Fächer

Fächer

Mehr

Barock und Rokoko: Merkmale, Architektur und Unterschiede

Öffnen

46

0

G

Greta

14.12.2020

Kunst

Barock und Rokoko

Barock und Rokoko: Merkmale, Architektur und Unterschiede

Barock und Rokoko: Eine Epoche der Pracht und Eleganz

Der Übergang vom Barock zum Rokoko markiert eine faszinierende Entwicklung in der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte. Diese Epochen, die sich von etwa 1570 bis 1770 erstreckten, zeichneten sich durch prachtvolle Barock und Rokoko Architektur, opulente Dekorationen und eine Vorliebe für dramatische Effekte aus.

  • Barock (1570-1730): Geprägt von der Gegenreformation, monumentalen Bauten und kraftvoller Dynamik in der Kunst.
  • Rokoko (1730-1770): Entwickelte sich aus dem Barock, charakterisiert durch Leichtigkeit, Verspieltheit und intimere Darstellungen.
  • Beide Stile beeinflussten Architektur, Malerei und Inneneinrichtung maßgeblich.
  • Der Übergang zeigt eine Verlagerung von religiösen zu weltlichen Themen und von öffentlicher Repräsentation zu privater Eleganz.
...

14.12.2020

1505

Barock und Rokoko
Barock
1570-1770
Renaissance --> Barock --> Rokoko
Gesellschaftlicher/Politischer Hintergrund:
Zeit der Gegenreformation
e

Öffnen

Rokoko: Die Epoche der Eleganz und Leichtigkeit

Das Rokoko, eine Kunstepoche von 1730 bis 1770, entwickelte sich aus dem Barock und ging dem Klassizismus voraus. Seinen Ursprung hat dieser Stil in Frankreich, wobei der Name vom französischen Wort "rocaille" (Muschelwerk) abgeleitet ist.

Highlight: Der Rokoko Barock Unterschied zeigt sich besonders in der Leichtigkeit und Verspieltheit des Rokoko im Gegensatz zur Monumentalität des Barock.

Die Rokoko Merkmale in der Kunst umfassen:

  • Kunst für wohlhabende Bürger zur Verzierung ihrer Villen
  • Verschönerung alltäglicher Handlungen in Malereien
  • Weniger Symmetrie in Gemälden
  • Sanfte, helle Farbtöne, insbesondere Weiß, Silber und Pastellfarben
  • Beliebte Motive sind Porträts, Aktdarstellungen und Alltagsszenen
  • Viele Deckenmalereien in Kirchen und Schlössern
  • Geschwungene Linien und Farbverläufe

Example: Ein berühmtes Rokoko Architektur Beispiel ist das Schloss Sanssouci in Potsdam, das mit seiner verspielten Fassade und den intimen Innenräumen den Geist des Rokoko perfekt verkörpert.

In der Rokoko Architektur finden sich folgende Merkmale:

  • Wenige eigenständige Gebäude, eher als Dekorationsstil verwendet
  • Verzicht auf Säulenordnung bei der Innenarchitektur
  • Möbel mit gebogenen und verspielten Linien

Vocabulary: Rocaille - Ein asymmetrisches Ornament in Form einer stilisierten Muschel, charakteristisch für das Rokoko.

Bedeutende Architekten und Künstler des Rokoko waren Antoine Watteau, Hans Fischer und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Die Malerei dieser Epoche entwickelte sich hauptsächlich in Paris, Venedig und London.

Quote: "Das Rokoko ist die Kunst der intimen Atmosphäre und der verfeinerten Lebensart." - Kunsthistoriker Johann Joachim Winckelmann

Der historische Hintergrund des Rokoko ist geprägt von einer Verlagerung des künstlerischen Interesses vom öffentlichen zum privaten Raum, was die veränderten gesellschaftlichen Strukturen und das aufstrebende Bürgertum widerspiegelt.

