Leistungskontrolle zur Renaissance-Kunst
Diese Seite enthält eine Leistungskontrolle für Schüler der 8. Klasse zum Thema "Bildende Kunst in der Renaissance". Die Aufgaben umfassen die Identifikation von Kunstwerken, die Nennung wichtiger Künstler und das Verständnis des Begriffs "Renaissance". Ein besonderer Fokus liegt auf dem Leben und Werk von Albrecht Dürer.
Highlight: Die Renaissance wird als "Wiedergeburt" der Gotik beschrieben, was die Wiederentdeckung und Neuinterpretation früherer Kunststile betont.
Die Schüler sollen zwei Kunstwerke identifizieren: "David" von Michelangelo und ein Werk von Albrecht Dürer. Dies zeigt die Bedeutung dieser Renaissance Merkmale Kunst und ihrer Schöpfer.
Example: Als Beispiele für deutsche Renaissance-Künstler werden Mathias Grünewald und Hans Holbein der Ältere genannt, während Leonardo da Vinci und Tizian die italienische Renaissance repräsentieren.
Ein wichtiger Teil der Prüfung befasst sich mit der Biographie von Albrecht Dürer. Die Schüler sollen Informationen zu seinen Lebensdaten (1471-1528), seinen Reisen nach Venedig und seiner Arbeit für Kaiser Maximilian I. ergänzen.
Vocabulary: "Wanderjahre" bezieht sich auf die Reisejahre eines Künstlers oder Handwerkers zur Weiterbildung und Sammlung von Erfahrungen.
Die Leistungskontrolle gibt Einblick in die Erwartungen an das Wissen der Schüler über die Renaissance Kunst Zeitraum und ihre wichtigsten Vertreter. Sie zeigt, dass ein grundlegendes Verständnis der Epoche, ihrer Künstler und insbesondere des Lebens und Werks von Albrecht Dürer erwartet wird.
Definition: Die Renaissance war eine kulturelle Bewegung, die im 14. Jahrhundert in Italien begann und sich bis ins 17. Jahrhundert in Europa ausbreitete. Sie war geprägt von einer Wiederbelebung des Interesses an der klassischen Antike und führte zu bedeutenden Fortschritten in Kunst, Wissenschaft und Literatur.