Knowunity
Schule. Endlich einfach.
C.D. Friedrich und Gabriele Münther
Carina
106 Followers
Teilen
Speichern
49
11
Lernzettel
Mein Kunst Lernzettel über Caspar David Friedrich, Gabriele Münther + Werkanalyse vorgehen (! alle Bilder von Wikipedia)
Caspar David Friedrich ● Biografie 1774: Geboren (Schweden) 1787: Tot seines Bruders (Ertrunken in Eis → Bild „Das Eismeer“) 1788-94: Zeichenunterricht, erste Auseinandersetzung mit Kunst (Aufklärung, Romantik, ...) 1794-98: Kunststudium (Kopenhagen) 1799: Umzug Dresden Ab 1801: Reisen in nord- und mittel Deutschland 1805: Stil entwickelt, erste Erfolge 1808-10: erfolgreichste Jahre → angesehener Künstler 1816: wird Mitglied Dresdner Akademie 1818: Heirat → 3 Kinder Ab 1826: schwere Krankheit (hindert am malen), Schlaganfall, zieht sich immer weiter zurück 1840: Tod (2. Mai) Kunst Lernzettel Werk & Malweise Romantisch geprägt Epoche: Frühromantik / Romantik Sieht Einheit von allem (christlicher Sinn) Symbolische Einheit komponiert, kein reales Vorbild → Bilder entstehen im inneren nach der Betrachtung von Natur Seheindruck & dessen Reflexion Symbolwert, umstrittene Zuordnung Gabriele Münter Biografie 1877: geboren in Berlin Studienzeit: Düsseldorfer Zeichenschule 1898-1900: Reise durch Amerika 1901: Kunststudium München 1902: Kunstschule von Kandinsky 1903: Münter & Kandinsky: Lebens- und Arbeitsgemeinschaft → Reisen 1908: dauerhafte Rückkehr nach München ● 1909: Neue Künstlervereinigung München (Austritt 1911) 1911/12: erste Ausstellung blauer Reiter 1962: Tod in Murnau Malweise Vereinfachung Zeichnerisch treffsichere Malweise Reduktion der Formen Farbkontraste Stillleben: Elemente von Volkskunst & Hinterglasmalerei Epoche: Expressionismus Zeichnungen, Druckgrafik Paul Cézanne 19. Jahrhundert, Impressionismus Entwickelt seine Kunst unabhängig ● Entfernt sich von genauem Abbild → Farbflächen, Konturen, ... ● Farbabstufungen, Gefühl in Malerei S Biografie 1839-1906 Aix-en-provence, Paris ● Schlichte Farben & Formen, blau als Schatten ● Berge, Landschaften, Obst Arbeitet abgelegen im freien, „Brutalität der Katastrophe" ● Vorbild: Pissaro, Camille, Monet Bildanal myse ● Bilddaten (Künstler, Titel, Epoche, Technik) Bildbeschreibung (Was ist dargestellt?) ● Inhaltliche Beschreibung Thema Verbindung der Motive Szene/...
App herunterladen
Geschichte dargestellt? Figuren oder Objekte identifizierbar? ● Analyse ● Romantik Komposition (formaler Aufbau, Zentrum?, Aufmerksamkeit an best. Punkten?, Richtungen) Raumgestaltung (Tiefenräumlich od. flach?, Vorder-+Mittel-+Hintergrund, perspektivische Methode?, Bildraum wichtig?) Farbgestaltung (welche Farben bestimmen, Kontraste, Farbnuancen, Stimmung) Licht/Beleuchtung (Lichtquelle, Art & Richtung des Lichts, besondere Rolle?) Maltechnik (Technik, Untergrund, große Rolle?) Interpretation Funktion des Bildes (Auftrag?, Ausstellung, Dekoration oder Zweck) Welt- & Wirklichkeitsbezüge (real oder Abstraktion, Einstellung des Malers zu Motiven) Aussagen (übermittelte Botschaft?, weltanschauliche oder politische Stellung?) Bildrezeption (Reaktion von Zeitgenossen & später) Stilgeschichtl. Einordnung (typisch für Epoche?, passt der Maler sich der Epoche an oder geht er dagegen) Historische Einordnung (Zeittypische Motive?, Moden/Mentalität der Epoche, prägt der Maler seine Epoche?) Bewertung Persönlicher Bezug (Bedeutung → persönlich, Besonders angesprochen?) Im kulturellen Gedächtnis (besondere Qualitäten des Bildes) 1800-1850 Alles bildet eine Einheit Übersteigerte Naturdarstellung Natur als Gleichnis Subjektive Empfindung Klassizismus 1770-1830 Formale Orientierung an griech, & röm. Antike Bühnenartige Kompositionen Klare Lokalfarben
