Barock

158

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Allgemein zum Barock:
Definition:
-> Der Begriff Barock leitet sich von dem portugiesischen Wort (barroca) ab, da aus der Juweliersprache s
 Allgemein zum Barock:
Definition:
-> Der Begriff Barock leitet sich von dem portugiesischen Wort (barroca) ab, da aus der Juweliersprache s
 Allgemein zum Barock:
Definition:
-> Der Begriff Barock leitet sich von dem portugiesischen Wort (barroca) ab, da aus der Juweliersprache s
 Allgemein zum Barock:
Definition:
-> Der Begriff Barock leitet sich von dem portugiesischen Wort (barroca) ab, da aus der Juweliersprache s
 Allgemein zum Barock:
Definition:
-> Der Begriff Barock leitet sich von dem portugiesischen Wort (barroca) ab, da aus der Juweliersprache s
Ähnliche Inhalte
Know Barock, Romantik, Realismus thumbnail

57

928

12

Barock, Romantik, Realismus

Huhu. Hier meine Zusammenfassung folgender Kunstepochen: Barock, Romantik, Realismus. Bei Fragen gerne melden.

Know Barock thumbnail

244

5764

10

Barock

Barock

Know Stillleben im Barock  thumbnail

13

531

11/12

Stillleben im Barock

Barock/ Vanitasstillleben/ Mahlzeitstillleben/ Prunkstillleben

Know Powerpiont Barock thumbnail

41

797

9

Powerpiont Barock

Barock Epoche in der Kunst

Know Barock - Epochenübersicht & Das Sonett thumbnail

22

559

11/12

Barock - Epochenübersicht & Das Sonett

historischer Kontext, wichtige Autoren, Leitmotive und weitere Merkmale, Das Sonett