Barock und Rokoko
Barock
1570-1770
Renaissance --> Barock --> Rokoko
Gesellschaftlicher/Politischer Hintergrund:
Zeit der Gegenreformation
e

Öffnen

Vergleich und Übergang: Vom Barock zum Rokoko

Die Entwicklung vom Barock zum Rokoko zeigt eine interessante Verschiebung in der künstlerischen Ausdrucksweise und den gesellschaftlichen Werten. Während beide Epochen für ihre Opulenz bekannt sind, unterscheiden sie sich in wesentlichen Aspekten.

Definition: Was ist Rokoko? Rokoko ist ein Kunststil, der sich aus dem Barock entwickelte und sich durch Leichtigkeit, Verspieltheit und intime Darstellungen auszeichnet.

Vergleich der Barock und Rokoko Merkmale:

  1. Architektur:

    • Barock: Monumentale Bauten, strenge Symmetrie
    • Rokoko: Intimere Räume, asymmetrische Dekorationen
  2. Farbgebung:

    • Barock: Kräftige, dramatische Farben
    • Rokoko: Helle, pastellige Töne
  3. Themen:

    • Barock: Religiöse und mythologische Motive
    • Rokoko: Alltägliche Szenen, galante Feste

Example: Die Einschiffung nach Kythera von Antoine Watteau ist ein Paradebeispiel für die Rokoko-Malerei, die leichte, verspielte Szenen des höfischen Lebens darstellt.

Die Barock Architektur Materialien wie Gold und Marmor wurden im Rokoko durch leichtere, elegantere Materialien ergänzt. In der Malerei entwickelte sich die dramatische Bildsprache des Barock zu den intimen, oft humorvollen Darstellungen des Rokoko.

Highlight: Der Übergang vom Barock zum Rokoko spiegelt auch gesellschaftliche Veränderungen wider: von der Dominanz der Kirche und des Absolutismus zu einer stärkeren Betonung des individuellen Vergnügens und der bürgerlichen Kultur.

Für Studenten, die eine Barock Architektur Zeichnung oder ein Barock Architektur Referat vorbereiten, ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen und visuelle Beispiele zu nutzen, um die charakteristischen Merkmale beider Stile zu veranschaulichen.

Vocabulary: Klassizismus - Die auf das Rokoko folgende Kunstepoche, die sich an der Antike orientierte und von Klassizismus Künstlern wie Jacques-Louis David geprägt wurde.

Abschließend lässt sich sagen, dass sowohl Barock als auch Rokoko wichtige Epochen in der Kunstgeschichte darstellen, die uns viel über die sich wandelnden ästhetischen Vorstellungen und gesellschaftlichen Werte ihrer Zeit verraten. Die Fähigkeit, Kunstwerke Epochen zuzuordnen, ist ein wichtiger Bestandteil des Kunstverständnisses und ermöglicht es uns, die reiche kulturelle Entwicklung Europas besser zu verstehen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Barock und Rokoko: Merkmale, Architektur und Unterschiede

G

Greta

@greta_05c090

·

23 Follower

Follow

Barock und Rokoko: Eine Epoche der Pracht und Eleganz

Der Übergang vom Barock zum Rokoko markiert eine faszinierende Entwicklung in der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte. Diese Epochen, die sich von etwa 1570 bis 1770 erstreckten, zeichneten sich durch prachtvolle Barock und Rokoko Architektur, opulente Dekorationen und eine Vorliebe für dramatische Effekte aus.

  • Barock (1570-1730): Geprägt von der Gegenreformation, monumentalen Bauten und kraftvoller Dynamik in der Kunst.
  • Rokoko (1730-1770): Entwickelte sich aus dem Barock, charakterisiert durch Leichtigkeit, Verspieltheit und intimere Darstellungen.
  • Beide Stile beeinflussten Architektur, Malerei und Inneneinrichtung maßgeblich.
  • Der Übergang zeigt eine Verlagerung von religiösen zu weltlichen Themen und von öffentlicher Repräsentation zu privater Eleganz.
...

