Fächer

Fächer

Mehr

Bildanalyse Kunst Beispiele und Hilfen

Öffnen

24

0

M

Milena

10.11.2021

Kunst

Bildanalyse

Bildanalyse Kunst Beispiele und Hilfen

Eine umfassende Anleitung zur Bildanalyse Kunst, die Schritt für Schritt durch den Prozess der Kunstbetrachtung führt. Der Leitfaden behandelt alle wichtigen Aspekte von der ersten Wahrnehmung bis zur kunsthistorischen Einordnung und bietet Formulierungshilfen für eine strukturierte Analyse.

  • Detaillierte Anleitung zur Bildanalyse in fünf Hauptschritten
  • Fokus auf Stillleben-Analyse mit spezifischen Betrachtungspunkten
  • Praktische Formulierungshilfen für jeden Analyseschritt
  • Berücksichtigung von Komposition, Farbe, Raum und Interpretation
  • Hilfreich für Schüler der Oberstufe und Kunststudenten
...

10.11.2021

1045

Kunst
Frau Schaper
Bilderschließung - Malerei
Farbe
WAS ist dargestellt?
Basissatz
M
WIE ist es dargestellt?
Raum
Erster Eindruck und
Beschr

Öffnen

Komposition, Formen und Linien

Der zweite Abschnitt des Leitfadens zur Bildanalyse Kunst befasst sich mit der Komposition, den Formen und Linien im Kunstwerk. Dieser Teil ist besonders wichtig für das Verständnis der Stillleben Analyse und der strukturellen Elemente des Bildes.

Zunächst wird empfohlen, eine Kompositionsskizze anzufertigen. Dabei sollen folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Grundsätzliche Gliederung des Bildes (Bildhälften, -drittel, goldener Schnitt)
  • Visuelle Masse im Bild
  • Auffällige Ordnungsstrukturen (z.B. Symmetrien, Orthogonalen, Kreise)
  • Besonders auffällige Linien und Richtungen
  • Hervorstechende Formen

Vocabulary: Kompositionslinien Kunst sind die strukturgebenden Linien in einem Bild, die oft die Blickführung des Betrachters lenken.

Für die Analyse der Räumlichkeit und Körperhaftigkeit werden folgende Fragen gestellt:

  • Wie entsteht Plastizität und Körperhaftigkeit?
  • Welche Mittel werden zur Erzeugung von Tiefenräumlichkeit eingesetzt?
  • Wie ausgeprägt ist die räumliche Tiefe?
  • Welche Perspektive wird verwendet?
  • Art und Richtung der Lichtquelle

Definition: Die Luftperspektive ist ein raumschaffendes Mittel in der Kunst, bei dem entfernte Objekte durch atmosphärische Effekte weniger deutlich und oft bläulich erscheinen.

Bei der Analyse von Farbe, Struktur und Farbauftrag wird auf folgende Punkte geachtet:

  • Vorherrschende Farbtöne
  • Farbverteilung und Kontraste
  • Farbbeziehungen zwischen Bildgegenständen
  • Art des Farbauftrags (Duktus) und dessen Wirkung
  • Zusammenhang zwischen Farbauftrag und Motiv

Example: Ein Beispiel für die Farbanalyse: "In dem Barock Stillleben herrschen warme Braun- und Goldtöne vor. Im unteren Bereich dominieren kräftige Rottöne der Früchte, die einen starken Kontrast zu den hellen Blüten im oberen Bildteil bilden."

Abschließend wird der Grad der Naturnachahmung untersucht, wobei auf Abstrahierung, Stilisierung oder Verfremdung geachtet wird. Diese detaillierte Analyse der formalen Bildaspekte bildet die Grundlage für die anschließende Interpretation.

Kunst
Frau Schaper
Bilderschließung - Malerei
Farbe
WAS ist dargestellt?
Basissatz
M
WIE ist es dargestellt?
Raum
Erster Eindruck und
Beschr

Öffnen

Interpretation und kunsthistorische Einordnung

Der letzte Teil des Leitfadens zur Bildanalyse Kunst konzentriert sich auf die Interpretation des Kunstwerks und seine kunsthistorische Einordnung. Diese Schritte sind entscheidend für ein tieferes Verständnis des Bildes und seiner Bedeutung.

Die werkimmanente Interpretation beginnt mit einer Reflexion des ersten Eindrucks:

  • Hat sich der erste Eindruck durch die Analyse verändert, verstärkt oder erweitert?
  • Bietet der Titel unterstützende oder widersprüchliche Informationen?

Highlight: Die Interpretation sollte immer auf den zuvor analysierten Bildelementen basieren und diese in einen sinnvollen Zusammenhang bringen.

Anschließend werden folgende Fragen behandelt:

  • Welche Aussage oder welchen Zweck hat das Bild?
  • Wie soll es auf den Betrachter wirken?
  • Durch welche Bildelemente (Anordnungen, Formen, Linien, Farben, Kontraste) entsteht diese Wirkung?
  • Warum wurde das Bild naturnah oder abstrakt gemalt?
  • Was verrät das Bild über den Abgebildeten oder die dargestellte Szene?

