Fächer

Fächer

Mehr

Realismus und Kubismus: Van Gogh, Picasso und Co. einfach erklärt

Öffnen

383

3

user profile picture

Celine

5.5.2022

Kunst

Bildanalyse

Realismus und Kubismus: Van Gogh, Picasso und Co. einfach erklärt

Der Realismus, Impressionismus, Expressionismus und Kubismus waren prägende Realismus Epochen in der Kunstgeschichte, die sich durch unterschiedliche Darstellungsweisen und Techniken auszeichneten. Die Entwicklung dieser Kunstrichtungen zeigt den Übergang von naturgetreuer Darstellung bis hin zur abstrakten Formensprache.

Hauptmerkmale:

  • Der Realismus Kunst (1848-1890) strebte nach wahrheitsgetreuer Darstellung des Alltäglichen
  • Der Impressionismus (1870-1900) fokussierte sich auf Licht und atmosphärische Effekte
  • Der Expressionismus betonte emotionale Ausdruckskraft durch intensive Farben
  • Der Kubismus unter Pablo Picasso führte geometrische Formen und multiple Perspektiven ein
...

5.5.2022

14683

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Öffnen

Realismus: Die Kunst der Wirklichkeit

Der Realismus war eine bedeutende Kunstepoche, die von etwa 1848 bis 1890 andauerte. Diese Bewegung zeichnete sich durch ihre Bestrebung aus, die Wirklichkeit so darzustellen, wie sie tatsächlich war, ohne Verschönerung oder Idealisierung.

Highlight: Die Realismus Kunst strebte danach, Dinge so darzustellen, wie sie sind, ohne sie zu verschönern.

Typische Vertreter dieser Epoche waren Künstler wie Gustave Courbet, Vincent van Gogh und Wilhelm Adolphe Bouguereau. Sie konzentrierten sich auf Szenen aus dem alltäglichen Leben, wie Tiere, die Natur, Menschen bei der Arbeit auf dem Feld und auch Frauen beim Baden.

Vocabulary: Realismus Kunst Künstler wie Gustave Courbet und Vincent van Gogh prägten diese Epoche maßgeblich.

Die Farbpalette des Realismus war oft gedämpft, mit dominierenden Grau-, Rot-, Braun- oder Ockertönen. Dies verlieh den Werken oft eine triste und düstere Wirkung. Die Malerei zeichnete sich durch flüchtige Pinselstriche aus, die dennoch sehr realitätsgetreu und proportional korrekt waren.

Example: Ein typisches Realismus Kunst Kunstwerk ist "Die Steinklopfer" von Ferdinand von Saar, das Arbeiter bei ihrer täglichen Tätigkeit zeigt.

Ein wichtiges Merkmal des Realismus war der Spiegeleffekt, der in vielen Werken zu finden war. Die Künstler strebten danach, das darzustellen, was mit dem menschlichen Auge betrachtet werden konnte, was zu einer sehr realistischen Darstellungsweise führte.

Definition: Der Realismus Kunst historischer Hintergrund ist geprägt von dem Wunsch, die Welt ohne Idealisierung darzustellen, was eine Reaktion auf die vorherigen romantischen und klassizistischen Stile war.

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Öffnen

Väter der Moderne: Übergang zu neuen Kunstepochen

Ab 1800 entwickelte sich eine Gruppe von Künstlern, die als "Väter der Moderne" bezeichnet werden. Zu ihnen gehörten Paul Cézanne, Paul Gauguin und Vincent van Gogh. Diese Künstler legten den Grundstein für neue Kunstrichtungen wie den Kubismus, Symbolismus und Expressionismus.

Highlight: Die "Väter der Moderne" beeinflussten maßgeblich die Entwicklung neuer Kunststile und -bewegungen.

Jeder dieser Künstler entwickelte seinen eigenen einzigartigen Stil weiter und hatte einen bedeutenden Einfluss auf nachfolgende Künstler und Stilrichtungen. Ihre Werke zeichneten sich durch die Verwendung aller Farben aus, wobei besonders die Primär- und Sekundärfarben eine wichtige Rolle spielten.

Example: Wassily Kandinsky wurde stark von den Farbtheorien dieser Zeit beeinflusst und entwickelte seine eigene Farbtheorie, die Gelb, Rot und Blau in den Mittelpunkt stellte.

