Fächer

Fächer

Mehr

Albrecht Dürer - Selbstbildnis im Pelzrock: Analyse und Besonderheiten

Öffnen

164

2

user profile picture

Marie

4.3.2021

Kunst

Bildanalyse Zu dem Bild „ Selbstbildnis im Pelzrock“ von Albrecht Düre

Albrecht Dürer - Selbstbildnis im Pelzrock: Analyse und Besonderheiten

Albrecht Dürer zählt zu den bedeutendsten Künstlern der deutschen Renaissance und revolutionierte die Kunst des Selbstbildnisses. Sein berühmtestes Werk, das Selbstbildnis im Pelzrock von 1500, zeigt den Künstler in einer frontalen Christus-ähnlichen Pose und gilt als Meilenstein der Kunstgeschichte.

Das Selbstbildnis im Pelzrock besticht durch seine innovative Technik und tiefgründige Symbolik. Dürer stellte sich selbst in einem luxuriösen Pelzmantel dar, was seinen gehobenen sozialen Status betonte. Die Inschrift auf dem Gemälde "Albertus Durerus Noricus ipsum me propriis sic effingebam coloribus aetatis anno XXVIII" (Ich, Albrecht Dürer aus Nürnberg, malte mich selbst so mit unvergänglichen Farben im Alter von 28 Jahren) unterstreicht sein Selbstbewusstsein als Künstler. Die geschätzte Versicherungssumme des Werkes beträgt heute mehrere hundert Millionen Euro.

Weitere bedeutende Selbstporträts Dürers umfassen das Selbstporträt im Alter von 26 Jahren und das Selbstbildnis mit Eryngium. In seinem Selbstbildnis mit Landschaft zeigt sich Dürers Interesse an der detaillierten Naturdarstellung. Seine Besonderheiten liegen in der präzisen Ausführung, der psychologischen Tiefe und der innovativen Verwendung verschiedener Maltechniken. Bereits als Kind fertigte Dürer Selbstporträts an, was sein frühes künstlerisches Talent bezeugt. Seine Werke prägten die Epoche der Renaissance nachhaltig und beeinflussten Generationen von Künstlern. Die Bildanalyse seiner Selbstporträts offenbart eine einzigartige Verbindung von technischer Meisterschaft, symbolischer Tiefe und künstlerischem Selbstbewusstsein.

...

4.3.2021

4159

Gerade Pose
Logucht einen
+ starrer Blick
an / Zugewand
-ein Junger Mann ende
Pelzmanlell
-wirkt sehr
gestellt
1500
H-
20 in
schmalt
Betroch

Öffnen

Farbgebung und Malweise

Das Gemälde ist überwiegend in Erdtönen gehalten. Braun- und Schwarztöne dominieren, während Gesicht und Hand hell hervorgehoben sind. Dies erzeugt einen starken Hell-Dunkel-Kontrast.

Die Malweise ist äußerst fein und detailliert. Dürer verwendet eine lineare Technik mit kaum sichtbaren Pinselstrichen. Dies verleiht dem Bild einen sehr naturalistischen Charakter.

Highlight: Die monochrome Farbgebung in Brauntönen unterstreicht die ernste und würdevolle Ausstrahlung des Porträts.

Besonders auffällig sind die goldenen Inschriften auf Augenhöhe:

Quote: "Albertus Durerus Noricus ipsum me propriis sic effingebam coloribus aetatis anno XXVIII" (Übersetzung: "So stelle ich, Albert Dürer aus Nürnberg, mich selbst in unvergänglichen Farben mit 28 Jahren da!")

Diese Albrecht Dürer Selbstbildnis im Pelzrock Inschrift betont den Anspruch des Künstlers auf Unsterblichkeit durch sein Werk.

Gerade Pose
Logucht einen
+ starrer Blick
an / Zugewand
-ein Junger Mann ende
Pelzmanlell
-wirkt sehr
gestellt
1500
H-
20 in
schmalt
Betroch

Öffnen

Symbolik und Interpretation

Das Selbstbildnis im Pelzrock ist reich an symbolischen Elementen:

  1. Die Christus-ähnliche Darstellung verweist auf Dürers Selbstverständnis als gottbegnadeter Künstler.

  2. Der kostbare Pelzmantel symbolisiert seinen sozialen Status und künstlerischen Erfolg.

  3. Die Hand, die den Mantel hält, erinnert an den Segensgestus Christi.

Definition: Ikonografie - Bedeutungslehre von Motiven in der bildenden Kunst

Die Selbstbildnis im Pelzrock Interpretation zeigt Dürer als selbstbewussten Renaissancekünstler, der sich in eine göttliche Tradition stellt. Er präsentiert sich als Auserwählter mit besonderem Talent.

