Vertiefung der Bildanalyse und Formulierungshilfen
Die zweite Seite des Leitfadens vertieft die Analyse der Bildmittel und bietet konkrete Formulierungshilfen für die Bildbeschreibung Kunst.
Zunächst werden vier wichtige Bildmittel erläutert:
- Proportionen: Die Größenverhältnisse verschiedener Gegenstände im Bild.
- Lichtquelle: Die wirklichkeitsnahe Beleuchtung durch eine Lichtquelle wie Sonnen- oder Mondlicht.
- Körperschatten: Die vom Licht abgewandten Bereiche eines Gegenstandes.
- Schlagschatten: Der dunkle Schatten, den ein beleuchteter Gegenstand wirft.
Vocabulary: Schlagschatten ist ein wichtiger Begriff in der Kunstanalyse. Er bezeichnet den Schatten, den ein Objekt auf eine Oberfläche wirft und gibt oft verzerrt die Form des Gegenstandes wieder.
Der Leitfaden betont, dass diese Bildmittel entweder im Bild sichtbar, von einem Gegenstand verdeckt oder außerhalb des Bildraums liegen können. Diese Beobachtungen tragen wesentlich zur Tiefe der Analyse bei.
Besonders hilfreich sind die ausführlichen Formulierungshilfen, die eine strukturierte und professionelle Bildbeschreibung ermöglichen. Sie folgen dem Aufbau: Einleitung, Beschreibung, Analyse und Wirkung.
Beispiel: Eine Bildbeschreibung Beispiel PDF könnte folgendermaßen beginnen: "Bei dem mir vorliegenden Material handelt es sich um ein Gemälde von [Künstler] aus dem Jahr [Jahr] mit dem Titel [Titel]. Das Werk hat die Maße [...] und wurde somit im [Format]-Format gemalt. Das Gemälde zeigt [...]"
Für die Beschreibung des Bildaufbaus werden Phrasen wie "Im Vordergrund befindet sich...", "Im Mittelgrund erkennt man..." und "Im Hintergrund..." vorgeschlagen. Diese Struktur hilft, die räumliche Anordnung klar zu kommunizieren.
Highlight: Für die Analyse der Farbwirkung wird empfohlen, Sätze wie "Es wurden viele warme/kalte Farben verwendet..." oder "Es liegt ein [Art]-Kontrast vor" zu verwenden. Dies ermöglicht eine präzise Beschreibung der Farbkontraste Kunstunterricht.
Abschließend wird auf die Bedeutung der Lichtwirkung hingewiesen: "Das Licht fällt in den Bildraum von [...] ein." Diese Beobachtung ist entscheidend für die Interpretation der Stimmung und Atmosphäre des Kunstwerks.
Quote: "Das einfallende Licht lässt die Figuren [...]" - Diese Formulierung kann genutzt werden, um die Wirkung des Lichts auf die dargestellten Objekte oder Personen zu beschreiben.
Dieser umfassende Leitfaden bietet Studierenden und Kunstinteressierten eine solide Grundlage für die Erstellung einer fundierten Bildanalyse Kunst Musterlösung. Er kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungsbeispielen und Formulierungshilfen, die es ermöglichen, eine strukturierte und aussagekräftige Analyse zu verfassen.