Fächer

Fächer

Mehr

Kunstgeschichte: Von der Antike bis zur Moderne - Einfach erklärt

Öffnen

34

0

A

Amelie Fuchslocher

9.2.2021

Kunst

Die Entwicklung von Skulpturen

Kunstgeschichte: Von der Antike bis zur Moderne - Einfach erklärt

Die Kunstgeschichte erstreckt sich über verschiedene bedeutende Epochen, die unsere kulturelle Entwicklung maßgeblich geprägt haben.

Die Kunstepoche Antike bildet den Grundstein der europäischen Kunstgeschichte und zeichnet sich durch ihre idealisierte Darstellung des menschlichen Körpers aus. Im Mittelalter entwickelte sich die Kunst stark unter dem Einfluss der Kirche, wobei die Mittelalter Skulpturen Merkmale sich durch ihre hieratische Frontalität und symbolhafte Darstellung auszeichnen. Die Mittelalter Kunst Merkmale umfassen auch die charakteristische Verwendung von Goldgrund und die strenge Hierarchie in der Bildkomposition. Berühmte Künstler Mittelalter wie Giotto di Bondone revolutionierten die Malerei durch erste Ansätze der Perspektive.

In der Renaissance erfolgte ein fundamentaler Wandel in der Kunstbetrachtung. Die Renaissance Merkmale zeigen sich in der Wiederentdeckung der Antike, dem Studium der Natur und der Entwicklung der Zentralperspektive. Die Bildhauerei für Anfänger dieser Zeit orientierte sich stark an klassischen Vorbildern. Die systematische Dokumentation dieser Entwicklungen findet sich in verschiedenen Quellen wie Kunstgeschichte Epochen PDF und Kunstgeschichte Zusammenfassung PDF. Der Kunstgeschichte Epochen Zeitstrahl verdeutlicht die chronologische Entwicklung von der Antike bis zur Moderne. Das Kunstgeschichte Studium ermöglicht heute eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen historischen Entwicklungen, wobei Kunstgeschichte Bücher und digitale Ressourcen umfangreiches Bildmaterial und Analysen bereitstellen. Die Bildhauer Skulpturen verschiedener Epochen zeigen dabei eindrucksvoll die technische und künstlerische Evolution der dreidimensionalen Kunst.

...

9.2.2021

1350

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Öffnen

Die Entwicklung der Skulpturen von der Antike bis zur Moderne

Die Kunstgeschichte Epochen der Bildhauerei zeigt eine faszinierende Entwicklung von der Antike bis in die Moderne. In der römischen Zeit (400 v.Chr. - 400 n.Chr.) dienten Skulpturen vorwiegend der Machtdemonstration und politischen Repräsentation. Der Kunstepoche Antike Zeitraum brachte bedeutende Innovationen wie den Kontrapost hervor, der den Figuren eine natürliche Bewegung verlieh.

Definition: Der Kontrapost ist ein Standmotiv in der Bildhauerei für Anfänger, bei dem das Körpergewicht auf einem Standbein ruht, während das andere Bein entlastet ist.

Die Mittelalter Kunst Merkmale (500-1500 n.Chr.) zeigen eine deutliche Wandlung in der Darstellungsweise. Die romanische Periode (1000-1250) zeichnet sich durch die Vermenschlichung religiöser Figuren aus. Die Mittelalter Skulpturen Merkmale umfassen eine stärkere Körperlichkeit und die Integration verschiedener Materialien. In der Gotik (1200-1500) entstanden die berühmten "schönen Madonnen" mit ihrem charakteristischen weichen Stil.

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Öffnen

Die Renaissance als Wendepunkt der Bildhauerkunst

Die Renaissance Kunst Merkmale (1490-1600) markieren einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte der Skulptur. Diese Epoche, die stark von Italien ausging, zeichnet sich durch die Wiederbelebung antiker Kunstideale aus. Die anatomischen Maßverhältnisse nach dem polykletischen Kanon und die Entwicklung der Zentralperspektive revolutionierten die Bildhauer Skulpturen.