Vincent van Gogh, einer der bekanntesten Künstler dieser Übergangszeit, malte oft im Freien und liebte die Natur. Er schuf viele Porträts und malte das, was er sah, wie seine berühmten Sonnenblumenbilder.

Quote: Van Gogh sagte einmal: "Ich träume von einer Malerei, die über das hinausgeht, was das Auge sieht."

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Öffnen

Impressionismus: Die Kunst des Augenblicks

Der Impressionismus war eine revolutionäre Kunstbewegung, die von 1870 bis 1900 blühte. Diese Epoche konzentrierte sich auf die Darstellung der atmosphärischen Bedingungen und des Lichts, was als Pleinair-Malerei bekannt wurde.

Definition: Impressionismus Merkmale umfassen die Darstellung von Licht und Atmosphäre sowie den Verzicht auf detailgetreue Abbildungen.

Bedeutende Vertreter des Impressionismus waren Eduard Manet, Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir. Diese Künstler entfernten sich von der traditionellen malerischen Abbildungsfunktion und konzentrierten sich stattdessen auf den Eindruck eines Moments.

Vocabulary: Impressionismus Maltechnik zeichnet sich durch einen starken Lichteinfall und kaum vorhandene Konturen aus.

Die Impressionismus Kunst verzichtete weitgehend auf schwarze und erdige Töne. Stattdessen dominierten leuchtende Farben wie Gelb, Orange, Grün, Hellblau und Rosa. Diese Farbwahl trug zur Darstellung der Erscheinungsfarbe bei, die ein zentrales Konzept des Impressionismus war.

Example: Ein typisches Impressionismus Motive sind Landschaftsbilder, die die flüchtigen Effekte von Licht und Atmosphäre einfangen.

Die Impressionismus Malerei zeichnete sich durch einen deutlichen Pinselduktus und die Verwendung intensiver, gesättigter Farben aus. Die Künstler arbeiteten oft mit einem Fluchtpunkt und brachten ihre Empfindungen zum Ausdruck.

Highlight: Die Impressionismus Künstler revolutionierten die Kunstwelt, indem sie den Moment und die subjektive Wahrnehmung in den Mittelpunkt ihrer Werke stellten.

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Öffnen

Expressionismus: Die Kunst des Ausdrucks

Der Expressionismus war eine bedeutende Kunstbewegung, die von 1905 bis 1919 blühte. Diese Epoche stellte sich bewusst der Gestaltungsweise des Impressionismus gegenüber und zeichnete sich durch einen freien Umgang mit Formen und Farben aus.

Definition: Der Expressionismus ist eine Kunstrichtung, die subjektive Gefühle und innere Erlebnisse durch starke Farben und verzerrte Formen ausdrückt.

Zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus gehörten Eduard Munch, Wassily Kandinsky und Franz Marc. Diese Künstler konzentrierten sich darauf, subjektive Gefühle auszudrücken und schufen Werke, die oft von starken Emotionen geprägt waren.

Vocabulary: Expressionismus Hauptthemen umfassten Krieg, Verfall, Angst, Großstadt, Weltuntergang, Natur, Liebe, Rausch und Wahnsinn.

Die expressionistische Malerei zeichnete sich durch viele Kontraste und die Verwendung ungemischter Farben aus. Die Künstler strebten danach, die innere Welt der Gefühle und Empfindungen sichtbar zu machen, anstatt die äußere Realität abzubilden.

Example: Ein typisches expressionistisches Werk könnte eine Stadtlandschaft mit verzerrten Gebäuden und intensiven, unrealistischen Farben darstellen, um das Gefühl der Entfremdung in der modernen Welt auszudrücken.

Der Expressionismus hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst und legte den Grundstein für viele nachfolgende avantgardistische Bewegungen.

Highlight: Der Expressionismus revolutionierte die Kunstwelt, indem er die subjektive Erfahrung und den emotionalen Ausdruck in den Mittelpunkt stellte.

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Öffnen

Kubismus: Die Kunst der geometrischen Formen

Der Kubismus war eine bahnbrechende Kunstbewegung, die von 1907 bis 1915 florierte. Diese Epoche markierte einen radikalen Bruch mit traditionellen Darstellungsformen und konzentrierte sich auf die Verwendung einfacher geometrischer Formen, insbesondere Kuben.

