Barock

9

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 Barock (1600-1789)
Aus dem portugisischem „barucca" abgeleitet, bedeutet „schiefrunde Perle", bezeichnet aber auch
,,grotesk, verdreht und
 Barock (1600-1789)
Aus dem portugisischem „barucca" abgeleitet, bedeutet „schiefrunde Perle", bezeichnet aber auch
,,grotesk, verdreht und
 Barock (1600-1789)
Aus dem portugisischem „barucca" abgeleitet, bedeutet „schiefrunde Perle", bezeichnet aber auch
,,grotesk, verdreht und
 Barock (1600-1789)
Aus dem portugisischem „barucca" abgeleitet, bedeutet „schiefrunde Perle", bezeichnet aber auch
,,grotesk, verdreht und
 Barock (1600-1789)
Aus dem portugisischem „barucca" abgeleitet, bedeutet „schiefrunde Perle", bezeichnet aber auch
,,grotesk, verdreht und

Barock (1600-1789) Aus dem portugisischem „barucca" abgeleitet, bedeutet „schiefrunde Perle", bezeichnet aber auch ,,grotesk, verdreht und lebensfroh". Grundsätzlich wurde der Begriff zunächst als Schmähwort verwendet, im Sinne des Schwülstigen, Übertriebenen, Überladenen. Die heutige, neutrale Bedeutung des formenreichen, prunkvollen Stils festigte sich erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Die Spätphase des Barock, der Rokoko, der unter der Herrschaft Ludwig XVI. auch „ancien régime" genannt wird, endet mit der französischen Revolution, 1789. Der Barock wird in vier gebietsabhängige Hauptrichtungen eingeteilt: Sensualistisch-naturalistische Barock Verbreitet in Gegenden, in denen die katholische Kurie Richtlinien für die Kunst erlässt (Rom, Flandern, südliches Europa). Der klassische Barock Höfischer Barock in Frankreich unter der absolutistischen Herrschaft Ludwig XIV., der die Kunst reglementiert. Er dient als Vorbild für die Fürsten- und Königshöfe in ganz Europa. Verinnerlichte Naturalismus Vorherrschend im bürgerlich-protestantischen Holland. Auftraggeber sind nicht mehr nur Adel und Klerus, sondern v.a. Bürger. - - Realistische Barock Höfisch-katholisch geprägt, verbreitet in Spanien 1. Bedeutung der Kunst / Künstlers Nicht zuletzt haben die Glaubensauseinandersetzungen auch weitgreifende Folgen für die künstlerische Entwicklung in Europa. Die wieder erstarkte, katholische Kirche der Gegenreformation bediente sich der Kunst zur Selbstdarstellung und setzte deren Mittel und Möglichkeiten gezielt als Propagandamittel für ihre Zwecke ein (,propaganda fidei"). Der Gläubige sollte sinnlich überwältigt und im Glauben bestätigt und gestärkt bzw. in den Schoß der Kirche zurückgeführt werden. Die Kunst ist dadurch emotional geprägt und...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

wendet sich in dieser Emotion an die Gefühlswelt des Gläubigen, der im übersteigerten Sinnlichen das Übersinnliche erfahren soll (,,theatrum sacrum“). Ähnliches gilt für die weltlichen Herrscher wie Könige, Fürsten („theatrum mundi“). Der Künstler war lediglich Handlanger seiner adligen oder kirchlichen Auftraggeber. Angestrebt war das barocke Gesamtkunstwerk in der Vereinigung von Architektur, Skulptur und Malerei. Dabei verschwimmen oft die Grenzen zwischen den Disziplinen. Man erkennt durch den Trompe- l'oeil-Effekt (Illusionismus) nicht mehr, was Architektur oder Skulptur und was Malerei ist (Scheinarchitektur). Nicht selten spielen die Künstler mit diesem Effekt aus ganz praktischen Gründen, nämlich um teure Materialien zu sparen, indem sie kostbaren Marmor täuschend echt malerisch nachahmen. Ein Hauptmerkmal wurde - im Gegensatz zur ruhigen, harmonischen Statik der Renaissance - die lebendig, dynamische Bewegung, die mit dramatischem Pathos und Illusionismus zu einer berauschenden Pracht zusammenfließt. Der Gläubige sollte in Ekstase versetzt werden durch die angehäuften, immer wiederkehrenden, schwingenden, gekurvten Formen, aber auch durch eine theatralische Lichtführung. Im Mittelpunkt standen Bibelszenen, Heiligenlegenden