Systematische Bildanalyse
Eine fundierte Bildanalyse beginnt mit der Einleitung, in der du die grundlegenden Daten zum Kunstwerk nennst: Künstler, Titel, Entstehungsjahr und Standort. Peter Paul Rubens, einer der bedeutendsten Maler des Barock, dient hier als Beispiel. Seine künstlerische Arbeitsweise ist durch dynamische Kompositionen gekennzeichnet.
Die Analyse gliedert sich in mehrere Bereiche. Bei der Komposition achtest du auf strukturierende Elemente wie Mittelachsen, Spiralen oder Diagonalen. Diese Elemente lenken den Blick und schaffen Verbindungen zwischen Bildelementen. Der Betrachterstandpunkt Auf−,Normal−oderUntersicht bestimmt die Wirkung des Bildes auf den Betrachter.
Der Bildraum wird durch Mittel wie Luftperspektive, Überlagerungen und Staffelungen erzeugt. Die Farbanalyse untersucht Farbwahl, Kontraste und Farbauftrag, während die Lichtführung Aufschluss über die Inszenierung gibt. All diese Elemente tragen zur Gesamtwirkung des Bildes bei.
💡 Praxistipp: Achte bei der Analyse immer auf die Verbindung zwischen formalen Elementen und ihrer Wirkung. Was bedeutet es zum Beispiel, wenn eine Figur durch Licht hervorgehoben wird?