Bildanalyse

226

Teilen

Speichern

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 BESCHREIBUNG DES BILDES
- Einleitungssatz : Künstler, Titel, Maße, Wann, Ort der Aufbewahrung, Technik (Acrylmalerei, Õlmalerei, Bleistiftz
 BESCHREIBUNG DES BILDES
- Einleitungssatz : Künstler, Titel, Maße, Wann, Ort der Aufbewahrung, Technik (Acrylmalerei, Õlmalerei, Bleistiftz
 BESCHREIBUNG DES BILDES
- Einleitungssatz : Künstler, Titel, Maße, Wann, Ort der Aufbewahrung, Technik (Acrylmalerei, Õlmalerei, Bleistiftz
Ähnliche Inhalte
Know Farben und Kontraste  thumbnail

255

3793

11/12

Farben und Kontraste

Zusammenfassung über Farbe und Komtraste

Know Vorgehen Bildanalyse Kunst thumbnail

68

1419

11/12

Vorgehen Bildanalyse Kunst

Ich hab einfach mal eine kurze Schritt für Schritt Anleitung für eine Bildanalyse in Kunst zusammengeschrieben :) Wenn euch etwas auffällt, das nicht stimmt oder unklar ist, sagt gerne Bescheid.

Know Bildanalyse schreiben thumbnail

53

1034

11/12

Bildanalyse schreiben

Anleitung zum schreiben einer Bildanalyse

Know Bildanalyse Malerei thumbnail

42

633

12

Bildanalyse Malerei

ausführlicher Leitfaden zur Analyse einer Malerei

Know Farbe thumbnail

0

10

7

Farbe

Farbe,Kontraste

Know Impressionismus, Expressionismus & Bildanalyse »🎨« thumbnail

237

4675

11/12

Impressionismus, Expressionismus & Bildanalyse »🎨«

»🎨 Die Kunstepochen Impressionismus & Expressionismus sowie Bildanalyse von Kompositionen, Farbe, Farbauftrag, Räumlichkeit & Malkonzept

