Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bildanalyse Barock Rokoko
Lara
153 Followers
Teilen
Speichern
56
12
Lernzettel
Hey, hier findet ihr die Struktur eine Bildanalyse am Beispiel des Gemäldes „Geißblattlaube“ von Peter Paul Rubens, sowie die Einordnung in den Barock und Rokoko :)
1. Einleitung -Daten: Künstler, Titel, Enstehungsjahr, Technik, Material, Bildquelle/Standort Bsp. Das hochformatige Gemälde "Geißblattlaube" von Peter Paul Rubens enstand im Jahre 1609. Derzeit ist das Gemälde im . Museum zu bewundern •Erster Eindruck (Wirkung, Atmosphäre); ohne Begründung + Interpretationshypothese - Bildgattung (Andachtsbild, Stillleben, Portrait) 3. Analyse a. Komposition 1. Mittelsenkrechte ↳bewirkt Trennung des Paares (Frau nimmt geschlossenere" Seite des Bildraumes ein, Mann die offene), Rock überquert MS → Mann Sitz höher als Frau 2. Spirale (Rubens!) Verlauf beschreiben + Hände im Mittelpunkt der Spirale 3. Oval Wirkung / Intention Betonung der unterschiedlichen Aufgaben (geschlechterspezifisch) - in welches Paar eingeschlossen ist geschlossene Komposition 4. Diagonale (Bein M., Hände, Zeigefinger!) Diagonale 2 (zu Frau geneigt ) -Mittelgrund: Geißblattlaube Hintergrund Landschaft Zusammenhalt, Dynamik 2. Beschreibung : Was ist dargestellt ein Satz + Bildraum (zB. gesamte Höhe, Hälfte des Bildraumes) Von wichtig zu unwichtig Vorder-/Mittel-/ Hintergrund nennen Beschreibung Personen (VG) - Haltung - Mimik - Attribute - Kleidung - Anzeichen von Verbindung Levtl durch Bildrand abgeschnitten 6. Betrachterstandpunkt Harmonie, Ausgewogenheit Eintönigkeit Bildaralyse Rubens Betonung der Verbindung der beiden Ehepartner betont Hände = Verbindendes Element c. Farbe - getrübte, natürliche Farben (weiß, schwarz gemischt) warm → kalt - linearer Stil (kein Pinselduktus) - Farbfunktion: Lokalfarbe (realistisch → Schatten) - Farbauftrag: la sierend {} Kontraste + Bsp Hell - Dunkel - - Verkleinerung + Erhöhung - Überlagerung, Staffelung - unauffällig, nah am Geschehen - Untersicht: machtvoll, dominant, bedeutungsvoll Einbeziehung Betrachter • Betrachter auf Augenhöhe der Frau Bild ist angeschnitten übergeschlagene Beine, quergelegter Rock c. Bildraum bzw. raumschaffende Mittel Abnahme Detailschärfe - Luftperspektive (Verblauung nach hinten) Warm- Kalt gelb Komplementär kontrast (orange - blau lila rot-grün/ : Aufsicht: eingeschüchtert, untergeordnet, schwach - Normal perspektive: gleichgestellt, neutral, fehlende kontraste → durchscheinende Farbschichten Betonung...
App herunterladen
wesentlicher Elemente evtl helle Haut Bsp ehlender Hell-Dunkel- → Männer werden verschlucht Farbigkeit bei Frau und Mann werden wiederholt Geschlossenheit der Komposition, Harmonie Kleidung korrespondiert mit der Umgebung d. Licht Plastizität Paar fügt sich in die Natur ein - von links oben, wirkt künstlich, wie ein Spot erinnert an Theaterinszenierung Bsp. Lichtreflex Betont Inszenierung, Figuren wirken voll plastisch, bes. Hände u. Gesicht beleuchtet Wird durch Blicke in das Geschehen einbezogen Distanzschaffende Elemente zum B. hin Barriere wird aufgebaut räum!. Tiefe wird geschaffen bzw. tiefenräumlicher Eindruck e. Naturalismuskriterien: - Räumlichkeit - Plastizität - Stofflichkeit Richtigkeit -Details - - Proportionen - Farbe - 4. Beziehung und Charakterisierung der Personen eingehalten keine Darstellung mehr der Ehe als formales (Pflicht-)Bündnis sondern: Bild eines Liebespaares Zuneigung, Freude, Treue (Geißblatt) Selbstbewusstes, wohlhabendes Paar im Freien Ehe /Liebe = naturgegeben - Mann: Größe, Degen, lässige Haltung => Beschützerrolle Besitzerstolz <= Frau wird präsentiert, kostbare