und Märtyrertode, sowie allgemeine religiöse und weltliche historische Szenen. In den protestantischen geprägten Ländern, v. a. in Holland, deswegen ist die gebräuchliche Bezeichnung: ,,Holländischer Barock“, „Goldenes Zeitalter“, präsentiert sich das Großbürgertum in Gruppenportraits als selbstbewusste, staatstragende Schicht. Die traditionell von Adel und Kirche bevorzugte Historienmalerei verliert an Bedeutung, stattdessen zeigen die kleineren, intimeren Genrebilder die bürgerliche Welt und deren Werte wie Sittenstrenge, Häuslichkeit und Familie, die durch moralisierenden Hintergrund geprägt ist und sich deutlich von den Werten des sinnenfrohen Adels absetzen. Nun kauften auch die Mittelschicht oder begüterte Bauern Kunstwerke. Künstler produzierten für einen anonymen Kunstmarkt, ohne Auftraggeber. Der Käufer bevorzugte die Gattungen und Themen, die er verstand und bezahlen konnte. So spielten allegorische und mythologische Themen, die einen bestimmten Bildungsstand erforderten, auf dem Kunstmarkt keine Rolle und die „teuren“ Historien wurden durch die ,,billigeren“ Landschaften ersetzt. Dies konnte jedoch nur geschehen, weil der Calvinismus in den Niederlanden der Unterhaltungs- funktion des Kunstwerks - anstelle der Andachtsfunktion - zum Durchbruch verholfen und damit der Kunst eine neue ideologische Grundlage geschaffen hat. Calvinismus: Nach Calvins Lehre ist der Mensch von Gott zu Heil oder Unheil vorbestimmt (Prädestination) und muss seine Auserwähltheit durch sein Leben und Wirken beweisen. Wirtschaftlicher Erfolg gilt demnach als Zeichen der Gnade Gottes. Der Calvinismus fand in Frankreich, in den Niederlanden und England Verbreitung und gelangte durch die Puritaner auch nach Nordamerika. In Deutschland wurden Protestanten und Katholiken 1555 durch den Augsburger Religionsfrieden gleichgestellt, nicht aber Calvinisten. In Schottland und England hießen die Calvinisten Puritaner, in Frankreich Hugenotten. In Frankreich bekämpften die Katholiken die Hugenotten. Sie wurden verfolgt, viele getötet, der Glaube verboten. Der Kampf der calvinistischen Niederländer gegen die katholische spanische Vorherrschaft endete 1587 mit der Gründung der Republik der Vereinigten Niederlande. Die Kunst säkularisierte (= aus Kirchenbesitz nehmen und verweltlichen) zunehmend, religiöse Themen hängte man sich seltener an die Wand (auch im Hinblick auf den im Protestantismus vertretenen ,,Ikonoklasmus“(= Bild / Skulpturen / Reliefzerstörung). Moralisierende und belehrende Botschaften wurden von nun an im Stillleben und auch im Genre verpackt. Holländische Kunst ist eine Kunst des Beschreibens. Die Künstler ließen sich auf die Welt ein, so wie sie sie vorfanden, wobei auch hier wie im katholischen Barock den Gegenständen eine überaus hohe Stofflichkeit, eine akribische Genauigkeit und auch eine tiefe Symbolik zukommt. Alle Richtungen des Barock sind gekennzeichnet von Spannungen, die besonders betont und zugleich auch aufgehoben werden, vom Dualismus von Sein und Schein, von praller Diesseitsfreude und leidenschaftlicher Hingabe an das Transzendente (siehe z.B. das Vanitasmotiv in Stillleben). Memento mori: lat. „Bedenke, dass du sterblich bist". Als Stilmotiv findet es sich in allen Epochen der Kunst. Typische Motive im Vanitas-Stillleben sind faulende Früchte, mit Fliegen besetzte Granatäpfel, umgekippte Weingläser, Totenschädel und ähnliche, die Vergänglichkeit symbolisierende Objekte. Stillleben: Bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw. regloser Gegenstände (Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente o. a.). Zu einer eigenständigen Gattung der Malerei entwickelten sich diese Darstellungen am Anfang des 17. Jahrhunderts im Barock. Vanitas: lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei ist ein Wort für die christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die ihren Ursprung im Alten Testament findet: „Es ist alles eitel." Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig". Vanitas - die Spannung zwischen mystischer Frömmigkeit und weltlicher Daseinsfreude prägt die Geisteshaltung der Kunst. Äußerst lebendig ist das Bewusstsein der Vergänglichkeit (Pest und Krieg prägen die äußeren Lebensumstände). Die Vanitasmotive v.a. in Stillleben aber auch in Landschaftsbildern etc. stehen als Gleichnis für das eng begrenzte Leben im Sinne des "memento mori". 2. Merkmale: 2.1. Inhaltliche Merkmale 2.1.1. Katholische Gebiete: Propaganda fidei: Werbung der Kirche um die Gläubigen im Rahmen der Gegenreformation: Darstellung biblischer Szenen, vor allem diejenigen, in denen die Kirche verteidigt wird oder Gläubige für die Kirche auch mit ihrem Leben eintreten („Allerheiligenhimmel", Märtyrerbilder), ebenso Himmelfahrt Christi und Mariens). Apotheose (weltlich und geistlich): Heilige, Märtyrer, Herrscher werden im Reigen mit den antiken oder ristlichen Himmelsmächten in theatralischer, bühr haften Inszenierung bei der Erhebung in den Himmel gezeigt, um dadurch den Gläubigen von der Macht der Kirche und des Adels zu beeindrucken und ihn im Sinne einer Vorbildfunktion zur gehorchenden Nachfolge und zum Nacheifern in tiefem Glauben zu animieren. (theatrum sacrum und theatrum mundi) Allegorie: sinnbildliche Darstellung oder Personifizierung eines abstrakten Begriffes (z.B. Justizia als Allegorie der Gerechtigkeit) Deckengemälde in San Ignazio, Rom, Andrea Pozzo (1608-1704) 2.1.2. Protestantische Gebiete: Ausprägung und paralleles Bestehen aller Kunstgattungen: Historienmalerei: älteste Kunstgattung (Darstellung mythologischer und religiöser Geschichten, aber auch faktisch zugetragene Geschehnisse). Sie verliert im holländischen Barock gegenüber den anderen Kunstgattungen an Bedeutung. Portraitmalerei: die bereits in der Renaissance beim Adel in Mode gekommene Kunstgattung findet nun auch bei den Bürgern vor allem in Form so genannter Gruppenbildnisse großen Anklang. Gruppenportraitmalerei Landschaftsmalerei: Im Fach der Landschaftsmalerei verzichtet der Künstler zum ersten Mal ganz auf mythologische oder biblische Staffagefiguren. Die getreue Wiedergabe oder die komponierte Ansicht, die Reales und Erfundenes kombiniert, wurden hierbei zum alleinigen Motiv. Im Mittelpunkt standen heimatliche, holländische Landschaften, die nun bildwürdig erschienen. Zu dieser Gattung gehören auch Stadtansichten und so genannte Seestücke. Die Motive transportieren meistens eine Symbolik, wobei z.B. Bäume als Menschenleben gelten, ein gefällter oder abgestorbener Baum als Tod, ein fließender Bach als vergängliches Leben, etc. (s. Vanitas) Windmühle auf Wijk Seestück Genremalerei: Darstellung charakteristischer Szenen aus dem alltäglichen Leben eines bestimmten Standes (Bauern oder Bürger), meist oft in drastischer mitunter komischer, ja karikaturesker Weise. Im Genrebild werden moralisierende, erzieherische Lebensregeln transportiert. Junge Frau mit Wasserkrug, Jan Vermeer 1664, Öl auf Leinwand, 45 x 40 cm Interieurmalerei: Eng verwandt mit der Genremalerei. Bilder, die Menschen im Innenraum bei häuslichen Tätigkeiten oder nur Innenräume zeigen. Weniger moralisierend. Harlem, Bavokirche Stilllebenmalerei: Darstellung einer Komposition toter oder vergehender Gegenstände. Motiv der Vanitas (lat. Eitelkeit) als mahnende Erinnerung an die Vergänglichkeit aller Dinge. Diese Hinweise auf die Flüchtigkeit der menschlichen Existenz können durch Motive der Zeit, wie Uhren oder brennende Kerzen symbolisiert werden. Noch deutlicher zeigt das der menschliche Schädel, der Totenkopf. 