Highlight: Die Renaissance führte zu einer wissenschaftlichen Herangehensweise an die Anatomie und perfektionierte die naturgetreue Darstellung des menschlichen Körpers.

Die Kunst im Mittelalter Wikipedia beschreibt den Übergang zur Renaissance als fundamentalen Paradigmenwechsel. Die Mittelalter Kunst Epoche wurde von einer neuen Naturauffassung abgelöst, die sich in präziser Naturnachahmung und anatomischer Korrektheit äußerte.

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Öffnen

Zusammenfassende Entwicklung der Bildhauerkunst

Die Kunstgeschichte Epochen Zeitstrahl verdeutlicht die kontinuierliche Entwicklung der Skulptur. Von den repräsentativen römischen Plastiken über die religiös geprägte Mittelalter Kunst Zeitraum bis hin zur naturalistischen Renaissance und dem dramatischen Barock zeigt sich eine stetige Evolution der Formensprache.

Vokabular: Die Kunstgeschichte Studium unterscheidet zwischen Freiplastik, Relief und Kleinplastik als grundlegende Kategorien der Bildhauerei.

Die Kunstgeschichte einfach erklärt zeigt, wie jede Epoche ihre eigene Formensprache entwickelte, die von den jeweiligen gesellschaftlichen, religiösen und politischen Bedingungen geprägt war. Diese Entwicklung setzt sich bis in die Gegenwart fort, wo traditionelle und moderne Ansätze nebeneinander existieren.

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Öffnen

Der Barock und der Weg in die Moderne

Der Barock (1590-1720) brachte eine dramatische Weiterentwicklung der Skulptur. Die Kunstgeschichte Zusammenfassung PDF zeigt, wie sich die Darstellungsweise zu dieser Zeit veränderte. Skulpturen wurden dynamischer, emotionaler und bezogen den Betrachter stärker ein. Themen wie Mut, Leidenschaft und Verzweiflung standen im Vordergrund.

Beispiel: Berninis "Apollo und Daphne" demonstriert die barocke Virtuosität in der Darstellung von Bewegung und Verwandlung im Marmor.

Die Kunstgeschichte Bilder des 20. Jahrhunderts zeigen einen radikalen Bruch mit traditionellen Darstellungsformen. Die Erfindung der Fotografie und das Streben nach künstlerischer Freiheit führten zu einer kritischen Hinterfragung der Skulptur als Medium.

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Öffnen

Die Entwicklung der Skulptur vom Mittelalter bis zum Barock

Die Kunstgeschichte Epochen des Mittelalters und der frühen Neuzeit zeigen eine faszinierende Entwicklung der Bildhauerei. Im Mittelalter, besonders in der Gotik (1200-1500), erfuhr die Skulptur eine bedeutende Wandlung. Die Mittelalter Skulpturen Merkmale zeichnen sich durch eine zunehmende Lösung von der Architektur aus, erkennbar an charakteristischen Sockeln. Die Kunst im Mittelalter brachte besonders die "schönen Madonnen" hervor, die den weichen Stil repräsentieren.

Definition: Der weiche Stil der Gotik kennzeichnet sich durch zierliche Gestalten, verträumte Ausdrücke und sanft fließende Gewandfalten.

Die Mittelalter Kunst Merkmale zeigen sich exemplarisch an der Horber Madonna (um 1400), die mit ihren weichen Gesichtszügen und fließenden Gewandmulden die Hochphase dieser Kunstepoche verkörpert. In der Spätgotik entstanden zudem komplexe Schnitzaltäre, die biblische Szenen in beeindruckender Detailgenauigkeit darstellten.

