Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kunst /
Bildgattungen
Christina
0 Followers
22
Teilen
Speichern
Alle Bildgattungen der Kunst auf einem DIN A4 Blatt zusammengefasst. - Christina 🤍
11/12
Lernzettel
Porträt/Bildnis Abbildung eines bestimmbaren Menschen - selbstporträt: Künstler selbst Ansichten: 1. Profildarstellung: Gesicht von Seite 2. Frontal oder, en face" - Darstellung: Gesicht von vorne 3. Dreiviertelprofil: Verbindung beider Ansichten Ausschnitt: 1. Kopfporträt: nur Kopf zu sehen 2. Brustbild vom Bauch aufwärts 3. ganzfiguriges Porträt: gesamte Person Deutungsmöglichkeiten: 1. Eigenschaften + Blickrichtung LD seitenansicht sehr distanziert Frontalansicht: eindringlich Dreiviertelansicht: natürlich 2. Mimile & Gerichtsausdruck wichtig 3. Kleider & Hintergrund zu inhaltlicher Bedeutung. 4. Kontext, in dem die Figur steht, inhaltlich wichtig. Beispiele: Paul Cézanne: Selbstporträt mit Palette (1890) Albrecht Dürer: Selbstporträt (1500). Die Landschaftsmaleree = In Bildem wiedergegebener Natur- oder Kulturraum Beschreibungsmöglichkeiten: 1. Landschaft ist wesentliches/ ausschließliches Motiv 2. oft nebensächlich /uin ylintergrund Lo überprüfen welche Bildgattung sonst passt 3. Inszenierung (Raumgestaltung, Komposition Deutungsmöglichkeiten: 1. Zeigen, wie Landschaft aussieht/ ausgesehen hat. 2. häufig Bedeutung für Maler, z. B Emotionen, Erlebnis,.... 3. Erfundene Landschaft zum Ausdruck von Gefühlen => Seelenlandschaft Lo Weltflucht in Traumlandschaft 4. hängt starke von Bewertung des Reali- tätsbezuges ab Lo idealisieren/ verschönem der Landschaft Lo realistische, ungeschönte Landschaft. Beispiele: Nicolas Poussin: Ideale Landschaft (um 1650) Caspar David Friedrich: Landschaft im Charakter des böhmischen Mittel- gebirgers (um 1830-35) Karl Eduard Biermann: Borsig's Maschinenbauanstalt in Berlin (1847). Adolf Menzel: Südliche Friedrichstadt in Berlin, Hinterhof in der Zimmerstraße (um 1845) Vincent van Gogh: Getreidefeld mit den Raben (1890). Claude Monet: seineufer in Vétheuil (1880) Das Genrebild Bildmotive aus dem Alltagsleben (Alltagssituationen), wichtige zeugnisse der Kulturgeschichte (Bauernmalerei) Lo Brauchtum & Lebensweisen der, ein- fachen" Menschen LP ebenso Alltagsmomente der höheren Schichten Beschreibungsmöglichkeiten: 1. viele Apelite & Details beschreiben Deutungsmöglichkeiten: A. Situation erlernen Lo Schlüsse bezüglich Kultur, Lebensweisen ziehen 2. verstecket...
App herunterladen
sich eine tiefere Bedeutungsschicht dahinter? ⇒können Moralvorstellungen ver- deutlichen oder Verhaltensweisen kritisch oder als Vorbild beleuch ten Beispiele: Peter Bruegel: Bauerntanz (um 1568) Pieter de Hooch: Der Hinterhof (1658) Wilhelm Leibe: Drei Frauen in der Kirche (1878-1881) Das Stillleben Zusammenstellung von leblosen, unbeweglichen L. (tote Tiere ebenfalls) Beschreibungsmöglichkeiten:. ·1. Motivfülle-D unerschöpflich. 2. Meist symbolisch gemeinte Zusammenstellungen. = 3. Komposition von inhaltlicher Bedeutung Deutungsmöglichkeiten: 1. (vielfältig) 2. oft Nachahmung, zeigen von technischem Können, Ästhetile 3. Zusammenspiel der Motive (Symbolik, Details) Beispiele: Jan Davidz de yleem: ,,Augentäuscherbild" Viertel des Paul Cézanne: Stillleben mit Brot und Eiern (1865) Juan Gris: Stillleben mit Gitarre, Buch und Feitung (um 1919) Pierre August Renois: Stillleben mit großer Blumenvase. (1866) KUNST 2 Bildgattungen ·Das ・Interieur. Darstellung eines Innenrau- mes mit oder ohne Personen Beschreibungsmöglichkeiten: 1. Raumsituation /Raumaustattung Lo (Personen im Zusammenhang) Deutungsmöglichkeiten: 1. konkrete Orte oder allgemeine Räume 2. Wirkung ist von inhaltlicher Bedeutung 