Example: Bei einem Vanitas-Stillleben könnte die Interpretation lauten: "Die Vergänglichkeitssymbole wie die Sanduhr und die welkenden Blumen in Kombination mit den kostbaren Gegenständen verdeutlichen die Vergänglichkeit allen irdischen Besitzes und mahnen zu einem tugendhaften Leben."

Für die kunsthistorische Einordnung werden folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Zuordnung zu einer Epoche
  • Zweck oder Auftraggeber des Bildes
  • Soziale, politische und wirtschaftliche Lage der Entstehungszeit
  • Verbindung des Künstlers zu bestimmten Gruppen oder Stilrichtungen

Vocabulary: Die Ordnungsprinzipien in der Kunst beziehen sich auf die Art und Weise, wie Künstler Elemente in ihren Werken anordnen, um bestimmte Wirkungen zu erzielen.

Abschließend wird untersucht, wie das Bild die Probleme oder Besonderheiten seiner Entstehungszeit veranschaulicht. Diese umfassende Analyse ermöglicht es, das Kunstwerk in seinem historischen und kulturellen Kontext zu verstehen und seine Bedeutung vollständig zu erfassen.

Definition: Eine Kreiskomposition in der Kunst ist eine Anordnung der Bildelemente in einer kreisförmigen Struktur, die oft Harmonie und Geschlossenheit vermittelt.

Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte Herangehensweise für eine gründliche Bildanalyse, die besonders für Schüler der Oberstufe und Kunststudenten hilfreich sein kann. Er ermöglicht eine systematische Untersuchung von der ersten Wahrnehmung bis zur tiefgreifenden Interpretation und historischen Kontextualisierung des Kunstwerks.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Bildanalyse Kunst Beispiele und Hilfen

M

Milena

@milna

·

36 Follower

Follow

Eine umfassende Anleitung zur Bildanalyse Kunst, die Schritt für Schritt durch den Prozess der Kunstbetrachtung führt. Der Leitfaden behandelt alle wichtigen Aspekte von der ersten Wahrnehmung bis zur kunsthistorischen Einordnung und bietet Formulierungshilfen für eine strukturierte Analyse.

  • Detaillierte Anleitung zur Bildanalyse in fünf Hauptschritten
  • Fokus auf Stillleben-Analyse mit spezifischen Betrachtungspunkten
  • Praktische Formulierungshilfen für jeden Analyseschritt
  • Berücksichtigung von Komposition, Farbe, Raum und Interpretation
  • Hilfreich für Schüler der Oberstufe und Kunststudenten
...

10.11.2021

1045

 

11/12

 

Kunst

24

Kunst
Frau Schaper
Bilderschließung - Malerei
Farbe
WAS ist dargestellt?
Basissatz
M
WIE ist es dargestellt?
Raum
Erster Eindruck und
Beschr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Komposition, Formen und Linien

Der zweite Abschnitt des Leitfadens zur Bildanalyse Kunst befasst sich mit der Komposition, den Formen und Linien im Kunstwerk. Dieser Teil ist besonders wichtig für das Verständnis der Stillleben Analyse und der strukturellen Elemente des Bildes.

Zunächst wird empfohlen, eine Kompositionsskizze anzufertigen. Dabei sollen folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Grundsätzliche Gliederung des Bildes (Bildhälften, -drittel, goldener Schnitt)
  • Visuelle Masse im Bild
  • Auffällige Ordnungsstrukturen (z.B. Symmetrien, Orthogonalen, Kreise)
  • Besonders auffällige Linien und Richtungen
  • Hervorstechende Formen

Vocabulary: Kompositionslinien Kunst sind die strukturgebenden Linien in einem Bild, die oft die Blickführung des Betrachters lenken.

Für die Analyse der Räumlichkeit und Körperhaftigkeit werden folgende Fragen gestellt:

  • Wie entsteht Plastizität und Körperhaftigkeit?
  • Welche Mittel werden zur Erzeugung von Tiefenräumlichkeit eingesetzt?
  • Wie ausgeprägt ist die räumliche Tiefe?
  • Welche Perspektive wird verwendet?
  • Art und Richtung der Lichtquelle

Definition: Die Luftperspektive ist ein raumschaffendes Mittel in der Kunst, bei dem entfernte Objekte durch atmosphärische Effekte weniger deutlich und oft bläulich erscheinen.

Bei der Analyse von Farbe, Struktur und Farbauftrag wird auf folgende Punkte geachtet:

  • Vorherrschende Farbtöne
  • Farbverteilung und Kontraste
  • Farbbeziehungen zwischen Bildgegenständen
  • Art des Farbauftrags (Duktus) und dessen Wirkung
  • Zusammenhang zwischen Farbauftrag und Motiv

Example: Ein Beispiel für die Farbanalyse: "In dem Barock Stillleben herrschen warme Braun- und Goldtöne vor. Im unteren Bereich dominieren kräftige Rottöne der Früchte, die einen starken Kontrast zu den hellen Blüten im oberen Bildteil bilden."

