Die Naturalismuskriterien nach Schmidt bilden die Grundlage für eine strukturierte Bildanalyse in der Kunst. Diese Kriterien umfassen sechs Hauptaspekte, die bei der Untersuchung eines Kunstwerks berücksichtigt werden sollten, um dessen naturalistischen Charakter zu bewerten. Die Analyse beginnt mit der Identifikation der Bildgattung und folgt dann einem systematischen Ansatz, der von links nach rechts vorgeht und die drei Illusionen (Raum-, Körper- und Stofflichkeitsillusion) sowie die drei Richtigkeiten untersucht.
- Die Raumillusion wird durch Linearperspektive, Staffelung und Luftperspektive erzeugt.
- Die Körperillusion entsteht durch Hell-Dunkel-Modellierung und Integration der Gegenstandsform.
- Die Stofflichkeitsillusion wird durch das Zusammenspiel von Farbe und zeichnerischem Detail erreicht.
- Anatomische Richtigkeit und zeichnerische Genauigkeit vervollständigen die Kriterien.
Diese Analyse ermöglicht es, den Ikonizitätsgrad eines Kunstwerks zu bestimmen und festzustellen, ob es sich um eine naturalistische Darstellung oder eine Abstraktion handelt.