Fächer

Fächer

Mehr

Franz Marc: Der Tiger, Blaues Pferd und mehr – Alles über seine Kunst

Öffnen

180

1

S

Sophia

21.3.2021

Kunst

Bildanalyse

Franz Marc: Der Tiger, Blaues Pferd und mehr – Alles über seine Kunst

Franz Marc war einer der bedeutendsten deutschen Künstler des frühen 20. Jahrhunderts und ist besonders für seine ausdrucksstarken Tierdarstellungen bekannt.

Seine bekanntesten Werke zeigen Tiere in leuchtenden Farben und geometrischen Formen. Das Blaue Pferd ist eines seiner berühmtesten Gemälde, aber auch seine Darstellungen von Franz Marc Tiere wie Franz Marc Füchse, Franz Marc Kuh und natürlich Der Tiger sind weltbekannt. Marc verwendete intensive Farben symbolisch - Blau stand für das Männliche und Geistige, Gelb für das Weibliche und Sanfte, Rot für die Erde und Materie. Seine Tierbilder zeigen nicht einfach nur naturgetreue Abbildungen, sondern vermitteln die innere Seele und das Wesen der Tiere.

Der Künstler war stark vom Kubismus beeinflusst, einer Kunstrichtung die auch Kubismus Künstler und Werke wie Pablo Picasso prägte. Die Kubismus Merkmale Farbe sind in Marcs Werk deutlich zu erkennen - er zerlegte die Formen in geometrische Flächen und schuf so einen ganz eigenen Stil. Besonders wertvoll sind heute seine Originalwerke wie der Franz Marc Tiger original, dessen Franz Marc Tiger Wert in die Millionen geht. Seine Kunst zeigt eine tiefe Verbindung zur Natur und den Tieren, die er als reinere und wahrere Wesen als die Menschen ansah. Durch seinen frühen Tod im Ersten Weltkrieg 1916 hinterließ er ein vergleichsweise kleines, aber sehr bedeutendes künstlerisches Erbe, das bis heute Menschen auf der ganzen Welt begeistert und inspiriert.

...

21.3.2021

3311

Bildanalyse Kunst
Das Gemälde ,,Tiger" wurde 1912 von Franz Marc gemalt. Es hat ein annähernd quadratisches
Bildformat und ist 111,7 cm x 10

Öffnen

Seite 2: Fortsetzung der Bildanalyse von Franz Marcs "Der Tiger"

Die Analyse von Franz Marcs "Der Tiger" setzt sich mit der detaillierten Betrachtung der Farbkomposition und Perspektive fort. Das Gemälde zeichnet sich durch eine starke Farbigkeit aus, wobei die Primärfarbe Blau sowohl im vorderen linken Bereich als auch im hinteren rechten Teil des Bildes zu finden ist.

Highlight: Die Verwendung von warmen Farben im Vordergrund und kälteren Farben im Hintergrund schafft eine deutliche Tiefenwirkung und lenkt den Blick des Betrachters auf den zentralen Tiger.

Die Lichtperspektive im Bild wird durch subtile Licht- und Schatteneffekte erzeugt, die zur Plastizität der dargestellten Formen beitragen. Diese Technik verstärkt die dreidimensionale Wirkung des Gemäldes und hebt die kubistischen Elemente hervor.

Vocabulary: Kubistische Merkmale - Geometrische Formen, multiple Perspektiven und die Zerlegung von Objekten in ihre Grundformen sind charakteristisch für den Kubismus.

Franz Marc, bekannt für seine Tierdarstellungen wie das "Blaue Pferd", die "Kuh" oder die "Füchse", zeigt in "Der Tiger" seine Meisterschaft in der Verbindung von abstrakter Formgebung und naturalistischer Darstellung. Der Tiger, obwohl in kubistische Formen zerlegt, behält seine Erkennbarkeit und Ausdruckskraft.

Example: Die Augen des Tigers, als einzige runde Formen im Bild, ziehen die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich und vermitteln die Intensität des Raubtierblicks.

Die Komposition des Gemäldes ist sorgfältig durchdacht. Die Mittelsenkrechte teilt den Tiger in zwei ungleiche Hälften, was eine dynamische Spannung erzeugt. Die Mittelwaagerechte unterteilt den Tigerkörper ebenfalls, während diagonale Linien, insbesondere im vorderen linken Bereich, die Blickführung unterstützen.

