Der Barock war eine prägende kulturelle Epoche in Europa, die sich von etwa 1575 bis 1770 erstreckte und alle Lebensbereiche durchdrang.
Die Barock Kunst Merkmale zeigten sich besonders in der prachtvollen Barock Architektur mit ihren geschwungenen Formen, vergoldeten Verzierungen und dramatischen Effekten. Charakteristisch waren monumentale Bauwerke wie Schlösser und Kirchen mit aufwendigen Deckengemälden, Stuck und Säulen. Der Barock Lebensstil war geprägt von Prunk und höfischem Zeremoniell. In der Barock-Literatur dominierten religiöse Themen und eine bildreiche Sprache mit vielen Metaphern. Die Barock Musik zeichnete sich durch komplexe Kompositionen, Verzierungen und den Generalbass aus.
Der Historische Hintergrund des Barock war vom Dreißigjährigen Krieg und der Gegenreformation geprägt. Als Gegenbewegung entwickelte sich später der Klassizismus, dessen Klassizismus Merkmale sich durch Klarheit, Symmetrie und Orientierung an der Antike auszeichneten. Die Klassizismus Architektur strebte nach Harmonie und Ausgewogenheit, wie beispielsweise das Brandenburger Tor zeigt. In der Klassizismus Literatur wurde Wert auf Vernunft und klare Strukturen gelegt. Die Klassizismus Gesellschaft war vom aufgeklärten Absolutismus und einem erstarkenden Bürgertum geprägt. Der Übergang vom Barock zum Klassizismus vollzog sich fließend, was sich im Klassizistischen Barock mit seinen Mischformen zeigte. Bedeutende Klassizismus Beispiele finden sich in ganz Europa, von Schloss Sanssouci in Potsdam bis zum Panthéon in Paris.