Example: Die frontale Pose und der direkte Blick waren zu Dürers Zeit in Porträts ungewöhnlich und unterstreichen seine innovative Herangehensweise.

Die Albrecht Dürer Besonderheiten in diesem Werk liegen in der Verschmelzung von naturalistischer Darstellung und symbolischer Aufladung. Dürer schafft ein Selbstporträt von zeitloser Gültigkeit, das seine herausragende Stellung in der Kunstgeschichte begründet.

Gerade Pose
Logucht einen
+ starrer Blick
an / Zugewand
-ein Junger Mann ende
Pelzmanlell
-wirkt sehr
gestellt
1500
H-
20 in
schmalt
Betroch

Öffnen

Bildkomposition und Darstellung

Das Selbstbildnis im Pelzrock von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1500 zeigt den Künstler als Halbfigur in frontaler Ansicht. Dürer präsentiert sich in aufrechter Haltung mit starrem Blick direkt zum Betrachter. Er trägt einen braunen Pelzmantel, unter dem ein weißes Hemd zu erkennen ist.

Die Gesichtszüge sind idealisiert dargestellt: Ein ovales, längliches und symmetrisches Gesicht mit gerader Nase, vollen Lippen und einem gepflegten Bart. Dürers lange braune Locken fallen in einer dreieckigen Form über die Schultern.

Highlight: Die Pose und Darstellung erinnern bewusst an Christus-Darstellungen auf Ikonen. Dürer inszeniert sich so als gottbegnadeter Künstler.

Die Komposition ist streng symmetrisch aufgebaut. Der Kopf bildet den Scheitelpunkt eines gleichschenkligen Dreiecks. Diese Anordnung verleiht dem Bild Ruhe und Standhaftigkeit.

Vocabulary: En-face-Darstellung - Frontale Ansicht des Gesichts

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Albrecht Dürer - Selbstbildnis im Pelzrock: Analyse und Besonderheiten

user profile picture

Marie

@marie_57dcce

·

235 Follower

Follow

Albrecht Dürer zählt zu den bedeutendsten Künstlern der deutschen Renaissance und revolutionierte die Kunst des Selbstbildnisses. Sein berühmtestes Werk, das Selbstbildnis im Pelzrock von 1500, zeigt den Künstler in einer frontalen Christus-ähnlichen Pose und gilt als Meilenstein der Kunstgeschichte.

Das Selbstbildnis im Pelzrock besticht durch seine innovative Technik und tiefgründige Symbolik. Dürer stellte sich selbst in einem luxuriösen Pelzmantel dar, was seinen gehobenen sozialen Status betonte. Die Inschrift auf dem Gemälde "Albertus Durerus Noricus ipsum me propriis sic effingebam coloribus aetatis anno XXVIII" (Ich, Albrecht Dürer aus Nürnberg, malte mich selbst so mit unvergänglichen Farben im Alter von 28 Jahren) unterstreicht sein Selbstbewusstsein als Künstler. Die geschätzte Versicherungssumme des Werkes beträgt heute mehrere hundert Millionen Euro.

Weitere bedeutende Selbstporträts Dürers umfassen das Selbstporträt im Alter von 26 Jahren und das Selbstbildnis mit Eryngium. In seinem Selbstbildnis mit Landschaft zeigt sich Dürers Interesse an der detaillierten Naturdarstellung. Seine Besonderheiten liegen in der präzisen Ausführung, der psychologischen Tiefe und der innovativen Verwendung verschiedener Maltechniken. Bereits als Kind fertigte Dürer Selbstporträts an, was sein frühes künstlerisches Talent bezeugt. Seine Werke prägten die Epoche der Renaissance nachhaltig und beeinflussten Generationen von Künstlern. Die Bildanalyse seiner Selbstporträts offenbart eine einzigartige Verbindung von technischer Meisterschaft, symbolischer Tiefe und künstlerischem Selbstbewusstsein.

...