Definition: Bildkomposition - Die Anordnung von Formen, Farben und Linien in einem Kunstwerk, um eine bestimmte visuelle Wirkung oder Aussage zu erzielen.

Der Wert von Franz Marcs Werken, insbesondere seiner Tiermotive, ist in der Kunstwelt hoch angesehen. "Der Tiger" als Original ist ein bedeutendes Beispiel für Marcs einzigartigen Stil, der Elemente des Kubismus mit einer tiefen Verbundenheit zur Natur und Tierwelt verbindet.

Quote: Franz Marc sagte einmal: "Ich suche meinen Stil... Er wird so selbstverständlich 'Tier' sein, wie ich selbst Mensch bin."

Diese Aussage spiegelt sich deutlich in "Der Tiger" wider, wo Marc die Essenz des Tieres einfängt, während er gleichzeitig innovative künstlerische Techniken anwendet. Das Gemälde ist ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der modernen Kunst im frühen 20. Jahrhundert und zeigt Franz Marcs bedeutenden Beitrag zur expressionistischen Bewegung.

Bildanalyse Kunst
Das Gemälde ,,Tiger" wurde 1912 von Franz Marc gemalt. Es hat ein annähernd quadratisches
Bildformat und ist 111,7 cm x 10

Öffnen

Seite 1: Bildanalyse von Franz Marcs "Der Tiger"

Das Gemälde "Der Tiger" von Franz Marc aus dem Jahr 1912 ist ein beeindruckendes Werk des deutschen Expressionismus. Mit seinen Maßen von 111,7 x 101,8 x 2,4 cm gehört es zum Mittelformat und wurde in Öltechnik auf Leinwand ausgeführt. Derzeit ist es in der Sammlung "Der Blaue Reiter" in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München zu bewundern.

Das Bild zeigt einen Tiger in seinem natürlichen Lebensraum, wobei die Darstellung stark abstrahiert ist. Trotz der verwendeten bunten Farben wirkt das Gesamtbild eher düster. Der Tiger nimmt eine zentrale Position ein und hebt sich deutlich von seiner Umgebung ab.

Highlight: Die Komposition des Gemäldes basiert hauptsächlich auf würfelförmigen und dreieckigen Elementen, die Felsen darstellen und das Bild strukturieren.

Die Bildkomposition weist zwei Ebenen auf: Der Tiger dominiert den Vordergrund, während der Hintergrund aus abstrakten Landschaftsformen besteht. Diese Ebenen verschmelzen durch eine transparente, kubische Formation zu einer unauflöslichen Einheit. Der Tiger wendet dem Betrachter den Rücken zu, wobei sein Kopf und besonders die strahlend weißen Augen hervorstechen.

Vocabulary: Kubismus - Eine Kunstrichtung des frühen 20. Jahrhunderts, die Objekte in geometrische Formen zerlegt und aus verschiedenen Perspektiven gleichzeitig darstellt.

Die Perspektive des Bildes ist leicht von unten (Froschperspektive) und in Nahsicht gehalten. Die offene Bildform lässt Raum für Interpretation, da weder die potenzielle Beute des Tigers noch die vollständige Landschaft sichtbar sind.

Example: Die diagonale Ausrichtung des Tigerkörpers und die ungleichmäßige Verteilung der Bildelemente erzeugen ein Gefühl von Unruhe und Spannung.

Die Farbgebung des Gemäldes ist intensiv und kontrastreich. Warme Farben wie Gelb und Rot dominieren den Vordergrund, während kühlere Blau- und Türkistöne den Hintergrund prägen. Diese Farbperspektive verstärkt die räumliche Wirkung und lenkt den Fokus auf den Tiger.

Definition: Farbperspektive - Eine Maltechnik, bei der warme Farben für den Vordergrund und kühle Farben für den Hintergrund verwendet werden, um Tiefe zu erzeugen.

Franz Marc nutzt in diesem Werk geschickt kubistische Elemente, um die Kraft und Spannung des Moments einzufangen. Die sperrige Konstruktion der Formen und die straffe Darstellung des Tigerkörpers deuten auf einen bevorstehenden Angriff hin, was die dramatische Atmosphäre des Bildes unterstreicht.

