Beschreibung des Bildes
Die Bildanalyse Kunst beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Kunstwerks. Hierbei ist es wichtig, systematisch vorzugehen und präzise Formulierungshilfen zu verwenden.
Der Einleitungssatz sollte wesentliche Informationen zum Werk enthalten: Künstler, Titel, Maße, Entstehungszeitpunkt, Aufbewahrungsort und verwendete Technik z.B.Acrylmalerei,O¨lmalerei,Bleistiftzeichnung. Anschließend wird das Thema des Bildes knapp zusammengefasst.
Bei der Beschreibung des Bildbestandes empfiehlt es sich, nach einem System vorzugehen, beispielsweise von vorne nach hinten oder von links nach rechts. Die Bildwirkung auf den Betrachter sollte mit passenden Adjektiven z.B.chaotisch,lieblich,brutal beschrieben und kurz begründet werden.
Highlight: Eine systematische Vorgehensweise bei der Bildbeschreibung ist entscheidend für eine gelungene Bildanalyse Kunst.
Example: Ein Bildanalyse Beispiel könnte so beginnen: "Das Ölgemälde 'Sternennacht' von Vincent van Gogh, entstanden 1889, misst 73,7 × 92,1 cm und befindet sich im Museum of Modern Art in New York."
Vocabulary: Bildbeschreibung Satzanfänge sind hilfreiche Formulierungshilfen, um die Beschreibung strukturiert und flüssig zu gestalten.