Definition: Kubismus Merkmale umfassen die Aufsplitterung von Formen in geometrische Elemente und die Darstellung von Objekten aus mehreren Perspektiven gleichzeitig.

Zu den bedeutendsten Vertretern des Kubismus gehörten Pablo Picasso, Georges Braque und Albert Bloch. Diese Kubismus Künstler und Werke revolutionierten die Art und Weise, wie Kunst geschaffen und wahrgenommen wurde.

Vocabulary: Der Analytischer Kubismus konzentrierte sich auf die Zerlegung von Formen, während der Synthetischer Kubismus sich mehr auf die Zusammensetzung von Formen und die Einbeziehung von Collagen fokussierte.

Die Kubismus Motive stellten nicht mehr die scheinbare Welt dar, sondern konzentrierten sich auf die wesentlichen Formen der Objekte. Die Künstler zerlegten die Formen in einfache geometrische Elemente und setzten sie auf neue Weise zusammen.

Example: Ein typisches Kubismus Kunstwerk könnte ein Porträt sein, bei dem das Gesicht aus verschiedenen Winkeln gleichzeitig dargestellt wird, wodurch eine fragmentierte, aber dennoch erkennbare Darstellung entsteht.

In Bezug auf die Kubismus Farben wurden diese oft zurückgenommen. Die Künstler konzentrierten sich mehr auf die Form als auf die Farbe, was zu einer gleichmäßigen Verteilung von Hell und Dunkel im Bild führte.

Highlight: Der Kubismus historischer Hintergrund ist geprägt von einer Zeit des rasanten technologischen und wissenschaftlichen Fortschritts, was sich in der revolutionären Darstellungsweise dieser Kunstbewegung widerspiegelt.

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Öffnen

Farbanalyse in der Kunst

Die Farbanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil der Kunstbetrachtung und -interpretation. Sie umfasst verschiedene Aspekte wie Maltechnik, Farbauftrag, Pinselduktus und die Funktion der Farbe im Kunstwerk.

Definition: Die Farbanalyse untersucht die Verwendung und Wirkung von Farben in einem Kunstwerk.

Die Maltechnik und der Malgrund spielen eine wichtige Rolle in der Farbanalyse. Künstler verwenden verschiedene Techniken wie Ölfarben oder Aquarell, die jeweils unterschiedliche Effekte erzielen.

Vocabulary: Der Farbauftrag kann deckend (geschlossene Farbschicht), flächig, lasierend (dünn, durchscheinend) oder pastos (dick, teigig, plastisch wirkend) sein.

Der Pinselduktus, also die sichtbaren Pinselstriche, kann verschiedene Formen annehmen: gerichtet, punktartig, fleckig, kreisend, getupft oder getropft. Dies trägt wesentlich zur Gesamtwirkung des Kunstwerks bei.

Example: In einem impressionistischen Gemälde könnte der Pinselduktus aus kurzen, schnellen Strichen bestehen, um den Eindruck von Licht und Bewegung zu vermitteln.

Die quantitative Farbwahl bezieht sich auf die Nennung der einzelnen Farbtöne, wobei die Intensität (Leuchtkraft, Brillanz) und Helligkeit (aufgehellt, abgedunkelt) der Farben eine wichtige Rolle spielen.

Highlight: Die Unterscheidung zwischen reinen, ungetrübten Farben und gebrochenen, gedrückten Farben ist ein wichtiger Aspekt der Farbanalyse.

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Öffnen

Die Funktion der Farbe in der Kunst

Die Farbe in der Kunst erfüllt verschiedene Funktionen, die je nach Kunstepoche und Intention des Künstlers variieren können. Diese Funktionen tragen wesentlich zur Gesamtwirkung und Interpretation eines Kunstwerks bei.

Definition: Die Funktion der Farbe beschreibt, wie Farbe in einem Kunstwerk eingesetzt wird, um bestimmte Effekte oder Bedeutungen zu erzeugen.

Die Lokalfarbe, auch als Gegenstandsfarbe bekannt, bezieht sich auf die Oberflächenstruktur eines Gegenstandes unter natürlichem, mittelhellen Tages- oder Atelierlicht. Sie stellt die "tatsächliche" Farbe eines Objekts dar.

Example: In einem realistischen Stillleben würde ein Apfel in seiner natürlichen roten oder grünen Farbe dargestellt werden.

