Kunst /

Caspar David Friedrich

Caspar David Friedrich

 Caspar David Friedrich
Wiederkehrende Bildmotive in Caspar David Friedrichs Werken:
-> Küstenansichten, das Meer, Hafen, Segelschiffe
-> Be

Caspar David Friedrich

user profile picture

Suvi

1.239 Followers

131

Teilen

Speichern

Kurze Zusammenfassung über den Maler Caspar David Friedrich in Theme der Landschaft und des Stilllebens

 

11/12

Lernzettel

Caspar David Friedrich Wiederkehrende Bildmotive in Caspar David Friedrichs Werken: -> Küstenansichten, das Meer, Hafen, Segelschiffe -> Berge -> Landschaften im Nebel -> einsames Kreuz in der Landschaft -> Bäume, vor allem Eichen -> Ruinen -> Friedhöfe, Gräber Sepiazeichnungen: -> Tuschezeichnungen mit Sepiatinte war zur der damaligen Zeit eine sehr beliebte grafische Technik -> es entsteht ein Kontrast zwischen den feinen, mit dem Pinsel aufgetragenen Lavuren, die einen sehr malerischen Effekt erzählen und den feinen Linien der Tuschefeder Naturstudien / Landschaften: -> auf seinen Reisen fertigte Friedrich eine große Anzahl von Naturstudien an -> er zeichnete einzelne Motive (z. B. eine Eiche) oder ganze Landschaftsauschnitte -> er arbeitet mit enormer Detailtreue, die Motive werden mit geradezu wissenschaftlicher Exaktheit erfasst -> die einzelnen Studienblätter werden als Vorlage genutzt und tauchen immer wieder in verschiedenen Landschaften auf -> die Kompositionen geben meist ,,reale" Ansichten wieder, die zu einem stimmigen Gesamtgefüge arrangiert wurden -> ein Gemälde ist für Caspar David Friedrich zunächst eine Meditation, die Landschaft reift in seinem Kopf heran, im Sinne einer religiösen Empfindung. Die Natur als Offenbarung Gottes ,,Schließe dein leibliches Auge damit du mit dem geistigen Auge zuerst siehest dein Bild. Dann fördere zu Tage was du im dunklen gesehen, daß es zurück wirke von außen nach innen" Ruine Schreckenstein Berge (Schlesien) (Elbsandsteingebirge) Ruine Eldena (Greifswald) Bauernhaus (Pommern) Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Greifswald; † 7. Mai 1840 in Dresden) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner. Landschaftsmontage: Caspar David Friedrich baut Naturerfahrungen in einem völlig neuen Sinnzusammenhang und montiert einzelne Motive seiner Naturstudien zu Landschaften, die einzig und allein seinem "geistigen Auge" entsprungen sind. ,,Ruine Eldena im Riesengebirge" Am Beispiel des Gemäldes lässt sich Friedrichs Montagetechnik sehr anschaulich nachvollziehen. Die Ideenlandschaft besteht aus unterschiedlichen Vorlagen seiner Reisen, die Friedrich zu einer völlig neuen Bildwirklichkeit zusammenführt. ,,Böhmische Landschaft" (1807) -> gestaffelte Landschaft durch horizontale Bildelemente, wie der dunkle Wald im Mittelgrund -> Im Vordergrund gibt es keine rahmenden Motive, die es dem Betrachter ermöglichen, Proportionen und Entfernungen besser einzuschätzen -> Im Goldenen Schnitt sind zwei Eichen, deren Zweige einen Kreis als Symbol des ewigen Lebens andeuten -> die Landschaft als Sinnbild des Lebens -> der dunkle Wald als Übergangszone vom irdischen ins ewige Leben -> das ewige Leben wird durch den fast gleichschenkligen Berg in der Mitt und die weite Himmelszone mit der zart aufgehenden Sonne symbolisiert -> durch die Verweigerung narrativer Bildelemente und die strenge Symmetrie wirkt das Gemälde wie eine gemalte Meditation -> der Betrachter befindet sich nicht im Bild, sondern schaut das Bild als Außenstehender an

Kunst /

Caspar David Friedrich

user profile picture

Suvi

1.239 Followers

 Caspar David Friedrich
Wiederkehrende Bildmotive in Caspar David Friedrichs Werken:
-> Küstenansichten, das Meer, Hafen, Segelschiffe
-> Be

Öffnen

Kurze Zusammenfassung über den Maler Caspar David Friedrich in Theme der Landschaft und des Stilllebens

Ähnliche Knows
Know Romantik thumbnail

60

1398

Romantik

Gesellschaftliche Situation Merkmale, Anliegen Bildbeispiele Caspar David Friedrich