14.12.2020

1505

 

11/9

 

Kunst

46

Barock und Rokoko
Barock
1570-1770
Renaissance --> Barock --> Rokoko
Gesellschaftlicher/Politischer Hintergrund:
Zeit der Gegenreformation
e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rokoko: Die Epoche der Eleganz und Leichtigkeit

Das Rokoko, eine Kunstepoche von 1730 bis 1770, entwickelte sich aus dem Barock und ging dem Klassizismus voraus. Seinen Ursprung hat dieser Stil in Frankreich, wobei der Name vom französischen Wort "rocaille" (Muschelwerk) abgeleitet ist.

Highlight: Der Rokoko Barock Unterschied zeigt sich besonders in der Leichtigkeit und Verspieltheit des Rokoko im Gegensatz zur Monumentalität des Barock.

Die Rokoko Merkmale in der Kunst umfassen:

  • Kunst für wohlhabende Bürger zur Verzierung ihrer Villen
  • Verschönerung alltäglicher Handlungen in Malereien
  • Weniger Symmetrie in Gemälden
  • Sanfte, helle Farbtöne, insbesondere Weiß, Silber und Pastellfarben
  • Beliebte Motive sind Porträts, Aktdarstellungen und Alltagsszenen
  • Viele Deckenmalereien in Kirchen und Schlössern
  • Geschwungene Linien und Farbverläufe

Example: Ein berühmtes Rokoko Architektur Beispiel ist das Schloss Sanssouci in Potsdam, das mit seiner verspielten Fassade und den intimen Innenräumen den Geist des Rokoko perfekt verkörpert.

In der Rokoko Architektur finden sich folgende Merkmale:

  • Wenige eigenständige Gebäude, eher als Dekorationsstil verwendet
  • Verzicht auf Säulenordnung bei der Innenarchitektur
  • Möbel mit gebogenen und verspielten Linien

Vocabulary: Rocaille - Ein asymmetrisches Ornament in Form einer stilisierten Muschel, charakteristisch für das Rokoko.

Bedeutende Architekten und Künstler des Rokoko waren Antoine Watteau, Hans Fischer und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Die Malerei dieser Epoche entwickelte sich hauptsächlich in Paris, Venedig und London.

Quote: "Das Rokoko ist die Kunst der intimen Atmosphäre und der verfeinerten Lebensart." - Kunsthistoriker Johann Joachim Winckelmann

Der historische Hintergrund des Rokoko ist geprägt von einer Verlagerung des künstlerischen Interesses vom öffentlichen zum privaten Raum, was die veränderten gesellschaftlichen Strukturen und das aufstrebende Bürgertum widerspiegelt.

Barock und Rokoko
Barock
1570-1770
Renaissance --> Barock --> Rokoko
Gesellschaftlicher/Politischer Hintergrund:
Zeit der Gegenreformation
e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich und Übergang: Vom Barock zum Rokoko

Die Entwicklung vom Barock zum Rokoko zeigt eine interessante Verschiebung in der künstlerischen Ausdrucksweise und den gesellschaftlichen Werten. Während beide Epochen für ihre Opulenz bekannt sind, unterscheiden sie sich in wesentlichen Aspekten.

Definition: Was ist Rokoko? Rokoko ist ein Kunststil, der sich aus dem Barock entwickelte und sich durch Leichtigkeit, Verspieltheit und intime Darstellungen auszeichnet.

Vergleich der Barock und Rokoko Merkmale:

  1. Architektur:

    • Barock: Monumentale Bauten, strenge Symmetrie
    • Rokoko: Intimere Räume, asymmetrische Dekorationen
  2. Farbgebung:

    • Barock: Kräftige, dramatische Farben
    • Rokoko: Helle, pastellige Töne
  3. Themen:

    • Barock: Religiöse und mythologische Motive
    • Rokoko: Alltägliche Szenen, galante Feste

Example: Die Einschiffung nach Kythera von Antoine Watteau ist ein Paradebeispiel für die Rokoko-Malerei, die leichte, verspielte Szenen des höfischen Lebens darstellt.