Die Erscheinungsfarbe, ein zentrales Konzept des Impressionismus, zeigt eine Farbe unter dem sich wandelnden Einfluss von Licht und Atmosphäre. Dies ermöglicht die Darstellung flüchtiger Momente und atmosphärischer Bedingungen.

Vocabulary: Impressionismus Merkmale umfassen die Verwendung von Erscheinungsfarben, um Licht und Atmosphäre einzufangen.

Die Ausdrucksfarbe wird losgelöst von äußeren Begebenheiten eingesetzt, um individuelle und subjektive Empfindungen und Stimmungen wiederzugeben. Dies ist besonders charakteristisch für den Expressionismus.

Highlight: Die Verwendung von Ausdrucksfarben ermöglicht es Künstlern, Emotionen und innere Zustände visuell darzustellen.

Die Absolutefarbe wird völlig von einem gegenständlichen Bezug losgelöst und findet in der abstrakten Malerei Anwendung. Symbolfarben hingegen haben eine kulturell oder epochal bedingte symbolische Bedeutung.

Quote: Wassily Kandinsky sagte einmal: "Die Farbe ist die Taste. Das Auge ist der Hammer. Die Seele ist das Klavier mit vielen Saiten."

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Öffnen

Ikonizitätsgrad und Raumillusion

Der Ikonizitätsgrad beschreibt die Nähe zur naturgetreuen Darstellung:

Definition:

  • Raumillusion: Darstellung durch Perspektive und Tiefenstaffelung
  • Körperillusion: Erzeugung von Plastizität durch Licht und Schatten
  • Stofflichkeitsillusion: Wiedergabe von Materialeigenschaften

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Realismus und Kubismus: Van Gogh, Picasso und Co. einfach erklärt

user profile picture

Celine

@celli.o3

·

1.327 Follower

Follow

Der Realismus, Impressionismus, Expressionismus und Kubismus waren prägende Realismus Epochen in der Kunstgeschichte, die sich durch unterschiedliche Darstellungsweisen und Techniken auszeichneten. Die Entwicklung dieser Kunstrichtungen zeigt den Übergang von naturgetreuer Darstellung bis hin zur abstrakten Formensprache.

Hauptmerkmale:

  • Der Realismus Kunst (1848-1890) strebte nach wahrheitsgetreuer Darstellung des Alltäglichen
  • Der Impressionismus (1870-1900) fokussierte sich auf Licht und atmosphärische Effekte
  • Der Expressionismus betonte emotionale Ausdruckskraft durch intensive Farben
  • Der Kubismus unter Pablo Picasso führte geometrische Formen und multiple Perspektiven ein
...

5.5.2022

14683

 

11/12

 

Kunst

383

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Realismus: Die Kunst der Wirklichkeit

Der Realismus war eine bedeutende Kunstepoche, die von etwa 1848 bis 1890 andauerte. Diese Bewegung zeichnete sich durch ihre Bestrebung aus, die Wirklichkeit so darzustellen, wie sie tatsächlich war, ohne Verschönerung oder Idealisierung.

Highlight: Die Realismus Kunst strebte danach, Dinge so darzustellen, wie sie sind, ohne sie zu verschönern.

Typische Vertreter dieser Epoche waren Künstler wie Gustave Courbet, Vincent van Gogh und Wilhelm Adolphe Bouguereau. Sie konzentrierten sich auf Szenen aus dem alltäglichen Leben, wie Tiere, die Natur, Menschen bei der Arbeit auf dem Feld und auch Frauen beim Baden.

Vocabulary: Realismus Kunst Künstler wie Gustave Courbet und Vincent van Gogh prägten diese Epoche maßgeblich.

Die Farbpalette des Realismus war oft gedämpft, mit dominierenden Grau-, Rot-, Braun- oder Ockertönen. Dies verlieh den Werken oft eine triste und düstere Wirkung. Die Malerei zeichnete sich durch flüchtige Pinselstriche aus, die dennoch sehr realitätsgetreu und proportional korrekt waren.

Example: Ein typisches Realismus Kunst Kunstwerk ist "Die Steinklopfer" von Ferdinand von Saar, das Arbeiter bei ihrer täglichen Tätigkeit zeigt.