Know Barock Kunst thumbnail

245

6090

11/12

Barock Kunst

Epochenüberblick zum Barock

Allgemein zum Barock: Definition: -> Der Begriff Barock leitet sich von dem portugiesischen Wort (barroca) ab, da aus der Juweliersprache stammt -> bedeutet (seltsam, geformte, schiefrunde Perle) →→ Kunstrichtung des Barocks wurde von Kritikern abwertend, negativ benannt, da sie den gegebenen Kunstrichtung widersprach • Gilt als repräsentative und prunkvolle Stilrichtung, die starke Gefühle und Kontraste bevorzugte Barock Lernzettel Kennzeichen des Barocks: • Gilt als widersprüchliche Epoche der europäischen Kulturgeschichte -> brach alle Regeln der Kunst, der Architektur, der Plastik und des Lebensgefühls - Zentral Thema des Barocks ist der Triumph, der Ruhm und die üppige Prachtenfaltung - Versch nur Kälte und überladen beziehungsweise über steigende Werke - Zeit der Gegensätze und Kontraste zum Beispiel Tod, Leid und Leben, Glück →> gekennzeichnet durch drei wichtige Leitmotive • Vanitas (Vergänglichkeit und Bedeutungslosigkeit der Menschen) • Momento mori (Bedenke dass du sterben wirst, allgegenwertiger Tod) • Carpe diem ( Nutze den Tag, Gegensatz zum Momento Mori) - Extreme Dynamik, Bewegung, starker Ausdruck von Macht und religiösen Glauben - Kunst handelt meist von religiösen Motiven, Glauben aber auch von dem Tod - Stillleben, Vanitas Stillleben, Blumenstillleben • Begriff Barock ist erst seit 1919 gebräuchlich • Zeit des Absolutismus und des 13-jährigen Krieges Zeitraum des Barocks: Beginn des Frühbarocks 1600 Barock Lernzettel Als Zeitraum des Barocks gilt das 17. und 18. Jahrhundert -> ungefähr von 1600-1770 Allgemein wird zwischen drei Perioden des Barocks unterschieden: Beginn des Hochbarocks 1630 Beginn des Spätbarock und Rokoko 1720 Ende des Barock und Beginn des...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Klassizismus 1770 - Der Barock löste die Renaissance ab und später entwickelte sich dieser zum Rokoko - Der Barock endete mit dem Beginn der französischen Révolution 1789 - Es folgte die Epoche des Klassizismus Geschichtlicher Hintergrund des Barock in Italien Die Reformation (1517): - Durch Martin Luther und seine Thesen spalten sich die Kirchen in Europa -> Evangelischer Glauben breitet sich aus - Anfänge des barocken Stils in Italien Beginn: Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) in Mitteleuropa Barock Lernzettel -> fürchterliche Verwüstung -> durch Luthers Reformation im 16 Jh. Glaubenskampf gegen kt. Kirche => Europa: politische, Wirtschaftlichen, kulturellen Zerfall Krieg+Pest ->1/3 Volk stirbt Die Gegenreformation (1545): - Protestanten drücken ihre Religionen einfacher und geradliniger Baukunst aus -Nach Ausbreitung der Reformation -> Katholische Kirche und Papst wollten Protestanten zurück gewinnen und ihre Religion und stärke durch pompöse, verzierte Gebäude und zahlreiche Prachtbauten repräsentieren -> Nach 30 jährigen Krieg: Absolutismus führendes Staatssystem Einflussnahme des Staates in Erziehung, Bildung etc. Luxuriöse Bauten errichtet + verschwenderisches Leben 2 Geschichte Bewegungen: GEGENREFORMATION / ABSOLUTISMUS Vision der Heiligen - Leben der Märtyrer GEGENREFORMATION -> neues Selbstbewusstsein der katholischen Kirche (gestiegene Bedeutung des Papsttums) - Päpste fördern Kunst durch wichtige Aufträge -> Rom bedeutendes Kunstzentrum -> In Europa: Bischöfe und Klöster (reich und mächtig) repräsentieren Repräsentativ: Bedeutung und Macht der k. Kirche in Bauten sichtbar -> viele neue Bauten -> Umgestaltung bestehender Kirchen (barockisiert) - katholische Bevölkerung neues Glaubensgefühl Malerei: Bedeutung der Kirche und des Glaubens Künstler: Ausgestaltung von Kirchen (Bildhauerei, Decken, Altargemälde) Adel: Große Gemälde und Wandbemalung -> Motive: - Mariaverehrung - Anitker Mythos (höfische und saura le Malerei) Bürger: Kleinere Gemälde