BESCHREIBUNG DES BILDES - Einleitungssatz : Künstler, Titel, Maße, Wann, Ort der Aufbewahrung, Technik (Acrylmalerei, Õlmalerei, Bleistiftzeichnung, etc.) → Thema: eigener Satz - Inhalt des Bildes knapp zusammengefasst -Beschreibung des Bildbestandes • nach System (V-H-M-grund/links nach rechts) -Bildwirkung auf den Betrachter • Adjektive (chaotisch, lieblich, brutal, etc.) mit knapper Begründung -(Hypothese zur Bildaussage) ANALYSE DER BILDSPRACHLICHEN MITTEL → rufen die Bildwirkung hervor - Materieller Bestand • Format (Quer-/ Hochformat, Recht-/Viereckig, etc.) Größe Bildträger Material - Kompositionstinien Vertikale - Komposition → Aufbau von Kunstwerken (Verhältnis einzelner Bildgegenstände zueinander u. zum gesamten Format) •Bildaufbau (tektonisch gebunden u. atektonisch freie Kompositionen)/Ordnungsprinzip: •Streuung •Ballung • Symmetrie -Farben Schrägen ▸ Diagonale ▸ Mittelsenkrechte Mittel waagerechte ▸ Goldener Schnitt ▸ Dreieckskomposition Bildanalyse Horizontale Farbwahl Lasierend: nicht deckend ► deckend: kein Untergrund sichtbar pastos: dick aufgetragene Farbe flächig: kein Pinselstrich sichtbar Linear: Pinselstriche sichtbar ▷ →Farbqualitat bestimmt den Farbeindruck • Maltechnik (ol, Tempera, Aquarell, usw.) Farbhelligkeit ▶ Eigenhelligkeit, aufhellen mit weiß, trüben mit dunklen Pigmenten Farbauftrag ▷ quantitativ/qualitativ getrübt leuchtend •Kontrast ● •Reihung sachlich und im Präsens keine Farben! ●●●●●● •Staffelung • Rhythmus ●●●●●….. Kontraste Farbe-an-sich-Kontrast: nebeneinanderliegende Primärfarben ▸ Hell-Dunkel-Kontrast: basierend auf Eigenhelligkeit, zwischen aufgehellten u. abgedunkelten Farben Þ Kalt-Warm-Kontrast: Gegensatz von warmer u. kalter Farbe ·Komplementärkontrast: Farben die sich auf dem Farbkreis gegenüber liegen ▸ Simultankontrast: Eine Farbe gibt der anderen einen Stich Qualitätskontrast: Gegensatz der Farbintensität, zwischen bunten und getrübten Farben ▶ ▸ Quantitätskontrast: Ungleiche Verteilung der Farbflächen Farbfunktion Lokalfarbe: Eigenfarbe, neutrales Licht ► Schwarz: Ruhe, Schatten, Eleganz, Macht, Tod ► Weiß: Reinheit, Klarheit, Wahrheit, Unschuld, Hellung, Vollkommenheit -Räumlichkeit *Farbwirkungen Rot: Dynamik, Vitalität, Leidenschaft, Wärme, Lebenskraft, Lebendigkeit, Liebe, Feuer Orange: Begeisterung, Lebensfreude, Kreativität, Abenteuer, Aufregung, Heiterkeit ▶ Gello: Sonne, Freude, Optimismus,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Leichtigkeit, Selbstsicherheit, Wachheit Rosa: Selbstliebe, Achtsamkeit, Romantik, Sensitivität, Wertschätzung, Dankbarkeit, bedingungslose Liebe ▸ Grün: Natur, Harmonie, Ausgeglichenheit, Stabilität, Wachstum, Erneuerung, Vertrauen, Geduld ▸ Blau : Entspannung, Intuition, Integrität, Treue, Verbundenheit, Kommunikation, Freiheit, Individualitāt Violett: Spiritualität, Göttlichkeit, Präsenz, Ambitioniert, Weisheit, Magie, Würde ▸ Braun: Bodenständigkeit, Geborgenheit, Ruhe, Tradition, Sicherheit Gold: Reichtum, Erfolg, Fülle, Wohlstand Silber: Stille, Geborgenheit Bunt: Glück, Freude •Perspektiven ▶ Ansichten ▸ Normalansicht: auf Augenhöhe Zentralperspektive: Ansicht aufs Zentrum ▷ Vogelperspektive: herabblickend Froschperspektive: von unten herauf blickend Höhenunterschied unten nah, oben fern Größenunterschied: nach hinten kleiner überdeckung: Überdecktes weiter hinten Parallelperspektive: alle Linien sind parallel u. haben die gleiche Länge Fluchtpunkt perspektive: Horizontale u. Vertikale parallel, Diagonalen zum Fluchtpunkt Farbperspektive: eher kräftige / leuchtende Farben im Vordergrund, blasse im Hintergrund ▷ Luftperspektive: nach hinten verschwommen, trüb ▷ -Körperlichkeit Primarfarben: Gelbo, Rot, Blau Sekundärfarbe: Grün, Violett, anatomische Richtigkeit ▶ Hautfarbe Proportionen Orange Tertiarfarbe: Mischung mit Sekundärfarbe -Stofflichkeit Illusion -zeichnerische Details -Motive u. Symboliken warme Farbe: Rot kalte Farbe: Blau INTERPRETATION zeitliche u. stilistische Einordnung des Bildes Expressionismus (Ende 19. Jhd. - 1918) Impressionismus (1863-1882) - Bildgenre (Landschaft, Stillleben, Porträt, 0.a.) -Bildaussage u. Bedeutung (moralisierend, belehrend, kritisierend, subjektiv, o.a. -persönliche, subjektive Wertung des Bildes Surrealismus (1921-1966) Romantik (1795-1830)