4.3.2021

4159

 

11/12

 

Kunst

164

Gerade Pose
Logucht einen
+ starrer Blick
an / Zugewand
-ein Junger Mann ende
Pelzmanlell
-wirkt sehr
gestellt
1500
H-
20 in
schmalt
Betroch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Farbgebung und Malweise

Das Gemälde ist überwiegend in Erdtönen gehalten. Braun- und Schwarztöne dominieren, während Gesicht und Hand hell hervorgehoben sind. Dies erzeugt einen starken Hell-Dunkel-Kontrast.

Die Malweise ist äußerst fein und detailliert. Dürer verwendet eine lineare Technik mit kaum sichtbaren Pinselstrichen. Dies verleiht dem Bild einen sehr naturalistischen Charakter.

Highlight: Die monochrome Farbgebung in Brauntönen unterstreicht die ernste und würdevolle Ausstrahlung des Porträts.

Besonders auffällig sind die goldenen Inschriften auf Augenhöhe:

Quote: "Albertus Durerus Noricus ipsum me propriis sic effingebam coloribus aetatis anno XXVIII" (Übersetzung: "So stelle ich, Albert Dürer aus Nürnberg, mich selbst in unvergänglichen Farben mit 28 Jahren da!")

Diese Albrecht Dürer Selbstbildnis im Pelzrock Inschrift betont den Anspruch des Künstlers auf Unsterblichkeit durch sein Werk.

Gerade Pose
Logucht einen
+ starrer Blick
an / Zugewand
-ein Junger Mann ende
Pelzmanlell
-wirkt sehr
gestellt
1500
H-
20 in
schmalt
Betroch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Symbolik und Interpretation

Das Selbstbildnis im Pelzrock ist reich an symbolischen Elementen:

  1. Die Christus-ähnliche Darstellung verweist auf Dürers Selbstverständnis als gottbegnadeter Künstler.

  2. Der kostbare Pelzmantel symbolisiert seinen sozialen Status und künstlerischen Erfolg.

  3. Die Hand, die den Mantel hält, erinnert an den Segensgestus Christi.

Definition: Ikonografie - Bedeutungslehre von Motiven in der bildenden Kunst

Die Selbstbildnis im Pelzrock Interpretation zeigt Dürer als selbstbewussten Renaissancekünstler, der sich in eine göttliche Tradition stellt. Er präsentiert sich als Auserwählter mit besonderem Talent.

Example: Die frontale Pose und der direkte Blick waren zu Dürers Zeit in Porträts ungewöhnlich und unterstreichen seine innovative Herangehensweise.

Die Albrecht Dürer Besonderheiten in diesem Werk liegen in der Verschmelzung von naturalistischer Darstellung und symbolischer Aufladung. Dürer schafft ein Selbstporträt von zeitloser Gültigkeit, das seine herausragende Stellung in der Kunstgeschichte begründet.

Gerade Pose
Logucht einen
+ starrer Blick
an / Zugewand
-ein Junger Mann ende
Pelzmanlell
-wirkt sehr
gestellt
1500
H-
20 in
schmalt
Betroch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bildkomposition und Darstellung

Das Selbstbildnis im Pelzrock von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1500 zeigt den Künstler als Halbfigur in frontaler Ansicht. Dürer präsentiert sich in aufrechter Haltung mit starrem Blick direkt zum Betrachter. Er trägt einen braunen Pelzmantel, unter dem ein weißes Hemd zu erkennen ist.

Die Gesichtszüge sind idealisiert dargestellt: Ein ovales, längliches und symmetrisches Gesicht mit gerader Nase, vollen Lippen und einem gepflegten Bart. Dürers lange braune Locken fallen in einer dreieckigen Form über die Schultern.

Highlight: Die Pose und Darstellung erinnern bewusst an Christus-Darstellungen auf Ikonen. Dürer inszeniert sich so als gottbegnadeter Künstler.

Die Komposition ist streng symmetrisch aufgebaut. Der Kopf bildet den Scheitelpunkt eines gleichschenkligen Dreiecks. Diese Anordnung verleiht dem Bild Ruhe und Standhaftigkeit.

Vocabulary: En-face-Darstellung - Frontale Ansicht des Gesichts

Gerade Pose
Logucht einen
+ starrer Blick
an / Zugewand
-ein Junger Mann ende
Pelzmanlell
-wirkt sehr
gestellt
1500
H-
20 in
schmalt
Betroch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.