aber in großer Zahl Gesellschaftliche Situation: - Religiöse Einheit wurde durch Reformation (Protestantismus) und Gegenreformation (Katholizismus) zerstört -> Glauben war gespalten - Mit dem Barock versuchten vor allem die katholischen Kirchen für ihren Glauben zu werben -> Endete in einem Krieg Kunst Lernzettel Geschichtliche Hintergrund des Barock: In Frankreich Der 30-jährige Krieg (1618-1648): - Reformierte kämpften gegen Katholiken - Sorgte mit Seuchen, Tod, Hungersnot, Armut und soziale Ungerechtigkeit für großes Leid in der Bevölkerung -> führte bei den Menschen zu einem Dauerpräsenz des Todes und bestimmten gesamten Wahrnehmung des Lebens -> es entstanden die drei wichtigen Leitmotive des Barock: - Vanitas Momento Mori Carpe Diem In Zeiten des Krieges wurde die Vergänglichkeit des Lebens deutlich - Gegenüber dem Leitstand das Vergnügen und der Sinn an Lebensfreude Absolutismus (1648-1789); - Ein einziger herrsche hatte die uneingeschränkte Macht -> Ludwig XIV war Herrscher zur Zeit des Barocks -> Sonnenkönig / Halbgott - Betonung des Zentrums / Geometrisch klare Ordnung (im Bau symbolisiert) - aufwändige Schlossanlagen (Repräsentation) - Schloss von Versailles -> Vorbild für Schlossbauten in Europa Gesellschaftliche Situation zur Zeit des Absolutismus: - Europäische Herrscher wollten, wie Ludwig XIV, ihre Macht durch prunkvolle und pompöse Bauten ausdrücken - Äußere Pracht der oberen Schicht war für einfache Burger ein Gegensatz der Realität -> Einfache Bürger wurden unterdrückt und neigen zum Pessimismus Fürstenhofe herrschten mit Luxus, Verschwendung Reichtum und Pracht Widerspruch und Gegensatz Das Leben der einfachen Bürger war von Armut, Pessimismus, Ängsten und Todeserfahrung geprägt Geschichtlicher Hintergrund des Barock In der Niederlande - Repräsentation und Pathos - große Spannungen, Bewegung - die Wirkung von Unendlichkeit - Konfrontation von Gegensätzen Kunst Lernzettel Besetzung der Niederlande du Spanien (1543): - Befreiungskampf der Niederlande gegen die Spanier -> Bürgerkrieg - 1581 werden die sieben vereinigten Provinzen gebildet →> Entstehung zweier verschiedener Kunstrichtungen: Nördliche protestantischen Niederlande mit ruhiger und zurückhaltender Kunst • Südliche katholische Niederlande mit prachtvolle Kunst Beginn des goldenen Zeitalters der Niederlande: - Handel, Seehandel der Niederlande blüht auf -> Niederlande wird mächtig und reich - Besonders Kunstwerke etablierten sich als Ware für den Handel -> Man fertig circa 5 Millionen Gemälde an zum Beispiel Blumenstillleben (handelten mit Tulpen, da diese sehr wertvoll waren), war Vanitasstilleben und Prunkstillleben Weltbild: Die durch Reformation und Gegenreformation ausgelösten Verunsicherungen, der Achtzigjährige Krieg (Spanien gegen die Nordniederlande) und der Dreißigjährige Krieg (Kathotiken gegen Protestanten in Europa) machten die Nichtigkeit der Irdischen Existenz bewusst. Das Weltbild das Barock ist geprägt von der Antithetik in allen Lebensbereichen, zerrissenen Lebensgefühlen, Vergänglichkeitsbewusstsein, Todesangst durch den Dreißigfährigen Krieg, mystisch-religiöse Schwärmerei und fanatischen Glauben. Höfischer Barock (Flämische kunst) Bürgerlicher Barock (Holländische Kunst) -> Dramatik, Überschwang und Pracht => Gefühl zugewandt =>Kunstwerk durch seine Überfülle unüberschaubar südlicher Teil: • Katholisch/absolutistisch / von Spanien regiert „Flandern“ -> höfischer feudal vom habsburgischen Adel und kt. Kirche prägt (große, prachtvolle Formate) – kaufmännische Bürgertum die herrschende Schicht - Protestantismus an der Bindung von Kunst und Kirche nicht interessiert - bürgerliche Charakter der holländischen Kunst - Kunst muss für Bürger für Privatgebrauch erwerblich - bescheidendste Kunstform (die Malerei) zur vorherrschenden Gattung - Wechselspiel ,,Memento mori und Carpe diem" (Bedenke des Todes