Die Renaissance Kunst Merkmale (1490-1600) markieren einen Wendepunkt in der Kunstgeschichte Epochen. Diese von Italien ausgehende Bewegung zeichnet sich durch die Wiederbelebung antiker Kunstideale aus. Anatomische Maßverhältnisse nach Polyklet, Zentralperspektive und Naturnachahmung wurden zu zentralen Gestaltungsprinzipien.

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Öffnen

Von der Renaissance zum Barock: Revolution der Bildhauerkunst

Die Renaissance Merkmale in der Bildhauerei manifestieren sich in einer wissenschaftlich fundierten Herangehensweise an die menschliche Anatomie. Berühmte Künstler Mittelalter wie Donatello revolutionierten mit Werken wie dem heiligen Markus die Skulptur durch die Anwendung des Kontrapost und realistische Darstellungsweisen.

Der Übergang zum Barock (1590-1720) brachte eine weitere Dimension in die Bildhauer Skulpturen. Die Werke dieser Epoche zeichnen sich durch dramatische Inszenierungen und emotionale Intensität aus. Themen wie Mut, Leidenschaft und Verzweiflung wurden oft in mythologischen Szenarien dargestellt.

Highlight: Die barocke Skulptur strebt nach der Überwältigung aller Sinne und schafft eine direkte Beziehung zum Betrachter durch raumgreifende Kompositionen und dramatische Licht-Schatten-Effekte.

Gian Lorenzo Berninis "Apollo und Daphne" (1622-1625) verkörpert perfekt die barocken Ideale: Die Marmorgruppe fängt den dramatischen Moment der Verwandlung ein und demonstriert durch ihre Vielansichtigkeit und bewegte Komposition die technische und künstlerische Meisterschaft dieser Epoche. Die Bildhauerei für Anfänger kann von diesen historischen Entwicklungen wichtige Gestaltungsprinzipien lernen.

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Öffnen

Römische Plastiken (400 v.Chr. - 400 n.Chr.)

Die römischen Plastiken dieser Epoche dienten vorwiegend der Rechtfertigung von Macht und Position. Sie zeichneten sich durch ausdrucksvolle Bewegungen und politische Botschaften aus. Ein wichtiges Stilmerkmal war der Kontrapost, eine Standfigur mit Spielbein und Standbein. Der detaillierte Faltenwurf der Toga symbolisierte Würde und rechtliche Stellung. Häufig wurden Persönlichkeiten wie Dichter, Denker oder Feldherren dargestellt, um Einfluss auf das Volk auszuüben.

Beispiel: Die Statue des Augustus von Primaporta (20 v.Chr.) ist ein herausragendes Beispiel für römische Bildhauerkunst. Die 2,04 m hohe Marmorkopie zeigt den ersten römischen Kaiser in heroischer Pose mit ausdrucksstarker Gestik.

Highlight: Die römischen Skulpturen dieser Zeit waren äußerst symbolreich und dienten oft als Hinweis auf übergeordnete Ideen oder politische Botschaften.

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Öffnen

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kunstgeschichte: Von der Antike bis zur Moderne - Einfach erklärt

A

Amelie Fuchslocher

@amelie.fr

·

4 Follower

Follow

Die Kunstgeschichte erstreckt sich über verschiedene bedeutende Epochen, die unsere kulturelle Entwicklung maßgeblich geprägt haben.

Die Kunstepoche Antike bildet den Grundstein der europäischen Kunstgeschichte und zeichnet sich durch ihre idealisierte Darstellung des menschlichen Körpers aus. Im Mittelalter entwickelte sich die Kunst stark unter dem Einfluss der Kirche, wobei die Mittelalter Skulpturen Merkmale sich durch ihre hieratische Frontalität und symbolhafte Darstellung auszeichnen. Die Mittelalter Kunst Merkmale umfassen auch die charakteristische Verwendung von Goldgrund und die strenge Hierarchie in der Bildkomposition. Berühmte Künstler Mittelalter wie Giotto di Bondone revolutionierten die Malerei durch erste Ansätze der Perspektive.