Bildanalyse Kunst
Das Gemälde ,,Tiger" wurde 1912 von Franz Marc gemalt. Es hat ein annähernd quadratisches
Bildformat und ist 111,7 cm x 10

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Franz Marc: Der Tiger, Blaues Pferd und mehr – Alles über seine Kunst

S

Sophia

@bnyxd_04

·

12 Follower

Follow

Franz Marc war einer der bedeutendsten deutschen Künstler des frühen 20. Jahrhunderts und ist besonders für seine ausdrucksstarken Tierdarstellungen bekannt.

Seine bekanntesten Werke zeigen Tiere in leuchtenden Farben und geometrischen Formen. Das Blaue Pferd ist eines seiner berühmtesten Gemälde, aber auch seine Darstellungen von Franz Marc Tiere wie Franz Marc Füchse, Franz Marc Kuh und natürlich Der Tiger sind weltbekannt. Marc verwendete intensive Farben symbolisch - Blau stand für das Männliche und Geistige, Gelb für das Weibliche und Sanfte, Rot für die Erde und Materie. Seine Tierbilder zeigen nicht einfach nur naturgetreue Abbildungen, sondern vermitteln die innere Seele und das Wesen der Tiere.

Der Künstler war stark vom Kubismus beeinflusst, einer Kunstrichtung die auch Kubismus Künstler und Werke wie Pablo Picasso prägte. Die Kubismus Merkmale Farbe sind in Marcs Werk deutlich zu erkennen - er zerlegte die Formen in geometrische Flächen und schuf so einen ganz eigenen Stil. Besonders wertvoll sind heute seine Originalwerke wie der Franz Marc Tiger original, dessen Franz Marc Tiger Wert in die Millionen geht. Seine Kunst zeigt eine tiefe Verbindung zur Natur und den Tieren, die er als reinere und wahrere Wesen als die Menschen ansah. Durch seinen frühen Tod im Ersten Weltkrieg 1916 hinterließ er ein vergleichsweise kleines, aber sehr bedeutendes künstlerisches Erbe, das bis heute Menschen auf der ganzen Welt begeistert und inspiriert.

...

21.3.2021

3311

 

11

 

Kunst

180

Bildanalyse Kunst
Das Gemälde ,,Tiger" wurde 1912 von Franz Marc gemalt. Es hat ein annähernd quadratisches
Bildformat und ist 111,7 cm x 10

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Fortsetzung der Bildanalyse von Franz Marcs "Der Tiger"

Die Analyse von Franz Marcs "Der Tiger" setzt sich mit der detaillierten Betrachtung der Farbkomposition und Perspektive fort. Das Gemälde zeichnet sich durch eine starke Farbigkeit aus, wobei die Primärfarbe Blau sowohl im vorderen linken Bereich als auch im hinteren rechten Teil des Bildes zu finden ist.

Highlight: Die Verwendung von warmen Farben im Vordergrund und kälteren Farben im Hintergrund schafft eine deutliche Tiefenwirkung und lenkt den Blick des Betrachters auf den zentralen Tiger.

Die Lichtperspektive im Bild wird durch subtile Licht- und Schatteneffekte erzeugt, die zur Plastizität der dargestellten Formen beitragen. Diese Technik verstärkt die dreidimensionale Wirkung des Gemäldes und hebt die kubistischen Elemente hervor.

Vocabulary: Kubistische Merkmale - Geometrische Formen, multiple Perspektiven und die Zerlegung von Objekten in ihre Grundformen sind charakteristisch für den Kubismus.

Franz Marc, bekannt für seine Tierdarstellungen wie das "Blaue Pferd", die "Kuh" oder die "Füchse", zeigt in "Der Tiger" seine Meisterschaft in der Verbindung von abstrakter Formgebung und naturalistischer Darstellung. Der Tiger, obwohl in kubistische Formen zerlegt, behält seine Erkennbarkeit und Ausdruckskraft.

Example: Die Augen des Tigers, als einzige runde Formen im Bild, ziehen die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich und vermitteln die Intensität des Raubtierblicks.

Die Komposition des Gemäldes ist sorgfältig durchdacht. Die Mittelsenkrechte teilt den Tiger in zwei ungleiche Hälften, was eine dynamische Spannung erzeugt. Die Mittelwaagerechte unterteilt den Tigerkörper ebenfalls, während diagonale Linien, insbesondere im vorderen linken Bereich, die Blickführung unterstützen.

Definition: Bildkomposition - Die Anordnung von Formen, Farben und Linien in einem Kunstwerk, um eine bestimmte visuelle Wirkung oder Aussage zu erzielen.