2.2. formale Merkmale Pieter Claez, Stilleben mit Krabben 2.2.1. Katholische Gebiete: Dynamische Kompositionen voller Bewegung, die Akteure werden im dramatischsten Augenblick gezeigt und in größter Anspannung im Gegensatz zur ruhigen, harmonischen Statik der Renaissance. Dramatische, theatralische Lichtführung mit extremen Hell-Dunkelkontrasten, Verwendung von Lokal- und Symbolfarbe. Zeitumstände: Caravaggio, Judith und Holofernes 1.1. Politische Zeitumstände Grundsätzlich ist der Barock durch die Glaubensspaltung Europas geprägt, ausgelöst durch die Reformation und die darauf reagierende Gegenreformation. Die römisch-katholische Kirche überstand den Ansturm der Reformation und eroberte große Gebiete zurück. Im Konzil von Trient (1545-1563) besann sie sich auf ihre eigentlichen Aufgaben und erwachte zu einem neuen Selbstbewusstsein. Rom war Mittelpunkt der katholischen Kirche. Dadurch, dass kirchliche Angelegenheiten untrennbar von weltlicher Herrschaft verlaufen, ist dieser Konflikt auch eine Machtprobe zwischen Adel und Bürgertum, sowie zwischen Fürsten und König. Dies gipfelt im 30-jährigen Krieg (1618-1648). Europa lässt sich nun einteilen in katholisch geprägte Gebiete, wie Italien, Spanien, Österreich und in protestantisch geprägte Gebiete, wie Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Schottland. Andere Länder sind in katholische und protestantische Gebiete aufgeteilt wie die Niederlande in Flandern und Holland, Frankreich in Bourbonen und Hugenotten, Irland in Katholiken und Anglikaner, Deutschland in Deutsches Reich und Bayern. Die protestantischen Teile werden überwiegend bürgerlich verwaltet (ausgelöst durch die calvinistische Glaubenslehre), die katholischen Teile sind weiterhin von Kirche und Adel geprägt, am schlimmsten durch den aufsteigenden Absolutismus in Frankreich nach dem 30-jährigen Krieg. 1.2. Soziale Zeitumstände: So hat die Teilung Europa Folgen für die politische aber auch soziale Entwicklung in den betroffenen Ländern bzw. Landesteilen. Protestantische Gebiete: Aus der protestantischen Glaubensauffassung heraus, dass jeder streben solle, um Gott zu gefallen, nimmt jeder einzelne Bürger sein Glück selbst in die Hand und befreit sich vom Joch der Kirche und des Adels. Die Bürger werden zunehmend frei. Viele bewähren sich als erfolgreiche Kaufmänner, Amsterdam löst z.B. Antwerpen als wichtigste Handelsstadt der Welt ab. (Wiege des Kapitalismus). Viele andere Bürger werden zwar nicht reich, aber dafür unabhängiger. Katholische Gebiete: Die Unterdrückung durch Kirche und Adel hält an. Dies verschärft sich v.a. in Frankreich unter Ludwig XIV. bis ins Unerträgliche, wo die Bürger für die ausschweifenden Feste und den Pomp der Adligen in Form von übertrieben hohen Steuern und sklavenhafter Arbeit (s. Erbauung von Versailles) bluten müssen. Das Volk zehrt aus, wehrt sich aber endgültig (auch durch die zunehmende Aufklärung) 1789 im Sturm auf die Bastille. 1.3. Wissenschaftlich/technische Zeitumstände Die Teilung Europas hat aber neben politischen und sozialen Folgen auch Konsequenzen für Wissenschaft und Technik in den betroffenen Ländern bzw. Landesteilen. Protestantische Gebiete: Naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Forschung wird vorangetrieben und gefördert. Katholische Gebiete: Verfolgung progressiver Denker und Forscher durch die Inquisition („Untersuchung"/Folter), da der Klerus die Unterwanderung des kirchlichen Dogmas und damit eine Schmälerung ihrer Macht befürchtet (s. Anklage Galileo Galileis). Wichtigste Entdeckungen und Erfindungen jener Zeit: Erforschung der Arktis, des pazifischen Raumes, Australiens (um 1600 sind etwa 49% der Erde (32% ihrer Landfläche) bekannt). 1590 Mikroskop durch Jansen Zacharias, 1609 Fall- und Pendelgesetze durch Galileo Galilei 1609 19 Planetengesetze durch Johannes Kepler, 1610 Astronom. Fernrohr durch Johannes Kepler 1618 Blutkreislauf durch William Harvey, 1666 Gravitationsgesetze durch Isaac Newton 1718 Quecksilberthermometer durch Gabriel Daniel Fahrenheit