In der Renaissance erfolgte ein fundamentaler Wandel in der Kunstbetrachtung. Die Renaissance Merkmale zeigen sich in der Wiederentdeckung der Antike, dem Studium der Natur und der Entwicklung der Zentralperspektive. Die Bildhauerei für Anfänger dieser Zeit orientierte sich stark an klassischen Vorbildern. Die systematische Dokumentation dieser Entwicklungen findet sich in verschiedenen Quellen wie Kunstgeschichte Epochen PDF und Kunstgeschichte Zusammenfassung PDF. Der Kunstgeschichte Epochen Zeitstrahl verdeutlicht die chronologische Entwicklung von der Antike bis zur Moderne. Das Kunstgeschichte Studium ermöglicht heute eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen historischen Entwicklungen, wobei Kunstgeschichte Bücher und digitale Ressourcen umfangreiches Bildmaterial und Analysen bereitstellen. Die Bildhauer Skulpturen verschiedener Epochen zeigen dabei eindrucksvoll die technische und künstlerische Evolution der dreidimensionalen Kunst.

...

9.2.2021

1350

 

12

 

Kunst

34

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung der Skulpturen von der Antike bis zur Moderne

Die Kunstgeschichte Epochen der Bildhauerei zeigt eine faszinierende Entwicklung von der Antike bis in die Moderne. In der römischen Zeit (400 v.Chr. - 400 n.Chr.) dienten Skulpturen vorwiegend der Machtdemonstration und politischen Repräsentation. Der Kunstepoche Antike Zeitraum brachte bedeutende Innovationen wie den Kontrapost hervor, der den Figuren eine natürliche Bewegung verlieh.

Definition: Der Kontrapost ist ein Standmotiv in der Bildhauerei für Anfänger, bei dem das Körpergewicht auf einem Standbein ruht, während das andere Bein entlastet ist.

Die Mittelalter Kunst Merkmale (500-1500 n.Chr.) zeigen eine deutliche Wandlung in der Darstellungsweise. Die romanische Periode (1000-1250) zeichnet sich durch die Vermenschlichung religiöser Figuren aus. Die Mittelalter Skulpturen Merkmale umfassen eine stärkere Körperlichkeit und die Integration verschiedener Materialien. In der Gotik (1200-1500) entstanden die berühmten "schönen Madonnen" mit ihrem charakteristischen weichen Stil.

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Renaissance als Wendepunkt der Bildhauerkunst

Die Renaissance Kunst Merkmale (1490-1600) markieren einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte der Skulptur. Diese Epoche, die stark von Italien ausging, zeichnet sich durch die Wiederbelebung antiker Kunstideale aus. Die anatomischen Maßverhältnisse nach dem polykletischen Kanon und die Entwicklung der Zentralperspektive revolutionierten die Bildhauer Skulpturen.

Highlight: Die Renaissance führte zu einer wissenschaftlichen Herangehensweise an die Anatomie und perfektionierte die naturgetreue Darstellung des menschlichen Körpers.

Die Kunst im Mittelalter Wikipedia beschreibt den Übergang zur Renaissance als fundamentalen Paradigmenwechsel. Die Mittelalter Kunst Epoche wurde von einer neuen Naturauffassung abgelöst, die sich in präziser Naturnachahmung und anatomischer Korrektheit äußerte.

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassende Entwicklung der Bildhauerkunst

Die Kunstgeschichte Epochen Zeitstrahl verdeutlicht die kontinuierliche Entwicklung der Skulptur. Von den repräsentativen römischen Plastiken über die religiös geprägte Mittelalter Kunst Zeitraum bis hin zur naturalistischen Renaissance und dem dramatischen Barock zeigt sich eine stetige Evolution der Formensprache.

Vokabular: Die Kunstgeschichte Studium unterscheidet zwischen Freiplastik, Relief und Kleinplastik als grundlegende Kategorien der Bildhauerei.