und genieße/hüte den Tag). nördlicher Teil: • Calvinistisch - protestantisch / republikanisch „Holland“ -> erstarkte Bürgertum, goldenes Zeitalter „Holland", Wirtschaftsmacht Europa => kleinere, beschaulichere Formate Nieder angesehenes Genre bevorzugt: - Landschaft, Sezenen des alltäglichen Lebens, Stilleben In der Architektur: Merkmale des Barock Allgemein: - Stärkster Ausdruck des Barock war die Architektur - reich, geschmückte, prachtvolle Schlösser, Kirchen und Klöster - Baustil aus Renaissance entwickelt -> architektonische Formen wurden übernommen, jedoch anders ausgelegt und die strengen Ordnung der Renaissance wurden im Barock aufgelöst - Plastik, Malerei, Skulpturen, Gartenanlagen und Architektur wurden in einem gestaltenden Zusammenhang gebracht -> Entstehung eines übergreifenden Gesamtkunstwerk - Viele dynamische Bewegungsformen - Typisch für Schlösser waren Parkanlagen beziehungsweise große Gärten BRICHETE Architektur in Frankreich: . • Versailles Schloss gilt als der Höhepunkt der europäischen Palast Architektur und als größtes Schloss der Welt im Barock Steht als Symbol von Macht und Herrschaft . • Weißt viele Merkmale des Barock auf wie zum Beispiel die vielen Denkgemälde/Wandmalereien, oder die Ausstattung mit Skulpturen, zahlreichen Fenstern und großen Treppen HTTLE TONE Garten Architektur: • Gartenskulpturen/Statuen • Geometrische Anordnung, symmetrische Formen . • Zentraler Weg vom Schloss zum Garten • Brunnen, Wasseranlagen/Spiele/Graben • Rasenfläche . • Garten Architektur vermittelt macht und wirkt oft größer als es wirklich ist • Ort des Vergnügens und Repräsentation . • Viele Wege Merkmale des Barock in der Malerei (Italien) Allgemein: - Die italienische Malerei war, wie auch die Plastik, der Architektur untergeordnet -> Sie wurde als Gesamtkunstwerk in die Architektur mit einbezogen -> oft in Form von Wand und decken Gemälde - Strenge Ordnung der Kunst in der Renaissance wurde im Barock aufgelöst Hauptthemen der italienischen Malerei: - Darstellung des göttlichen und weltlichen - Historien Bilder -Mythen der antike - Bezieht sich sehr stark auf die Religion Kunst Lernzettel Merkmale des Barock in der Malerei (Niederlande); Stilleben: - Waren sehr beliebt in der niederländischen Malerei -> Darstellung von unbelebten Objekten nach ästhetischen Gesichtspunkten -> naturalistische besonders interessanter/ kostbarer Gegenstände + alltäglich →> symbolischer Inhalt: -> Vanitasstilleben: -Leere, Scheinhaftigkeit; die ständige Erinnerung an die Vergänglichkeit alles Irdischen -Alles ist nur,,schöner Schein“ und „eitel“, alles vergeht und stirbt - Wie zum Beispiel Totenschädel, Kerzen, Sensenmann, ablaufende Sanduhr Memento mori: Naturstudien -(Bedenke, dass du sterben musst) Todesangst, Vergänglichkeit Carpe diem: -Denke nicht an die Ewigkeit, sondern nutze die Zeit, die dir bleibt für dein Vergnügen (hier und jetzt nutzen) Markt und Küchenstillleben Stilllebengattungen Vanitas-Stillleben Jagdstillleben Fünf-Sinne-Stillleben Musikinstrumente Blumenstillleben Judith enthauptet Holofernes von Caravaggio (1598-1599) Ontbijtjes Monochrome Banketjes Prunkstillleben Trompe-l'oeil Sinnbilder: Kerzen Symbol für die individuelle Seele, eine erlöschende Kerze steht unmittel- bar für das Sterben, eine erloschene oder umgekippte für den Tod. Schädel Symbol der Vergänglichkeit des Menschen. Gelegentlich mit einem abgetrennten, zur Seite geschobenen Unterkiefer auf und steht damit sinn- fällig als Zeichen für die Auflösung der Person. Luxusgüter, Reichtum eitler Tand, überflüssiger Luxus Genussmittel (Tabak, Konfekt, Pasteten, Schinken, Braten usw.) Verschwendungs- sucht, Laster und Völlerei Kunst Lernzettel umgekehrte oder umgestülpte Dinge Tod, entleertes Leben leere Gläser oder Pokale das entleerte, ausgelebte Leben Genussmittel Pasteten (Tabak, Konfekt, usw.) Verschwendungssucht, Laster