Ein wichtiges Merkmal des Realismus war der Spiegeleffekt, der in vielen Werken zu finden war. Die Künstler strebten danach, das darzustellen, was mit dem menschlichen Auge betrachtet werden konnte, was zu einer sehr realistischen Darstellungsweise führte.

Definition: Der Realismus Kunst historischer Hintergrund ist geprägt von dem Wunsch, die Welt ohne Idealisierung darzustellen, was eine Reaktion auf die vorherigen romantischen und klassizistischen Stile war.

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Väter der Moderne: Übergang zu neuen Kunstepochen

Ab 1800 entwickelte sich eine Gruppe von Künstlern, die als "Väter der Moderne" bezeichnet werden. Zu ihnen gehörten Paul Cézanne, Paul Gauguin und Vincent van Gogh. Diese Künstler legten den Grundstein für neue Kunstrichtungen wie den Kubismus, Symbolismus und Expressionismus.

Highlight: Die "Väter der Moderne" beeinflussten maßgeblich die Entwicklung neuer Kunststile und -bewegungen.

Jeder dieser Künstler entwickelte seinen eigenen einzigartigen Stil weiter und hatte einen bedeutenden Einfluss auf nachfolgende Künstler und Stilrichtungen. Ihre Werke zeichneten sich durch die Verwendung aller Farben aus, wobei besonders die Primär- und Sekundärfarben eine wichtige Rolle spielten.

Example: Wassily Kandinsky wurde stark von den Farbtheorien dieser Zeit beeinflusst und entwickelte seine eigene Farbtheorie, die Gelb, Rot und Blau in den Mittelpunkt stellte.

Vincent van Gogh, einer der bekanntesten Künstler dieser Übergangszeit, malte oft im Freien und liebte die Natur. Er schuf viele Porträts und malte das, was er sah, wie seine berühmten Sonnenblumenbilder.

Quote: Van Gogh sagte einmal: "Ich träume von einer Malerei, die über das hinausgeht, was das Auge sieht."

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Impressionismus: Die Kunst des Augenblicks

Der Impressionismus war eine revolutionäre Kunstbewegung, die von 1870 bis 1900 blühte. Diese Epoche konzentrierte sich auf die Darstellung der atmosphärischen Bedingungen und des Lichts, was als Pleinair-Malerei bekannt wurde.

Definition: Impressionismus Merkmale umfassen die Darstellung von Licht und Atmosphäre sowie den Verzicht auf detailgetreue Abbildungen.

Bedeutende Vertreter des Impressionismus waren Eduard Manet, Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir. Diese Künstler entfernten sich von der traditionellen malerischen Abbildungsfunktion und konzentrierten sich stattdessen auf den Eindruck eines Moments.

Vocabulary: Impressionismus Maltechnik zeichnet sich durch einen starken Lichteinfall und kaum vorhandene Konturen aus.

Die Impressionismus Kunst verzichtete weitgehend auf schwarze und erdige Töne. Stattdessen dominierten leuchtende Farben wie Gelb, Orange, Grün, Hellblau und Rosa. Diese Farbwahl trug zur Darstellung der Erscheinungsfarbe bei, die ein zentrales Konzept des Impressionismus war.

Example: Ein typisches Impressionismus Motive sind Landschaftsbilder, die die flüchtigen Effekte von Licht und Atmosphäre einfangen.

Die Impressionismus Malerei zeichnete sich durch einen deutlichen Pinselduktus und die Verwendung intensiver, gesättigter Farben aus. Die Künstler arbeiteten oft mit einem Fluchtpunkt und brachten ihre Empfindungen zum Ausdruck.

Highlight: Die Impressionismus Künstler revolutionierten die Kunstwelt, indem sie den Moment und die subjektive Wahrnehmung in den Mittelpunkt ihrer Werke stellten.

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Expressionismus: Die Kunst des Ausdrucks

Der Expressionismus war eine bedeutende Kunstbewegung, die von 1905 bis 1919 blühte. Diese Epoche stellte sich bewusst der Gestaltungsweise des Impressionismus gegenüber und zeichnete sich durch einen freien Umgang mit Formen und Farben aus.

Definition: Der Expressionismus ist eine Kunstrichtung, die subjektive Gefühle und innere Erlebnisse durch starke Farben und verzerrte Formen ausdrückt.

Zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus gehörten Eduard Munch, Wassily Kandinsky und Franz Marc. Diese Künstler konzentrierten sich darauf, subjektive Gefühle auszudrücken und schufen Werke, die oft von starken Emotionen geprägt waren.

Vocabulary: Expressionismus Hauptthemen umfassten Krieg, Verfall, Angst, Großstadt, Weltuntergang, Natur, Liebe, Rausch und Wahnsinn.

Die expressionistische Malerei zeichnete sich durch viele Kontraste und die Verwendung ungemischter Farben aus. Die Künstler strebten danach, die innere Welt der Gefühle und Empfindungen sichtbar zu machen, anstatt die äußere Realität abzubilden.

Example: Ein typisches expressionistisches Werk könnte eine Stadtlandschaft mit verzerrten Gebäuden und intensiven, unrealistischen Farben darstellen, um das Gefühl der Entfremdung in der modernen Welt auszudrücken.

Der Expressionismus hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst und legte den Grundstein für viele nachfolgende avantgardistische Bewegungen.

Highlight: Der Expressionismus revolutionierte die Kunstwelt, indem er die subjektive Erfahrung und den emotionalen Ausdruck in den Mittelpunkt stellte.

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kubismus: Die Kunst der geometrischen Formen

Der Kubismus war eine bahnbrechende Kunstbewegung, die von 1907 bis 1915 florierte. Diese Epoche markierte einen radikalen Bruch mit traditionellen Darstellungsformen und konzentrierte sich auf die Verwendung einfacher geometrischer Formen, insbesondere Kuben.

Definition: Kubismus Merkmale umfassen die Aufsplitterung von Formen in geometrische Elemente und die Darstellung von Objekten aus mehreren Perspektiven gleichzeitig.

Zu den bedeutendsten Vertretern des Kubismus gehörten Pablo Picasso, Georges Braque und Albert Bloch. Diese Kubismus Künstler und Werke revolutionierten die Art und Weise, wie Kunst geschaffen und wahrgenommen wurde.

Vocabulary: Der Analytischer Kubismus konzentrierte sich auf die Zerlegung von Formen, während der Synthetischer Kubismus sich mehr auf die Zusammensetzung von Formen und die Einbeziehung von Collagen fokussierte.

Die Kubismus Motive stellten nicht mehr die scheinbare Welt dar, sondern konzentrierten sich auf die wesentlichen Formen der Objekte. Die Künstler zerlegten die Formen in einfache geometrische Elemente und setzten sie auf neue Weise zusammen.

Example: Ein typisches Kubismus Kunstwerk könnte ein Porträt sein, bei dem das Gesicht aus verschiedenen Winkeln gleichzeitig dargestellt wird, wodurch eine fragmentierte, aber dennoch erkennbare Darstellung entsteht.

In Bezug auf die Kubismus Farben wurden diese oft zurückgenommen. Die Künstler konzentrierten sich mehr auf die Form als auf die Farbe, was zu einer gleichmäßigen Verteilung von Hell und Dunkel im Bild führte.

Highlight: Der Kubismus historischer Hintergrund ist geprägt von einer Zeit des rasanten technologischen und wissenschaftlichen Fortschritts, was sich in der revolutionären Darstellungsweise dieser Kunstbewegung widerspiegelt.

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Farbanalyse in der Kunst

Die Farbanalyse ist ein wesentlicher Bestandteil der Kunstbetrachtung und -interpretation. Sie umfasst verschiedene Aspekte wie Maltechnik, Farbauftrag, Pinselduktus und die Funktion der Farbe im Kunstwerk.

Definition: Die Farbanalyse untersucht die Verwendung und Wirkung von Farben in einem Kunstwerk.

Die Maltechnik und der Malgrund spielen eine wichtige Rolle in der Farbanalyse. Künstler verwenden verschiedene Techniken wie Ölfarben oder Aquarell, die jeweils unterschiedliche Effekte erzielen.

Vocabulary: Der Farbauftrag kann deckend (geschlossene Farbschicht), flächig, lasierend (dünn, durchscheinend) oder pastos (dick, teigig, plastisch wirkend) sein.

Der Pinselduktus, also die sichtbaren Pinselstriche, kann verschiedene Formen annehmen: gerichtet, punktartig, fleckig, kreisend, getupft oder getropft. Dies trägt wesentlich zur Gesamtwirkung des Kunstwerks bei.