Der Wert von Franz Marcs Werken, insbesondere seiner Tiermotive, ist in der Kunstwelt hoch angesehen. "Der Tiger" als Original ist ein bedeutendes Beispiel für Marcs einzigartigen Stil, der Elemente des Kubismus mit einer tiefen Verbundenheit zur Natur und Tierwelt verbindet.

Quote: Franz Marc sagte einmal: "Ich suche meinen Stil... Er wird so selbstverständlich 'Tier' sein, wie ich selbst Mensch bin."

Diese Aussage spiegelt sich deutlich in "Der Tiger" wider, wo Marc die Essenz des Tieres einfängt, während er gleichzeitig innovative künstlerische Techniken anwendet. Das Gemälde ist ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung der modernen Kunst im frühen 20. Jahrhundert und zeigt Franz Marcs bedeutenden Beitrag zur expressionistischen Bewegung.

Bildanalyse Kunst
Das Gemälde ,,Tiger" wurde 1912 von Franz Marc gemalt. Es hat ein annähernd quadratisches
Bildformat und ist 111,7 cm x 10

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Bildanalyse von Franz Marcs "Der Tiger"

Das Gemälde "Der Tiger" von Franz Marc aus dem Jahr 1912 ist ein beeindruckendes Werk des deutschen Expressionismus. Mit seinen Maßen von 111,7 x 101,8 x 2,4 cm gehört es zum Mittelformat und wurde in Öltechnik auf Leinwand ausgeführt. Derzeit ist es in der Sammlung "Der Blaue Reiter" in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München zu bewundern.

Das Bild zeigt einen Tiger in seinem natürlichen Lebensraum, wobei die Darstellung stark abstrahiert ist. Trotz der verwendeten bunten Farben wirkt das Gesamtbild eher düster. Der Tiger nimmt eine zentrale Position ein und hebt sich deutlich von seiner Umgebung ab.

Highlight: Die Komposition des Gemäldes basiert hauptsächlich auf würfelförmigen und dreieckigen Elementen, die Felsen darstellen und das Bild strukturieren.

Die Bildkomposition weist zwei Ebenen auf: Der Tiger dominiert den Vordergrund, während der Hintergrund aus abstrakten Landschaftsformen besteht. Diese Ebenen verschmelzen durch eine transparente, kubische Formation zu einer unauflöslichen Einheit. Der Tiger wendet dem Betrachter den Rücken zu, wobei sein Kopf und besonders die strahlend weißen Augen hervorstechen.

Vocabulary: Kubismus - Eine Kunstrichtung des frühen 20. Jahrhunderts, die Objekte in geometrische Formen zerlegt und aus verschiedenen Perspektiven gleichzeitig darstellt.

Die Perspektive des Bildes ist leicht von unten (Froschperspektive) und in Nahsicht gehalten. Die offene Bildform lässt Raum für Interpretation, da weder die potenzielle Beute des Tigers noch die vollständige Landschaft sichtbar sind.

Example: Die diagonale Ausrichtung des Tigerkörpers und die ungleichmäßige Verteilung der Bildelemente erzeugen ein Gefühl von Unruhe und Spannung.

Die Farbgebung des Gemäldes ist intensiv und kontrastreich. Warme Farben wie Gelb und Rot dominieren den Vordergrund, während kühlere Blau- und Türkistöne den Hintergrund prägen. Diese Farbperspektive verstärkt die räumliche Wirkung und lenkt den Fokus auf den Tiger.

Definition: Farbperspektive - Eine Maltechnik, bei der warme Farben für den Vordergrund und kühle Farben für den Hintergrund verwendet werden, um Tiefe zu erzeugen.

Franz Marc nutzt in diesem Werk geschickt kubistische Elemente, um die Kraft und Spannung des Moments einzufangen. Die sperrige Konstruktion der Formen und die straffe Darstellung des Tigerkörpers deuten auf einen bevorstehenden Angriff hin, was die dramatische Atmosphäre des Bildes unterstreicht.

Bildanalyse Kunst
Das Gemälde ,,Tiger" wurde 1912 von Franz Marc gemalt. Es hat ein annähernd quadratisches
Bildformat und ist 111,7 cm x 10

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bildanalyse Kunst
Das Gemälde ,,Tiger" wurde 1912 von Franz Marc gemalt. Es hat ein annähernd quadratisches
Bildformat und ist 111,7 cm x 10

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.