und Völlerei Zuckerwerk, Gebäck, Austern, kostbare Gewürze Hingabe an die Begierden, Zei- chen der Lüsternheit und häufig antithetisch zu Fastenspeisen gesetzt (Käse, Brot, Hering usw.), Mahnung zur Bescheidenheit Ei Symbol der Auferstehung. Brot und Wein Eucharistie, Abendmahlsymbo- lik, Leib und Blut Christi Fisch (Hering):Fastenspeise, die Speise armer Leute, Symbol Christi in Verbindung mit dem Abendmahl, das „Wasser" bei den vier Elementen halbierte oder geöffnete Nuss beiden Passionssymbolik, die Naturen Christi (die menschliche Hülle musste zerbrechen, um die gött- liche zu enthüllen) halbierte oder angebissene Früchte verweisen auf den Sündenfall, aber auch auf den Geschmack" bei den „fünf Sinnen" Zitrone Sinnbild für das äußerlich Schöne, dessen Inneres sauer ist - weist auf die Fragwürdigkeit des Genusses (zwar süß zu genießen, mündet aber in ein bitteres Ende) Sanduhr, Stundenglas Flüchtigkeit des Zeitlichen, Attribut des Knochenmannes Taschenuhr Vergänglichkeit oder die hoch- geschätzte Qualität des rech- ten Maßes Musikinstrumente, Noten Die Flüchtigkeit des Schalls (vergeht wie Schall und Rauch). Anspielung auf die Bildung desjeni- gen, der das Bild in Auftrag gibt Bücher mehrdeutige Anspielung auf nutzlosen Zeitvertreib, eitle Wis- senschaft, durch rechten Gebrauch führen sie zu Belehrung und Erbau- ung Muscheln tote Schalen einstigen Lebens, Sammelobjekte mensch- licher Eitelkeit Insekten, Käfer, Fliegen, Würmer, Eidechsen, Mäuse Sinnbilder des Teufels, der Sünde, der Vernichtung, des Bösen, aus der Fäulnis geboren Schmetterlinge Symbol für die Seele und die Aufer- stehung Seifenblasen Anspielung auf die Momenthaftig- keit des Seins, das ganze Leben ist nur Spiegel und Schaum und platzt alsbald Blumen U.a. sind Blumen Symbol vor allem der weiblichen Schönheit. Besonders Schnittblumen tragen bei aller Schönheit das Los des Ver- blühens in sich. Sie sind somit auch ein Symbol der Unbeständigkeit und Vergänglichkeit. In den Bildern wird dies sehr oft durch noch in voller Blüte stehenden Blumen und bereits verwelkenden Pflanzentei- len zum Ausdruck gebracht. Nach Farben unterschieden, stehen gelbe Blumen in symbolischem Zusam- menhang mit der Sonne, weiße mit Tod oder Unschuld, rote mit dem Blut und blaue mit Traum und Geheimnis. Kunst Lernzettel Die Stofflichkeit: Freude am sinnlichen -> enorme Steigerung der Stofflichkeit Dinge bis hin zum Trompe l'oeil » (Augetäuschung) "" -> perfekte Stofflichkeit, Raum und Körperillusion -> nur nach genauen betrachten erkennbar, das Stillleben gemalt oder real vorhanden Die Darstellung des Menschen: - In schwierigen und komplizierten Ansichten →> in allen Körperachsen gedreht -> gewagte Verkürzung - plastischer Wucht, viele Leiber werden zusammengeballt zu Spiralen, Wirbeln gedrehten Massen - Träger einer gesamtkompositionellen Bewegung - effektvoller Pose dar, theatralisch, pathetisch, lebhaft und bewegt - Gestik und Mimik, im Ausdruck bisweilen ekstatisch, den Blick in eine neue Achse gerichtet, aufs Unendliche gerichtet, nichts fixierend, gleichzeitig nach innen verloren Kompositionen: - szenische Darstellung Komposition verworren, wild, kompliziert / Keine Ruhe, Ausgewogenheit, Harmonie -> Kontraste, Spannung, keine Symmetrie, keine Reihungen →> Bewegtheit der Szene -> Offene Ellipsen, Geschwungene Linien und Diagonale -> blick durchs Bild gelenkt -> Linie durch gegengerichtete Linie beantwortet Die Darstellung des Raumes: - Gesteigert im Vergleich zwischen Renaissance -Figuren stark Verkürzungen - Extreme Blickwinkel - niedrige Horizonte (Landschaften kennzeichnend) - Hintergrund (Landschaften) extrem blass und verschwommen ins dunkle übergehend und klare Raumgrenzen verschleiert - wand und deckenmalerei -> Perspektivel( Illusion eines unendlichen Raumes zum Beispiel Kuppelfresken (Raum öffnet sich dem Himmel) Das Licht: - wichtiges