C.D. Friedrich und Gabriele Münther
Carina •
Follow
106 Followers
Mein Kunst Lernzettel über Caspar David Friedrich, Gabriele Münther + Werkanalyse vorgehen (! alle Bilder von Wikipedia)
Caspar David Friedrich ● Biografie 1774: Geboren (Schweden) 1787: Tot seines Bruders (Ertrunken in Eis → Bild „Das Eismeer“) 1788-94: Zeichenunterricht, erste Auseinandersetzung mit Kunst (Aufklärung, Romantik, ...) 1794-98: Kunststudium (Kopenhagen) 1799: Umzug Dresden Ab 1801: Reisen in nord- und mittel Deutschland 1805: Stil entwickelt, erste Erfolge 1808-10: erfolgreichste Jahre → angesehener Künstler 1816: wird Mitglied Dresdner Akademie 1818: Heirat → 3 Kinder Ab 1826: schwere Krankheit (hindert am malen), Schlaganfall, zieht sich immer weiter zurück 1840: Tod (2. Mai) Kunst Lernzettel Werk & Malweise Romantisch geprägt Epoche: Frühromantik / Romantik Sieht Einheit von allem (christlicher Sinn) Symbolische Einheit komponiert, kein reales Vorbild → Bilder entstehen im inneren nach der Betrachtung von Natur Seheindruck & dessen Reflexion Symbolwert, umstrittene Zuordnung Gabriele Münter Biografie 1877: geboren in Berlin Studienzeit: Düsseldorfer Zeichenschule 1898-1900: Reise durch Amerika 1901: Kunststudium München 1902: Kunstschule von Kandinsky 1903: Münter & Kandinsky: Lebens- und Arbeitsgemeinschaft → Reisen 1908: dauerhafte Rückkehr nach München ● 1909: Neue Künstlervereinigung München (Austritt 1911) 1911/12: erste Ausstellung blauer Reiter 1962: Tod in Murnau Malweise Vereinfachung Zeichnerisch treffsichere Malweise Reduktion der Formen Farbkontraste Stillleben: Elemente von Volkskunst & Hinterglasmalerei Epoche: Expressionismus Zeichnungen, Druckgrafik Paul Cézanne 19. Jahrhundert, Impressionismus Entwickelt seine Kunst unabhängig ● Entfernt sich von genauem Abbild → Farbflächen, Konturen, ... ● Farbabstufungen, Gefühl in Malerei S Biografie 1839-1906 Aix-en-provence, Paris ● Schlichte Farben & Formen, blau als Schatten ● Berge, Landschaften, Obst Arbeitet abgelegen im freien, „Brutalität der Katastrophe" ● Vorbild: Pissaro, Camille, Monet Bildanal myse ● Bilddaten (Künstler, Titel, Epoche, Technik) Bildbeschreibung (Was ist dargestellt?) ● Inhaltliche Beschreibung Thema Verbindung der Motive Szene/...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geschichte dargestellt? Figuren oder Objekte identifizierbar? ● Analyse ● Romantik Komposition (formaler Aufbau, Zentrum?, Aufmerksamkeit an best. Punkten?, Richtungen) Raumgestaltung (Tiefenräumlich od. flach?, Vorder-+Mittel-+Hintergrund, perspektivische Methode?, Bildraum wichtig?) Farbgestaltung (welche Farben bestimmen, Kontraste, Farbnuancen, Stimmung) Licht/Beleuchtung (Lichtquelle, Art & Richtung des Lichts, besondere Rolle?) Maltechnik (Technik, Untergrund, große Rolle?) Interpretation Funktion des Bildes (Auftrag?, Ausstellung, Dekoration oder Zweck) Welt- & Wirklichkeitsbezüge (real oder Abstraktion, Einstellung des Malers zu Motiven) Aussagen (übermittelte Botschaft?, weltanschauliche oder politische Stellung?) Bildrezeption (Reaktion von Zeitgenossen & später) Stilgeschichtl. Einordnung (typisch für Epoche?, passt der Maler sich der Epoche an oder geht er dagegen) Historische Einordnung (Zeittypische Motive?, Moden/Mentalität der Epoche, prägt der Maler seine Epoche?) Bewertung Persönlicher Bezug (Bedeutung → persönlich, Besonders angesprochen?) Im kulturellen Gedächtnis (besondere Qualitäten des Bildes) 1800-1850 Alles bildet eine Einheit Übersteigerte Naturdarstellung Natur als Gleichnis Subjektive Empfindung Klassizismus 1770-1830 Formale Orientierung an griech, & röm. Antike Bühnenartige Kompositionen Klare Lokalfarben