Bauhaus-Architektur: Regionale und internationale Beispiele
Die Villa Reemtsma in Hamburg-Othmarschen, zwischen 1930 und 1932 von Martin Elsaesser für den Zigarettenfabrikanten Philipp Reemtsma erbaut, ist ein hervorragendes regionales Beispiel für die Bauhaus-Architektur. Das Privathaus vereint alle typischen Merkmale: klare Linien, weiße Fassaden und funktionale Raumaufteilung.
International gilt die Villa Savoye in Poissy bei Paris als Meisterwerk des Bauhaus-Stils. Von Le Corbusier zwischen 1928 und 1931 aus Stahlbeton errichtet, verkörpert sie seine "fünf Punkte einer neuen Architektur": Pfeiler, Dachgärten, freier Grundriss, Langfenster und freie Fassadengestaltung. Das auf Stützen erhobene Gebäude mit seiner umlaufenden Fensterfront und der Dachterrasse zeigt die radikale Neuinterpretation des Wohnens.
Diese Bauhaus-Gebäude beeinflussen bis heute Architekten weltweit und sind zu Ikonen der Moderne geworden, deren Gestaltungsprinzipien in unzähligen zeitgenössischen Bauten weiterleben.
Architektur erleben: Beide Gebäude können besichtigt werden und vermitteln ein unmittelbares Verständnis der Bauhaus-Ideen – ein Besuch lohnt sich für alle, die die revolutionären Raumkonzepte selbst erleben möchten.