Rokoko (1730-1770)
Das Rokoko entstand in Frankreich und löste allmählich den Barock ab, bevor der Klassizismus folgte. Der Name leitet sich vom französischen "roccaille" (Muschelwerk) ab – ein Hinweis auf die typischen geschwungenen, muschelartigen Verzierungen. Im Gegensatz zum herrschaftlichen Barock war das Rokoko eine Kunst für wohlhabende Bürger.
Der Rokoko historische Hintergrund spiegelt eine Zeit der Leichtigkeit und des Genusses wider. Die Rokoko Architektur Merkmale zeigen sich weniger in großen Gebäuden als vielmehr in der Innengestaltung: Verzicht auf strenge Säulenordnungen, verspielte Linien bei Möbeln und eine insgesamt luftigere Gestaltung. Ein berühmtes Rokoko Architektur Beispiel ist das Schloss Sanssouci in Potsdam.
In der Malerei des Rokoko dominieren sanfte, helle Farbtöne – besonders Weiß, Silber und Pastellfarben. Beliebte Motive waren Porträts, Aktdarstellungen und Alltagsszenen. Antoine Watteau schuf mit "Die Einschiffung nach Kythera" eines der berühmtesten Meisterwerke Kunst dieser Epoche. Weitere wichtige Künstler waren Günther und Chardin.
🎨 Merke dir: Der Rokoko Barock Unterschied liegt vor allem in der Leichtigkeit – während Barock imposant und kraftvoll wirkt, ist Rokoko verspielt, intim und elegant.