Example: In einem impressionistischen Gemälde könnte der Pinselduktus aus kurzen, schnellen Strichen bestehen, um den Eindruck von Licht und Bewegung zu vermitteln.

Die quantitative Farbwahl bezieht sich auf die Nennung der einzelnen Farbtöne, wobei die Intensität (Leuchtkraft, Brillanz) und Helligkeit (aufgehellt, abgedunkelt) der Farben eine wichtige Rolle spielen.

Highlight: Die Unterscheidung zwischen reinen, ungetrübten Farben und gebrochenen, gedrückten Farben ist ein wichtiger Aspekt der Farbanalyse.

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Funktion der Farbe in der Kunst

Die Farbe in der Kunst erfüllt verschiedene Funktionen, die je nach Kunstepoche und Intention des Künstlers variieren können. Diese Funktionen tragen wesentlich zur Gesamtwirkung und Interpretation eines Kunstwerks bei.

Definition: Die Funktion der Farbe beschreibt, wie Farbe in einem Kunstwerk eingesetzt wird, um bestimmte Effekte oder Bedeutungen zu erzeugen.

Die Lokalfarbe, auch als Gegenstandsfarbe bekannt, bezieht sich auf die Oberflächenstruktur eines Gegenstandes unter natürlichem, mittelhellen Tages- oder Atelierlicht. Sie stellt die "tatsächliche" Farbe eines Objekts dar.

Example: In einem realistischen Stillleben würde ein Apfel in seiner natürlichen roten oder grünen Farbe dargestellt werden.

Die Erscheinungsfarbe, ein zentrales Konzept des Impressionismus, zeigt eine Farbe unter dem sich wandelnden Einfluss von Licht und Atmosphäre. Dies ermöglicht die Darstellung flüchtiger Momente und atmosphärischer Bedingungen.

Vocabulary: Impressionismus Merkmale umfassen die Verwendung von Erscheinungsfarben, um Licht und Atmosphäre einzufangen.

Die Ausdrucksfarbe wird losgelöst von äußeren Begebenheiten eingesetzt, um individuelle und subjektive Empfindungen und Stimmungen wiederzugeben. Dies ist besonders charakteristisch für den Expressionismus.

Highlight: Die Verwendung von Ausdrucksfarben ermöglicht es Künstlern, Emotionen und innere Zustände visuell darzustellen.

Die Absolutefarbe wird völlig von einem gegenständlichen Bezug losgelöst und findet in der abstrakten Malerei Anwendung. Symbolfarben hingegen haben eine kulturell oder epochal bedingte symbolische Bedeutung.

Quote: Wassily Kandinsky sagte einmal: "Die Farbe ist die Taste. Das Auge ist der Hammer. Die Seele ist das Klavier mit vielen Saiten."

Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ikonizitätsgrad und Raumillusion

Der Ikonizitätsgrad beschreibt die Nähe zur naturgetreuen Darstellung:

Definition:

  • Raumillusion: Darstellung durch Perspektive und Tiefenstaffelung
  • Körperillusion: Erzeugung von Plastizität durch Licht und Schatten
  • Stofflichkeitsillusion: Wiedergabe von Materialeigenschaften
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
Sonstiges:
Zeitabschnitt:
Typischer Vertreter:
Merkmale:
Farben:
ca 1848 bis 1890
Gust

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Realismus, Impressionismus und Kubismus: Ein Überblick über wichtige Kunstepochen

Der Realismus, Impressionismus und Kubismus waren einflussreiche Kunstbewegungen, die die Kunstwelt im 19. und frühen 20. Jahrhundert prägten. Jede Epoche brachte bedeutende Veränderungen in der Darstellungsweise und Wahrnehmung von Kunst mit sich.

  • Der Realismus (ca. 1848-1890) strebte nach einer wirklichkeitsgetreuen Darstellung ohne Verschönerung.
  • Der Impressionismus (1870-1900) konzentrierte sich auf die Wiedergabe von Licht und atmosphärischen Bedingungen.
  • Der Kubismus (1907-1915) brach mit traditionellen Darstellungsformen und nutzte geometrische Formen.

Diese Epochen legten den Grundstein für die moderne Kunst und beeinflussten nachfolgende Künstlergenerationen maßgeblich.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.