Das Bauhaus prägte als revolutionäre Kunstschule die moderne Architektur und das Design des 20. Jahrhunderts maßgeblich.
Die von Walter Gropius 1919 in Weimar gegründete Schule vereinte Kunst, Handwerk und Architektur unter einem Dach. Der Bauhaus Stil zeichnete sich durch klare Formen, Funktionalität und den Verzicht auf Ornamente aus. Charakteristisch für die Bauhaus Architektur waren geometrische Grundformen, große Fensterflächen und die Verwendung moderner Materialien wie Stahl, Glas und Beton. Zu den bekanntesten Bauhaus Architektur Beispielen zählt das Bauhaus Dessau Gebäude, das 1925 nach dem Umzug der Schule von Weimar nach Dessau errichtet wurde.
Die Geschichte des Bauhaus von 1919 bis 1933 war geprägt von Innovation und politischen Herausforderungen. Unter der Leitung bedeutender Bauhaus-Architekten wie Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe entstanden wegweisende Werke der Moderne. Auch im Möbeldesign setzte das Bauhaus Maßstäbe - der Bauhausstil Möbel vereinte Funktionalität mit zeitloser Ästhetik. Berühmte Bauhaus-Gebäude wie die Meisterhäuser in Dessau zeugen bis heute von der revolutionären Formensprache der Schule. Die Schließung des Bauhaus 1933 durch die Nationalsozialisten beendete zwar die aktive Zeit der Schule in Deutschland, ihr Einfluss auf Architektur und Design wirkt jedoch bis in die Gegenwart fort. Walter Gropius emigrierte in die USA, wo er seine Arbeit fortsetzte und als Professor in Harvard lehrte. Seine bekanntesten Werke wie das Pan Am Building in New York City prägten die internationale Moderne.