Know Caspar David Friedrich thumbnail

77

1530

Caspar David Friedrich

Zusammenfassung über Leben und Werk von Caspar David Friedrich, Schwerpunktthema Abbild und Idee

Know Caspar David Friedrich  thumbnail

161

3642

Caspar David Friedrich

Zusammenfassung Caspar David Friedrich > wichtige Lebensstationen > Abbild und Idee > Motive > Malweise > Farbigkeit > Motivdeutung

Know Bildananalyse Ruine Eldena von C.D.Friedrich  thumbnail

21

271

Bildananalyse Ruine Eldena von C.D.Friedrich

Bildananalyse Ruine Eldena von C.D.Friedrich

Know Romantik & Casper David Friedrich  thumbnail

1

19

Romantik & Casper David Friedrich

Zusammenfassung

Know Caspar David Friedrich thumbnail

4

109

Caspar David Friedrich

Typische Analysemerkmale und Interpretationshilfe. VERBESSERRUNG SEITE 1 FARBE: *KOMPLEMENTÄRKONTRAST

Caspar David Friedrich Wiederkehrende Bildmotive in Caspar David Friedrichs Werken: -> Küstenansichten, das Meer, Hafen, Segelschiffe -> Berge -> Landschaften im Nebel -> einsames Kreuz in der Landschaft -> Bäume, vor allem Eichen -> Ruinen -> Friedhöfe, Gräber Sepiazeichnungen: -> Tuschezeichnungen mit Sepiatinte war zur der damaligen Zeit eine sehr beliebte grafische Technik -> es entsteht ein Kontrast zwischen den feinen, mit dem Pinsel aufgetragenen Lavuren, die einen sehr malerischen Effekt erzählen und den feinen Linien der Tuschefeder Naturstudien / Landschaften: -> auf seinen Reisen fertigte Friedrich eine große Anzahl von Naturstudien an -> er zeichnete einzelne Motive (z. B. eine Eiche) oder ganze Landschaftsauschnitte -> er arbeitet mit enormer Detailtreue, die Motive werden mit geradezu wissenschaftlicher Exaktheit erfasst -> die einzelnen Studienblätter werden als Vorlage genutzt und tauchen immer wieder in verschiedenen Landschaften auf -> die Kompositionen geben meist ,,reale" Ansichten wieder, die zu einem stimmigen Gesamtgefüge arrangiert wurden -> ein Gemälde ist für Caspar David Friedrich zunächst eine Meditation, die Landschaft reift in seinem Kopf heran, im Sinne einer religiösen Empfindung. Die Natur als Offenbarung Gottes ,,Schließe dein leibliches Auge damit du mit dem geistigen Auge zuerst siehest dein Bild. Dann fördere zu Tage was du im dunklen gesehen, daß es zurück wirke von außen nach innen" Ruine Schreckenstein Berge (Schlesien) (Elbsandsteingebirge) Ruine Eldena (Greifswald) Bauernhaus (Pommern) Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Greifswald; † 7. Mai 1840 in Dresden) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner. Landschaftsmontage: Caspar David Friedrich baut Naturerfahrungen in einem völlig neuen Sinnzusammenhang und montiert einzelne Motive seiner Naturstudien zu Landschaften, die einzig und allein seinem "geistigen Auge" entsprungen sind. ,,Ruine Eldena im Riesengebirge" Am Beispiel des Gemäldes lässt sich Friedrichs Montagetechnik sehr anschaulich nachvollziehen. Die Ideenlandschaft besteht aus unterschiedlichen Vorlagen seiner Reisen, die Friedrich zu einer völlig neuen Bildwirklichkeit zusammenführt. ,,Böhmische Landschaft" (1807) -> gestaffelte Landschaft durch horizontale Bildelemente, wie der dunkle Wald im Mittelgrund -> Im Vordergrund gibt es keine rahmenden Motive, die es dem Betrachter ermöglichen, Proportionen und Entfernungen besser einzuschätzen -> Im Goldenen Schnitt sind zwei Eichen, deren Zweige einen Kreis als Symbol des ewigen Lebens andeuten -> die Landschaft als Sinnbild des Lebens -> der dunkle Wald als Übergangszone vom irdischen ins ewige Leben -> das ewige Leben wird durch den fast gleichschenkligen Berg in der Mitt und die weite Himmelszone mit der zart aufgehenden Sonne symbolisiert -> durch die Verweigerung narrativer Bildelemente und die strenge Symmetrie wirkt das Gemälde wie eine gemalte Meditation -> der Betrachter befindet sich nicht im Bild, sondern schaut das Bild als Außenstehender an