Die Barock Architektur Materialien wie Gold und Marmor wurden im Rokoko durch leichtere, elegantere Materialien ergänzt. In der Malerei entwickelte sich die dramatische Bildsprache des Barock zu den intimen, oft humorvollen Darstellungen des Rokoko.

Highlight: Der Übergang vom Barock zum Rokoko spiegelt auch gesellschaftliche Veränderungen wider: von der Dominanz der Kirche und des Absolutismus zu einer stärkeren Betonung des individuellen Vergnügens und der bürgerlichen Kultur.

Für Studenten, die eine Barock Architektur Zeichnung oder ein Barock Architektur Referat vorbereiten, ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen und visuelle Beispiele zu nutzen, um die charakteristischen Merkmale beider Stile zu veranschaulichen.

Vocabulary: Klassizismus - Die auf das Rokoko folgende Kunstepoche, die sich an der Antike orientierte und von Klassizismus Künstlern wie Jacques-Louis David geprägt wurde.

Abschließend lässt sich sagen, dass sowohl Barock als auch Rokoko wichtige Epochen in der Kunstgeschichte darstellen, die uns viel über die sich wandelnden ästhetischen Vorstellungen und gesellschaftlichen Werte ihrer Zeit verraten. Die Fähigkeit, Kunstwerke Epochen zuzuordnen, ist ein wichtiger Bestandteil des Kunstverständnisses und ermöglicht es uns, die reiche kulturelle Entwicklung Europas besser zu verstehen.

Barock und Rokoko
Barock
1570-1770
Renaissance --> Barock --> Rokoko
Gesellschaftlicher/Politischer Hintergrund:
Zeit der Gegenreformation
e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Barock: Die Epoche der Pracht und Dramatik

Der Barock, eine Kunstepoche von 1570 bis 1770, folgte auf die Renaissance und ging dem Rokoko voraus. Diese Zeit war stark von der Gegenreformation geprägt und fand hauptsächlich in römisch-katholischen Gebieten Verbreitung.

Highlight: Die Barock Architektur Merkmale zeichnen sich durch prachtvolle Repräsentationsbauten des Adels aus, die mit Gold und Marmor verziert waren.

In der Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts dominierten imposante Bauwerke wie Spiegelsäle, wovon Versailles ein berühmtes Barock Architektur Beispiel ist. Die Gärten dieser Zeit waren streng symmetrisch angelegt, was die Ordnung und Kontrolle über die Natur symbolisierte.

Vocabulary: Gegenreformation - Eine Bewegung der katholischen Kirche als Reaktion auf die protestantische Reformation.

Die Barock Merkmale in der Kunst umfassen:

  • Plastische und malerische Schmuckelemente mit dynamischer Wirkung
  • Kraftvolle Bewegtheit in der Malerei
  • Betonung von Kontrasten
  • Dominanz der malerischen Auffassung mit farbigen Modulationen
  • Große naturalistische Wirkung
  • Illusionistische Tendenz
  • Verwischung der Grenzen zwischen Real- und Kunstraum
  • Darstellung außerordentlicher Geschehnisse
  • Großflächige Deckenmalerei

Example: Ein typisches Barock Architektur Beispiel in Deutschland ist das Schloss Schönbrunn in Wien, das mit seiner prachtvollen Fassade und den weitläufigen Gartenanlagen die Macht und den Reichtum der Habsburger demonstriert.

Zu den bedeutenden Künstlern dieser Epoche zählen Caravaggio, Rembrandt und Rubens. Berühmte Meisterwerke Kunst des Barock sind "Das Abendmahl von Emmaus" und "Die Nachtwache".

Definition: Barock Kirche Merkmale umfassen oft üppige Verzierungen, dramatische Lichteffekte und eine Verbindung von Architektur, Skulptur und Malerei zu einem Gesamtkunstwerk.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.