3. Richtigkeit der Raumkonstrute- tion Beispiele: Pieter Janszonn Saensedam: Inneres der St. Jacobskerk in Utrecht (1642) Jan Vermeer van Delft: Heest und Ďame beim Wein (um 1660) Vincent Van Gogh: Vincents Schlaf- zimmer in Arees (1889) Die Aktdarstellung Abbildung eines unbekleide- ten Menschen Beschreibungsmöglichkeiten: 1. Healtung, Ausschen & Situation / Kontext wichtig Deutungsmöglichkeiten:. (kann nicht konkret bestimmt werden) 1. mythologische Szenen 2. erotische Aussage LP aufreizend/provokant L> Rückschlüsse auf Sexualmoral der Zeit 3. Idealvorstellungen, Schönheitsideal einer Zeit Beispiele: François Boucher: Geburt der Venus (um 1750) Sandro Botticelli: Die Geburt der Venus (1482/83) Egon Schiele Liegender weiblicher Akt (1917). Das mythologische/religiöse Bild. stellt keine nachweisbar stattge- fundene historische Situation dar, Bildthema oft quis griechischer oder römischen Sagenwelt oder religiösen Erzählungen entnommen. Lo oft katholisch / christlich Lo aus heiliger Schrift oder Yleiligen-. legenden dargestellt Beschreibungsmöglichkeiten: 1. Bestimmung der Bildmotive und deren Inszenierung. 2. Oft Altarbilder Deutungsmöglichkeiten: 1. veranschaulichen biblische Erzählung 2. theologische Interpretation - Deutung ·LD Entstehungszeit LD theologische Auffassungen 3. Verständnis der sage = interpretation Lo lehrhafte Botschaft 4. pragmatische Analyse von inhaltlicher Bedeutung Lo Warum das Thema? Warum zu diesem Zeitpunket? Beispiele: Anthon Raphael Mengs: Das Urteil des Paris (um 1757) Gerard von Honthorst: Der unglaubige Thomas (2. Viertel des. 17 Inds.)
Kunst /
Bildgattungen
Christina •
Follow
0 Followers
Alle Bildgattungen der Kunst auf einem DIN A4 Blatt zusammengefasst. - Christina 🤍
0
Vortrag zum Stilleben im Ipressionismus anhand Pierre-Auguste Renoir
7
kurze biographie mit Werken
3
Definition Barockstillleben, Symbole, Farbkonstraste, Interpretationsansätze, Stilllebentypen, Formulierungen
21
Bildananalyse Ruine Eldena von C.D.Friedrich
53
Barock Stillleben, Cezanne, Friedrich, Tillmans, Münter Abitur Vorbereitung 2022 - Baden Württemberg
146
Zusammenfassung/ Lernzettel zu Paul Cézanne, Gabriele Münter, Caspar David Friedrich, Wolfgang Tillmans und den niederländischen Barockstilleben + Zitate
Porträt/Bildnis Abbildung eines bestimmbaren Menschen - selbstporträt: Künstler selbst Ansichten: 1. Profildarstellung: Gesicht von Seite 2. Frontal oder, en face" - Darstellung: Gesicht von vorne 3. Dreiviertelprofil: Verbindung beider Ansichten Ausschnitt: 1. Kopfporträt: nur Kopf zu sehen 2. Brustbild vom Bauch aufwärts 3. ganzfiguriges Porträt: gesamte Person Deutungsmöglichkeiten: 1. Eigenschaften + Blickrichtung LD seitenansicht sehr distanziert Frontalansicht: eindringlich Dreiviertelansicht: natürlich 2. Mimile & Gerichtsausdruck wichtig 3. Kleider & Hintergrund zu inhaltlicher Bedeutung. 4. Kontext, in dem die Figur steht, inhaltlich wichtig. Beispiele: Paul Cézanne: Selbstporträt mit Palette (1890) Albrecht Dürer: Selbstporträt (1500). Die Landschaftsmaleree = In Bildem wiedergegebener Natur- oder Kulturraum Beschreibungsmöglichkeiten: 1. Landschaft ist wesentliches/ ausschließliches Motiv 2. oft nebensächlich /uin ylintergrund Lo überprüfen welche Bildgattung sonst passt 3. Inszenierung (Raumgestaltung, Komposition Deutungsmöglichkeiten: 1. Zeigen, wie Landschaft aussieht/ ausgesehen hat. 2. häufig Bedeutung für Maler, z. B Emotionen, Erlebnis,.... 