Einleitung und Beschreibung in der Bildanalyse
Die erste Seite der Anleitung beginnt mit den grundlegenden Schritten einer Bildanalyse Kunst. Sie erklärt, wie man eine effektive Einleitung verfasst und eine detaillierte Beschreibung des Kunstwerks erstellt.
In der Einleitung wird empfohlen, grundlegende Informationen zum Gemälde zu nennen, wie Format, Entstehungsjahr, Künstler und aktueller Standort. Zusätzlich soll der erste Eindruck des Betrachters mit etwa zehn Adjektiven beschrieben werden.
Für die Beschreibung wird ein systematischer Ansatz vorgeschlagen. Man soll von vorne nach hinten und vom Zentrum nach außen vorgehen. Dabei sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
• Perspektive (Vogel-, Frosch- oder Normalperspektive)
• Personen und Objekte (Kleidung, Aussehen, Alter, Haltung, Mimik, Gestik)
• Stimmung und Handlung
• Landschaft und Architektur
Highlight: Bei der Beschreibung ist es wichtig, systematisch vorzugehen und alle relevanten Details zu erfassen, um eine solide Grundlage für die spätere Analyse zu schaffen.
Die Anleitung geht dann zur Analysephase über, die sich auf verschiedene kompositorische Elemente konzentriert:
• Linien auf der Bildfläche (tatsächliche und gedachte)
• Symmetrie und Kompositionsformen (z.B. Dreieckskomposition)
• Bildzonen und deren Beziehungen zueinander
• Raumschaffende Mittel
Example: Eine Dreieckskomposition kann Klarheit, Harmonie und eine hierarchische Struktur im Bild verdeutlichen.
Besondere Aufmerksamkeit wird dem Farbkonzept gewidmet. Die Anleitung unterscheidet zwischen koloristischen und valeuristischen Ansätzen und erklärt verschiedene Funktionen der Farbe:
• Lokalfarbe
• Erscheinungsfarbe
• Ausdrucksfarbe
• Symbolfarbe
Definition: Lokalfarbe ist die einem Gegenstand fest zugeschriebene Farbe, die durch Schattierungen oder Modellierung nicht verändert wird, wie das Grün eines Blattes oder das Blau des Meeres.