Ausstattung => Häuslichkeit, Eleganz traditionelles Rollenverhältnis, aber: Gleich berechtigt, Einordnung in Epoche: Barock Eigenständigkeit der Personen Barock Rokoko malerisch inszeniert übertrieben } ZB. Licht - realitätsgetreues Bild, Gefühl als wäre es Foto - harmonische Farben mit hoher Farbverwandtschaft Kompositionen geschlossen und ausgewogen (Harmonie) Kunst ist realistisch, dahinter stecht idealistisches Konzept - hohe Formgenauigkeit & Stofflichkeit - Tendenz zum Ineinander fließen der Former →Auge findet nur wenig Ruhepunkite, weil Formen nicht klar voneinander abgegrenzt sind - Licht wird bewusst gesetzt, fungiert als: -Gestaltungs- & Ausdrucksmittel (starke Schatten/Kontraste) - Modelierung von körpern →wirken plastischlecht -Gesichler betont - prunkvoll, üppig Betonung von Licht und Schatten ↳ Wirkt dramatisch + in Szene gesetzt Spiel von Farben - barocke Schönheitsideal wird abgelöst, Abbildung junger Frauen in gotischen Positionen/ Situationen - naturalistische Gestalt - verspielte, kleinteilige Formqualität - kleinteilige, verspielte harmonische Komposition Kunst im Rokoko ist ästhetisch und idealistisch orientiert - Momentaufnahmen Wirkungs-ABC A abstrakt, ausgewogen, aggressiv B beruhigend, blockhaft C chaotisch D düster, dynamisch E F frisch, freundlich, fröhlich G geordnet H hell I intensiv, irritierend, ironisch, inszeniert, intim J jung K kontrakariert, kontrastreich, kontrastarm L laut, leise, langweilig, lebendig M monoton, mächtig N natürlich, naturalistisch, neutral O ordentlich P privat, profan Q qualvoll exprssiv, erdrückend, endlich Rruhig, realistisch, reif S symmetrisch, statisch, sakral, surreal T traurig, trüb, traumhaft U unheimlich, unruhig, unendlich W warm, wehrhaft Z zurückhaltend Seite
Bildanalyse Barock Rokoko
Lara •
Follow
153 Followers
Hey, hier findet ihr die Struktur eine Bildanalyse am Beispiel des Gemäldes „Geißblattlaube“ von Peter Paul Rubens, sowie die Einordnung in den Barock und Rokoko :)
3
Farbenlehre, Kontraste und Komposition
13
13
Niederländische Barockstillleben interpretieren
43
11/12/13
4
Bildbeschreibung ( Bsp. Porträt)
12
11/12/10
3
Bildanalyse/Plakatanalyse
8
11/12/10
1. Einleitung -Daten: Künstler, Titel, Enstehungsjahr, Technik, Material, Bildquelle/Standort Bsp. Das hochformatige Gemälde "Geißblattlaube" von Peter Paul Rubens enstand im Jahre 1609. Derzeit ist das Gemälde im . Museum zu bewundern •Erster Eindruck (Wirkung, Atmosphäre); ohne Begründung + Interpretationshypothese - Bildgattung (Andachtsbild, Stillleben, Portrait) 3. Analyse a. Komposition 1. Mittelsenkrechte ↳bewirkt Trennung des Paares (Frau nimmt geschlossenere" Seite des Bildraumes ein, Mann die offene), Rock überquert MS → Mann Sitz höher als Frau 2. Spirale (Rubens!) Verlauf beschreiben + Hände im Mittelpunkt der Spirale 3. Oval Wirkung / Intention Betonung der unterschiedlichen Aufgaben (geschlechterspezifisch) - in welches Paar eingeschlossen ist geschlossene Komposition 4. Diagonale (Bein M., Hände, Zeigefinger!) Diagonale 2 (zu Frau geneigt ) -Mittelgrund: Geißblattlaube Hintergrund Landschaft Zusammenhalt, Dynamik 2. Beschreibung : Was ist dargestellt ein Satz + Bildraum (zB. gesamte Höhe, Hälfte des Bildraumes) Von wichtig zu unwichtig Vorder-/Mittel-/ Hintergrund nennen Beschreibung Personen (VG) - Haltung - Mimik - Attribute - Kleidung - Anzeichen von Verbindung Levtl durch Bildrand abgeschnitten 6. Betrachterstandpunkt Harmonie, Ausgewogenheit Eintönigkeit Bildaralyse Rubens Betonung der Verbindung der beiden Ehepartner betont Hände = Verbindendes Element c. Farbe - getrübte, natürliche Farben (weiß, schwarz gemischt) warm → kalt - linearer