Abschließend wird der Grad der Naturnachahmung untersucht, wobei auf Abstrahierung, Stilisierung oder Verfremdung geachtet wird. Diese detaillierte Analyse der formalen Bildaspekte bildet die Grundlage für die anschließende Interpretation.

Kunst
Frau Schaper
Bilderschließung - Malerei
Farbe
WAS ist dargestellt?
Basissatz
M
WIE ist es dargestellt?
Raum
Erster Eindruck und
Beschr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation und kunsthistorische Einordnung

Der letzte Teil des Leitfadens zur Bildanalyse Kunst konzentriert sich auf die Interpretation des Kunstwerks und seine kunsthistorische Einordnung. Diese Schritte sind entscheidend für ein tieferes Verständnis des Bildes und seiner Bedeutung.

Die werkimmanente Interpretation beginnt mit einer Reflexion des ersten Eindrucks:

  • Hat sich der erste Eindruck durch die Analyse verändert, verstärkt oder erweitert?
  • Bietet der Titel unterstützende oder widersprüchliche Informationen?

Highlight: Die Interpretation sollte immer auf den zuvor analysierten Bildelementen basieren und diese in einen sinnvollen Zusammenhang bringen.

Anschließend werden folgende Fragen behandelt:

  • Welche Aussage oder welchen Zweck hat das Bild?
  • Wie soll es auf den Betrachter wirken?
  • Durch welche Bildelemente (Anordnungen, Formen, Linien, Farben, Kontraste) entsteht diese Wirkung?
  • Warum wurde das Bild naturnah oder abstrakt gemalt?
  • Was verrät das Bild über den Abgebildeten oder die dargestellte Szene?

Example: Bei einem Vanitas-Stillleben könnte die Interpretation lauten: "Die Vergänglichkeitssymbole wie die Sanduhr und die welkenden Blumen in Kombination mit den kostbaren Gegenständen verdeutlichen die Vergänglichkeit allen irdischen Besitzes und mahnen zu einem tugendhaften Leben."

Für die kunsthistorische Einordnung werden folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Zuordnung zu einer Epoche
  • Zweck oder Auftraggeber des Bildes
  • Soziale, politische und wirtschaftliche Lage der Entstehungszeit
  • Verbindung des Künstlers zu bestimmten Gruppen oder Stilrichtungen

Vocabulary: Die Ordnungsprinzipien in der Kunst beziehen sich auf die Art und Weise, wie Künstler Elemente in ihren Werken anordnen, um bestimmte Wirkungen zu erzielen.

Abschließend wird untersucht, wie das Bild die Probleme oder Besonderheiten seiner Entstehungszeit veranschaulicht. Diese umfassende Analyse ermöglicht es, das Kunstwerk in seinem historischen und kulturellen Kontext zu verstehen und seine Bedeutung vollständig zu erfassen.

Definition: Eine Kreiskomposition in der Kunst ist eine Anordnung der Bildelemente in einer kreisförmigen Struktur, die oft Harmonie und Geschlossenheit vermittelt.

Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte Herangehensweise für eine gründliche Bildanalyse, die besonders für Schüler der Oberstufe und Kunststudenten hilfreich sein kann. Er ermöglicht eine systematische Untersuchung von der ersten Wahrnehmung bis zur tiefgreifenden Interpretation und historischen Kontextualisierung des Kunstwerks.

Kunst
Frau Schaper
Bilderschließung - Malerei
Farbe
WAS ist dargestellt?
Basissatz
M
WIE ist es dargestellt?
Raum
Erster Eindruck und
Beschr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erster Eindruck und Beschreibung

Der erste Teil des Leitfadens zur Bildanalyse Kunst konzentriert sich auf den ersten Eindruck und die detaillierte Beschreibung des Kunstwerks. Diese grundlegenden Schritte sind entscheidend für eine fundierte Analyse.

Highlight: Der erste Eindruck ist der Ausgangspunkt jeder Bildanalyse und sollte sorgfältig festgehalten werden.

Für den ersten Eindruck werden Fragen gestellt wie: Was fällt sofort auf? Welche Stimmung entsteht? Hierbei werden Formulierungshilfen angeboten, z.B. "Das Bild wirkt..." oder "Die Figur erweckt den Eindruck, dass...".

Bei der Beschreibung geht es um konkrete Informationen zum Kunstwerk:

  • Künstler, Titel, Entstehungsjahr
  • Technik, Material und Maße
  • Ausstellungsort
  • Hauptmotiv und seine Position im Bild
  • Weitere Bildgegenstände und räumliche Situation
  • Identifikation des Stilllebentyps (z.B. Prunkstillleben)
  • Erkennbare Symbole und Verweise

Example: Ein Beispiel für eine Beschreibung könnte lauten: "Der Künstler XY malte das Bild im Jahr 1650. Der Blick fällt zuerst auf einen prächtigen Blumenstrauß im Vordergrund. Verschiedene weitere Dinge wie Früchte, kostbare Gefäße sowie eine Sanduhr sind zu sehen."

Diese detaillierte Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für die weitere Analyse und Interpretation des Kunstwerks.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.