieren ? Formübergänge 6) Naturalismuskriterien Raumillusion Körperillusion Stofflichkeitsillusion Zeichnerische Richtigkeit -Anatomische Richtigkeit Farbliche Richtigkeit -eigene Darstellung von ...; Kombinationen; Deformationen; Dekonstruktionen; vertremden 5. Zusammenfassen der Analyseer- gebnisse 6. Interpretationen 7. Vergleichende Stellungnahme ●

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen