Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Die Entwicklung von Skulpturen
Amelie Fuchslocher
3 Followers
Teilen
Speichern
27
12
Präsentation
Leistungskurs BK, GFS
LK Kunst, Frau Beck Die Entwicklung von Skulpturen Von 400 v.Chr. - ins 19. Jahrhundert Gliederung → Römische Plastiken (400 v.Chr. - 400 n. Chr.) Mittelalter (500-1.500 n. Chr.) - Romanik (1000-1250) Gotik (1200-1500) Renaissance (1490-1600) Barock (1590 - 1720) ◇ Übergang in die Moderne (20. Jahrhundert) → Fazit Entwicklung / stilistische Merkmale Quellen Römische Plastiken (400 v.Chr. - 400 n. Chr.) Wichtig: Funktion der abgebildeten Skulptur Rechtfertigung der Position und Macht Ausdrucksvolle Bewegung → politisch ❖ Kontrapost Detaillierter Faltenwurf der Toga → Würde, rechtliche Begründung der Stellung → Oft Persönlichkeiten (Dichter, Denker, Feldherren) → Politische Botschaft (Einfluss auf das Volk) → Hinweis auf das Eigentliche, auf die Idee Augustus von Primaporta (20 v.Chr. Marmorkopie; 2,04m) Herrscher über das römische Reich nach Caesar ◆ Symbolreich ◆ Ausdrucksstark, heldenhaft, theatralische Gestik PILIONER Mittelalter (500 - 1500 n.Chr.) Romanik (1000-1250) Fortführung der Antike Einbettung von Fremdmaterialien Der Mensch in seiner Realität → stärkere Körperlichkeit Vermenschlichung von Heiligen → Wichtigkeit der der katholischen Kirche für einfache Bürger → Realitätsnähe der Religion ◆ Gott im Mittelpunkt Madonna aus Friedberg (1290, Holz, farbig gefasst, 56cm) Mittelalter (500 – 1500 n.Chr.) Gotik (1200-1500) ❖ Lockerung der Architekturgebundenheit → markiert durch Sockel / Sohle Oft Marienbildnisse (,,schöne Madonnen") weicher Stil" ") → zierliche Gestalt, verträumter Ausdruck, Abrundung der Gewänder Oft leidende Figuren Spätgotik: Schnitzaltäre (Flügelaltäre) → Darstellung von heiligen oder biblischen Szenen Horber Madonna (um 1400) Gewand in fließenden Mulden Weiche Gesichtszüge LK Kunst, Frau Beck Emily Leicht und Amelie Fuchslocher Die Entwicklung der Skulpturen Von 400...
App herunterladen
v.Chr. - ins 19. Jahrhundert Römische Plastiken (400 v.Chr. – 400 n.Chr.) Wichtig: Funktion der abgebildeten Skulptur Rechtfertigung der Position und Macht Ausdrucksvolle Bewegung → politisch Kontrapost Detaillierter Faltenwurf der Toga → Würde, rechtliche Begründung der Stellung → Oft Persönlichkeiten (Dichter, Denker, Feldherren) → Politische Botschaft (Einfluss auf das Volk) → Hinweis auf das Eigentliche, auf die Idee Augustus von Primaporta (20 v.Chr. Marmorkopie; 2,04m) Herrscher über das römische Reich nach Caesar Symbolreich ܀ Ausdrucksstark, heldenhaft, theatralische Gestik Mittelalter(500-1500 n. Chr.) : Romantik (1000-1250) Fortführung der Antike Einbettung von Fremdmaterialien Der Mensch in seiner Realität → stärkere Körperlichkeit Vermenschlichung von Heiligen → Wichtigkeit der der katholischen Kirche für einfache Bürger → Realitätsnähe der Religion Gott im Mittelpunkt Madonna aus Friedberg (1290, Holz, farbig gefasst, 56cm) Mittelalter (1000-1500 n. Chr.): Gotik(1200-1500) Lockerung der Architekturgebundenheit → markiert durch Sockel / Sohle Oft Marienbildnisse (,,schöne Madonnen") ,,weicher Stil" → zierliche Gestalt, verträumter Ausdruck, Abrundung der Gewänder Oft leidende Figuren Spätgotik: Schnitzaltäre (Flügelaltäre) → Darstellung von heiligen oder biblischen Szenen Horber Madonna (um 1400) 25.11.2019 Gewand in fließenden Mulden Weiche Gesichtszüge LK Kunst, Frau Beck Renaissance (1490-1600) Barock (1590-1720 - Emily Leicht und Amelie Fuchslocher Stark von Italien ausgehend Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken Gründe: vor allem historische Ereignisse geographische Entdeckungen Reformation der Kirche Donatello: heiliger Markus (Marmor,) Polykletischer Kanon ✰ Kontrapost Anatomische Maßverhältnisse (Polyklet) Rundumsicht, Zentralperspektive Naturnachahmung Auflehnung gegen die mittelalterlichen Gestaltungsweisen Übergang in die Modern (20. Jahrhundert) Realistische Darstellung Realistische Darstellungen Skulpturen oft zur Ausstattung gedacht Themen: Mut, Leidenschaft, Verzweiflung, Heldentum, ... → oft mythologisch angehaucht * Ziel: Überwältigung aller Sinne, Beziehung zum Betrachter Oft raumausgreifend Viele Porträtbüsten, Denkmäler oder Kleinplastik Licht und Schatten ܀ → Lebendigkeit und Ausdrucksstärke Gian Lorenzo Bernini: Apollo und Daphne (Marmor, 1622-1625) Moment der Verwandlung Vielansichtigkeit Bewegte Komposition Vorher: klassisches Menschenbild Jetzt: Skulptur wird auf seine Form untersucht Kritische Hinterfragung der Wahrnehmung des Betrachters Kampf um die Freiheit der Kunst Erfindung der Fotografie Öffnung des Massenvolumens Provozierende Darstellungsweisen 25.11.2019 Auguste Rodin: Der Kuß (Marmor, 1896) Klassische Moderne" Untrennbar verbunden durch den Marmorblock Lippen berühren sich nicht → Spannung
Die Entwicklung von Skulpturen
Amelie Fuchslocher •
Follow
3 Followers
Leistungskurs BK, GFS
6
Plastik, Skulptur Analyse Begriffe und Epochen
56
11/12/13
8
Das Körperbild/Plastiken im Antiken Griechenland
16
11/12
6
ENTWUCKLUNG GRIECHISCHE ANTIKE
8
11
Plastiken
6
12
LK Kunst, Frau Beck Die Entwicklung von Skulpturen Von 400 v.Chr. - ins 19. Jahrhundert Gliederung → Römische Plastiken (400 v.Chr. - 400 n. Chr.) Mittelalter (500-1.500 n. Chr.) - Romanik (1000-1250) Gotik (1200-1500) Renaissance (1490-1600) Barock (1590 - 1720) ◇ Übergang in die Moderne (20. Jahrhundert) → Fazit Entwicklung / stilistische Merkmale Quellen Römische Plastiken (400 v.Chr. - 400 n. Chr.) Wichtig: Funktion der abgebildeten Skulptur Rechtfertigung der Position und Macht Ausdrucksvolle Bewegung → politisch ❖ Kontrapost Detaillierter Faltenwurf der Toga → Würde, rechtliche Begründung der Stellung → Oft Persönlichkeiten (Dichter, Denker, Feldherren) → Politische Botschaft (Einfluss auf das Volk) → Hinweis auf das Eigentliche, auf die Idee Augustus von Primaporta (20 v.Chr. Marmorkopie; 2,04m) Herrscher über das römische Reich nach Caesar ◆ Symbolreich ◆ Ausdrucksstark, heldenhaft, theatralische Gestik PILIONER Mittelalter (500 - 1500 n.Chr.) Romanik (1000-1250) Fortführung der Antike Einbettung von Fremdmaterialien Der Mensch in seiner Realität → stärkere Körperlichkeit Vermenschlichung von Heiligen → Wichtigkeit der der katholischen Kirche für einfache Bürger → Realitätsnähe der Religion ◆ Gott im Mittelpunkt Madonna aus Friedberg (1290, Holz, farbig gefasst, 56cm) Mittelalter (500 – 1500 n.Chr.) Gotik (1200-1500) ❖ Lockerung der Architekturgebundenheit → markiert durch Sockel / Sohle Oft Marienbildnisse (,,schöne Madonnen") weicher Stil" ") → zierliche Gestalt, verträumter Ausdruck, Abrundung der Gewänder Oft leidende Figuren Spätgotik: Schnitzaltäre (Flügelaltäre) → Darstellung von heiligen oder biblischen Szenen Horber Madonna (um 1400) Gewand in fließenden Mulden Weiche Gesichtszüge LK Kunst, Frau Beck Emily Leicht und Amelie Fuchslocher Die Entwicklung der Skulpturen Von 400...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
v.Chr. - ins 19. Jahrhundert Römische Plastiken (400 v.Chr. – 400 n.Chr.) Wichtig: Funktion der abgebildeten Skulptur Rechtfertigung der Position und Macht Ausdrucksvolle Bewegung → politisch Kontrapost Detaillierter Faltenwurf der Toga → Würde, rechtliche Begründung der Stellung → Oft Persönlichkeiten (Dichter, Denker, Feldherren) → Politische Botschaft (Einfluss auf das Volk) → Hinweis auf das Eigentliche, auf die Idee Augustus von Primaporta (20 v.Chr. Marmorkopie; 2,04m) Herrscher über das römische Reich nach Caesar Symbolreich ܀ Ausdrucksstark, heldenhaft, theatralische Gestik Mittelalter(500-1500 n. Chr.) : Romantik (1000-1250) Fortführung der Antike Einbettung von Fremdmaterialien Der Mensch in seiner Realität → stärkere Körperlichkeit Vermenschlichung von Heiligen → Wichtigkeit der der katholischen Kirche für einfache Bürger → Realitätsnähe der Religion Gott im Mittelpunkt Madonna aus Friedberg (1290, Holz, farbig gefasst, 56cm) Mittelalter (1000-1500 n. Chr.): Gotik(1200-1500) Lockerung der Architekturgebundenheit → markiert durch Sockel / Sohle Oft Marienbildnisse (,,schöne Madonnen") ,,weicher Stil" → zierliche Gestalt, verträumter Ausdruck, Abrundung der Gewänder Oft leidende Figuren Spätgotik: Schnitzaltäre (Flügelaltäre) → Darstellung von heiligen oder biblischen Szenen Horber Madonna (um 1400) 25.11.2019 Gewand in fließenden Mulden Weiche Gesichtszüge LK Kunst, Frau Beck Renaissance (1490-1600) Barock (1590-1720 - Emily Leicht und Amelie Fuchslocher Stark von Italien ausgehend Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken Gründe: vor allem historische Ereignisse geographische Entdeckungen Reformation der Kirche Donatello: heiliger Markus (Marmor,) Polykletischer Kanon ✰ Kontrapost Anatomische Maßverhältnisse (Polyklet) Rundumsicht, Zentralperspektive Naturnachahmung Auflehnung gegen die mittelalterlichen Gestaltungsweisen Übergang in die Modern (20. Jahrhundert) Realistische Darstellung Realistische Darstellungen Skulpturen oft zur Ausstattung gedacht Themen: Mut, Leidenschaft, Verzweiflung, Heldentum, ... → oft mythologisch angehaucht * Ziel: Überwältigung aller Sinne, Beziehung zum Betrachter Oft raumausgreifend Viele Porträtbüsten, Denkmäler oder Kleinplastik Licht und Schatten ܀ → Lebendigkeit und Ausdrucksstärke Gian Lorenzo Bernini: Apollo und Daphne (Marmor, 1622-1625) Moment der Verwandlung Vielansichtigkeit Bewegte Komposition Vorher: klassisches Menschenbild Jetzt: Skulptur wird auf seine Form untersucht Kritische Hinterfragung der Wahrnehmung des Betrachters Kampf um die Freiheit der Kunst Erfindung der Fotografie Öffnung des Massenvolumens Provozierende Darstellungsweisen 25.11.2019 Auguste Rodin: Der Kuß (Marmor, 1896) Klassische Moderne" Untrennbar verbunden durch den Marmorblock Lippen berühren sich nicht → Spannung