Bildelement - licht als Substanz und geistiges Prinzip -> theatralische licht-Schatten-Effekt (Starkes Schlaglicht, harten Schatten, nicht erkennbare Lichtquelle) / scheinwerferartig oder betont düstere Beleuchtung (erinnert an Theater Inszenierung) -> Figuren wirken voll plastisch, leuchten aus dem dunklen Hintergrund hervor (Kopf, Hände besonders beleuchtet) - Licht symbolisiert (häufiger als davor) Erleuchtung, Geistlichkeit, Klarheit und Tranzsendenz Caravaggio D Peter Paul Rubens Kunst Lernzettel Die bekanntesten Künstler des Barock: - Bernini - Caravaggio - Jan Vermeer - Peter Paul Rubens - Rembrandt von Rijn - Pieter Claesz Pieter Claesz Jan Vermeer Kunst Lernzettel Einleitung: - Bildtitel, Künstler, Entstehungszeiten, Technik, Größe, Ausstellungsort, Bildthema - Bildbeschreibung (Vor/Mittel/Hintergrund) Raum: - Entstehung des Raums (Verkleinerung/Vergrößerung, Höhenunterschied, Überschneidung, Staffelung, Luftperspektive, Farbperspektive, Parallelprojektion, Linearperspektive) - Betrachtungsperspektive (normalsicht, Vogelsicht, Froschperspektive) - Bedeutungsperspektive (Personen / Gegenstände übergroß dargestellt) - Nichtperspektivisches Malkonnzept - Auflösung/Verfremdung der Linearperspektive Malerisch: Pinsel Duktus sichtbar (Farben sb nebeneinander) Linear: Nicht sichtbar ,weich in einander gearbeitet Deckend / lasierend (wässriger Auftrag) / Pastos (Reliefartig Auftrag) Elemente der Raumdarstellung Überschneidung/-deckung bzw. Staffelung von Formen (a): Teile der hinte- ren Form sind durch die jeweils vordere verdeckt. Farbe: - Maltechnik (Öl auf Leinwand…..) - Farbauftrag (malerisch / linear), (deckend, lasierend, pastos) - Farbtöne (Helligkeit, Intensität, Farbton) monochrome Malerei Farbkontrast (Hell Dunkel Kontrast, Buntkontrast, Komplementärkontrast, Kaltwarmkontrast, Intensitätskontrast) - Farbfunktion (Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, Symbolfarbe) Komposition: - Bildformat (hoch, Querformat, rundes Format) - Bildaufbau (Gliederung Vorder, Mittel und Hintergrund) - Bildmittelpunkt, Schwerpunkt, Blickpunkt Interpretation: - Zeitgeschichtliche und stilistische ein Ordnung - Bedeutung des Bildes für den Künstler Höhenunterschiede der Motive in der Lage auf der Bildfläche (b): Dinge ord- nen sich (entsprechend der alltäglichen Wahrnehmung) von der unmittelbaren Nähe bis zum Horizont in ihrer Höhe übereinander. Größenunterschiede: Die Motive erscheinen mit zunehmender Distanz kleiner. Helligkeitsunterschiede: Bei der Landschaftsdarstellung verblassen die Farben allmählich dem Hintergrund zu (c); bei der Luftperspektive löst sich mit zunehmender Entfernung die Wahrnehmung von Konturen und Strukturen atmosphärisch auf (d). Farbperspektive: Es überwiegen kalte, bläuliche Farbanteile in der Ferne. Parallelprojektion/-perspektive: Körper werden als lineare Konstruktionen, z. B. in Kavalierperspektive (e) oder Isometrie (1), dargestellt. Licht: - Natürliche oder künstliche Lichtquelle / Tageszeit / woher Lichtquelle - Hell Dunkel Kontrast (aus geprägt durch eine starke Lichtquelle, schwach durch diffuses Licht) - Dominanz heller oder dunkler Bereich - Lichtcharakter z.B. Hart, warm, grell, intensiv.... Fluchtpunktperspektive (oder Linearperspektive): Der Raum wird konstruiert mithilfe eines mittig im Bild und zugleich auf der Horizontlinie gelegenen Fluchtpunktes sowie den auf ihn zulaufenden Fluchtlinien (Zentral- perspektive/g). Bei der Zweipunktperspektive (auch: Übereckperspektive) ist die Konstruktion um einen zweiten Fluchtpunkt erweitert. 8 -Hauptkompositionslinien (Betonung der horizontal, vertikal oder Diagonalen)/(Symmetrie) - Wirkung der Komposition (dynamisch, statisch....) Bedeutung des Bildes als Zeit Dokument - Bedeutung des Bildes in der Geschichte des Genres (Stilleben, Landschaft ...) - Belehrende Bildaussagen (Vaniats, Momento mori, Carpe diem)