3. Erfundene Landschaft zum Ausdruck von Gefühlen => Seelenlandschaft Lo Weltflucht in Traumlandschaft 4. hängt starke von Bewertung des Reali- tätsbezuges ab Lo idealisieren/ verschönem der Landschaft Lo realistische, ungeschönte Landschaft. Beispiele: Nicolas Poussin: Ideale Landschaft (um 1650) Caspar David Friedrich: Landschaft im Charakter des böhmischen Mittel- gebirgers (um 1830-35) Karl Eduard Biermann: Borsig's Maschinenbauanstalt in Berlin (1847). Adolf Menzel: Südliche Friedrichstadt in Berlin, Hinterhof in der Zimmerstraße (um 1845) Vincent van Gogh: Getreidefeld mit den Raben (1890). Claude Monet: seineufer in Vétheuil (1880) Das Genrebild Bildmotive aus dem Alltagsleben (Alltagssituationen), wichtige zeugnisse der Kulturgeschichte (Bauernmalerei) Lo Brauchtum & Lebensweisen der, ein- fachen" Menschen LP ebenso Alltagsmomente der höheren Schichten Beschreibungsmöglichkeiten: 1. viele Apelite & Details beschreiben Deutungsmöglichkeiten: A. Situation erlernen Lo Schlüsse bezüglich Kultur, Lebensweisen ziehen 2. verstecket...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
sich eine tiefere Bedeutungsschicht dahinter? ⇒können Moralvorstellungen ver- deutlichen oder Verhaltensweisen kritisch oder als Vorbild beleuch ten Beispiele: Peter Bruegel: Bauerntanz (um 1568) Pieter de Hooch: Der Hinterhof (1658) Wilhelm Leibe: Drei Frauen in der Kirche (1878-1881) Das Stillleben Zusammenstellung von leblosen, unbeweglichen L. (tote Tiere ebenfalls) Beschreibungsmöglichkeiten:. ·1. Motivfülle-D unerschöpflich. 2. Meist symbolisch gemeinte Zusammenstellungen. = 3. Komposition von inhaltlicher Bedeutung Deutungsmöglichkeiten: 1. (vielfältig) 2. oft Nachahmung, zeigen von technischem Können, Ästhetile 3. Zusammenspiel der Motive (Symbolik, Details) Beispiele: Jan Davidz de yleem: ,,Augentäuscherbild" Viertel des Paul Cézanne: Stillleben mit Brot und Eiern (1865) Juan Gris: Stillleben mit Gitarre, Buch und Feitung (um 1919) Pierre August Renois: Stillleben mit großer Blumenvase. (1866) KUNST 2 Bildgattungen ·Das ・Interieur. Darstellung eines Innenrau- mes mit oder ohne Personen Beschreibungsmöglichkeiten: 1. Raumsituation /Raumaustattung Lo (Personen im Zusammenhang) Deutungsmöglichkeiten: 1. konkrete Orte oder allgemeine Räume 2. Wirkung ist von inhaltlicher Bedeutung 3. Richtigkeit der Raumkonstrute- tion Beispiele: Pieter Janszonn Saensedam: Inneres der St. Jacobskerk in Utrecht (1642) Jan Vermeer van Delft: Heest und Ďame beim Wein (um 1660) Vincent Van Gogh: Vincents Schlaf- zimmer in Arees (1889) Die Aktdarstellung Abbildung eines unbekleide- ten Menschen Beschreibungsmöglichkeiten: 1. Healtung, Ausschen & Situation / Kontext wichtig Deutungsmöglichkeiten:. (kann nicht konkret bestimmt werden) 1. mythologische Szenen 2. erotische Aussage LP aufreizend/provokant L> Rückschlüsse auf Sexualmoral der Zeit 3. Idealvorstellungen, Schönheitsideal einer Zeit Beispiele: François Boucher: Geburt der Venus (um 1750) Sandro Botticelli: Die Geburt der Venus (1482/83) Egon Schiele Liegender weiblicher Akt (1917). Das mythologische/religiöse Bild. stellt keine nachweisbar stattge- fundene historische Situation dar, Bildthema oft quis griechischer oder römischen Sagenwelt oder religiösen Erzählungen entnommen. Lo oft katholisch / christlich Lo aus heiliger Schrift oder Yleiligen-. legenden dargestellt Beschreibungsmöglichkeiten: 1. Bestimmung der Bildmotive und deren Inszenierung. 2. Oft Altarbilder Deutungsmöglichkeiten: 1. veranschaulichen biblische Erzählung 2. theologische Interpretation - Deutung ·LD Entstehungszeit LD theologische Auffassungen 3. Verständnis der sage = interpretation Lo lehrhafte Botschaft 4. pragmatische Analyse von inhaltlicher Bedeutung Lo Warum das Thema? Warum zu diesem Zeitpunket? Beispiele: Anthon Raphael Mengs: Das Urteil des Paris (um 1757) Gerard von Honthorst: Der unglaubige Thomas (2. Viertel des. 17 Inds.)