Stil (kein Pinselduktus) - Farbfunktion: Lokalfarbe (realistisch → Schatten) - Farbauftrag: la sierend {} Kontraste + Bsp Hell - Dunkel - - Verkleinerung + Erhöhung - Überlagerung, Staffelung - unauffällig, nah am Geschehen - Untersicht: machtvoll, dominant, bedeutungsvoll Einbeziehung Betrachter • Betrachter auf Augenhöhe der Frau Bild ist angeschnitten übergeschlagene Beine, quergelegter Rock c. Bildraum bzw. raumschaffende Mittel Abnahme Detailschärfe - Luftperspektive (Verblauung nach hinten) Warm- Kalt gelb Komplementär kontrast (orange - blau lila rot-grün/ : Aufsicht: eingeschüchtert, untergeordnet, schwach - Normal perspektive: gleichgestellt, neutral, fehlende kontraste → durchscheinende Farbschichten Betonung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
wesentlicher Elemente evtl helle Haut Bsp ehlender Hell-Dunkel- → Männer werden verschlucht Farbigkeit bei Frau und Mann werden wiederholt Geschlossenheit der Komposition, Harmonie Kleidung korrespondiert mit der Umgebung d. Licht Plastizität Paar fügt sich in die Natur ein - von links oben, wirkt künstlich, wie ein Spot erinnert an Theaterinszenierung Bsp. Lichtreflex Betont Inszenierung, Figuren wirken voll plastisch, bes. Hände u. Gesicht beleuchtet Wird durch Blicke in das Geschehen einbezogen Distanzschaffende Elemente zum B. hin Barriere wird aufgebaut räum!. Tiefe wird geschaffen bzw. tiefenräumlicher Eindruck e. Naturalismuskriterien: - Räumlichkeit - Plastizität - Stofflichkeit Richtigkeit -Details - - Proportionen - Farbe - 4. Beziehung und Charakterisierung der Personen eingehalten keine Darstellung mehr der Ehe als formales (Pflicht-)Bündnis sondern: Bild eines Liebespaares Zuneigung, Freude, Treue (Geißblatt) Selbstbewusstes, wohlhabendes Paar im Freien Ehe /Liebe = naturgegeben - Mann: Größe, Degen, lässige Haltung => Beschützerrolle Besitzerstolz <= Frau wird präsentiert, kostbare Ausstattung => Häuslichkeit, Eleganz traditionelles Rollenverhältnis, aber: Gleich berechtigt, Einordnung in Epoche: Barock Eigenständigkeit der Personen Barock Rokoko malerisch inszeniert übertrieben } ZB. Licht - realitätsgetreues Bild, Gefühl als wäre es Foto - harmonische Farben mit hoher Farbverwandtschaft Kompositionen geschlossen und ausgewogen (Harmonie) Kunst ist realistisch, dahinter stecht idealistisches Konzept - hohe Formgenauigkeit & Stofflichkeit - Tendenz zum Ineinander fließen der Former →Auge findet nur wenig Ruhepunkite, weil Formen nicht klar voneinander abgegrenzt sind - Licht wird bewusst gesetzt, fungiert als: -Gestaltungs- & Ausdrucksmittel (starke Schatten/Kontraste) - Modelierung von körpern →wirken plastischlecht -Gesichler betont - prunkvoll, üppig Betonung von Licht und Schatten ↳ Wirkt dramatisch + in Szene gesetzt Spiel von Farben - barocke Schönheitsideal wird abgelöst, Abbildung junger Frauen in gotischen Positionen/ Situationen - naturalistische Gestalt - verspielte, kleinteilige Formqualität - kleinteilige, verspielte harmonische Komposition Kunst im Rokoko ist ästhetisch und idealistisch orientiert - Momentaufnahmen Wirkungs-ABC A abstrakt, ausgewogen, aggressiv B beruhigend, blockhaft C chaotisch D düster, dynamisch E F frisch, freundlich, fröhlich G geordnet H hell I intensiv, irritierend, ironisch, inszeniert, intim J jung K kontrakariert, kontrastreich, kontrastarm L laut, leise, langweilig, lebendig M monoton, mächtig N natürlich, naturalistisch, neutral O ordentlich P privat, profan Q qualvoll exprssiv, erdrückend, endlich Rruhig, realistisch, reif S symmetrisch, statisch, sakral, surreal T traurig, trüb, traumhaft U unheimlich, unruhig, unendlich W warm, wehrhaft Z zurückhaltend Seite