Die Kunstgeschichte einfach erklärt zeigt, wie jede Epoche ihre eigene Formensprache entwickelte, die von den jeweiligen gesellschaftlichen, religiösen und politischen Bedingungen geprägt war. Diese Entwicklung setzt sich bis in die Gegenwart fort, wo traditionelle und moderne Ansätze nebeneinander existieren.

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Barock und der Weg in die Moderne

Der Barock (1590-1720) brachte eine dramatische Weiterentwicklung der Skulptur. Die Kunstgeschichte Zusammenfassung PDF zeigt, wie sich die Darstellungsweise zu dieser Zeit veränderte. Skulpturen wurden dynamischer, emotionaler und bezogen den Betrachter stärker ein. Themen wie Mut, Leidenschaft und Verzweiflung standen im Vordergrund.

Beispiel: Berninis "Apollo und Daphne" demonstriert die barocke Virtuosität in der Darstellung von Bewegung und Verwandlung im Marmor.

Die Kunstgeschichte Bilder des 20. Jahrhunderts zeigen einen radikalen Bruch mit traditionellen Darstellungsformen. Die Erfindung der Fotografie und das Streben nach künstlerischer Freiheit führten zu einer kritischen Hinterfragung der Skulptur als Medium.

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung der Skulptur vom Mittelalter bis zum Barock

Die Kunstgeschichte Epochen des Mittelalters und der frühen Neuzeit zeigen eine faszinierende Entwicklung der Bildhauerei. Im Mittelalter, besonders in der Gotik (1200-1500), erfuhr die Skulptur eine bedeutende Wandlung. Die Mittelalter Skulpturen Merkmale zeichnen sich durch eine zunehmende Lösung von der Architektur aus, erkennbar an charakteristischen Sockeln. Die Kunst im Mittelalter brachte besonders die "schönen Madonnen" hervor, die den weichen Stil repräsentieren.

Definition: Der weiche Stil der Gotik kennzeichnet sich durch zierliche Gestalten, verträumte Ausdrücke und sanft fließende Gewandfalten.

Die Mittelalter Kunst Merkmale zeigen sich exemplarisch an der Horber Madonna (um 1400), die mit ihren weichen Gesichtszügen und fließenden Gewandmulden die Hochphase dieser Kunstepoche verkörpert. In der Spätgotik entstanden zudem komplexe Schnitzaltäre, die biblische Szenen in beeindruckender Detailgenauigkeit darstellten.

Die Renaissance Kunst Merkmale (1490-1600) markieren einen Wendepunkt in der Kunstgeschichte Epochen. Diese von Italien ausgehende Bewegung zeichnet sich durch die Wiederbelebung antiker Kunstideale aus. Anatomische Maßverhältnisse nach Polyklet, Zentralperspektive und Naturnachahmung wurden zu zentralen Gestaltungsprinzipien.

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Von der Renaissance zum Barock: Revolution der Bildhauerkunst

Die Renaissance Merkmale in der Bildhauerei manifestieren sich in einer wissenschaftlich fundierten Herangehensweise an die menschliche Anatomie. Berühmte Künstler Mittelalter wie Donatello revolutionierten mit Werken wie dem heiligen Markus die Skulptur durch die Anwendung des Kontrapost und realistische Darstellungsweisen.

Der Übergang zum Barock (1590-1720) brachte eine weitere Dimension in die Bildhauer Skulpturen. Die Werke dieser Epoche zeichnen sich durch dramatische Inszenierungen und emotionale Intensität aus. Themen wie Mut, Leidenschaft und Verzweiflung wurden oft in mythologischen Szenarien dargestellt.

Highlight: Die barocke Skulptur strebt nach der Überwältigung aller Sinne und schafft eine direkte Beziehung zum Betrachter durch raumgreifende Kompositionen und dramatische Licht-Schatten-Effekte.

Gian Lorenzo Berninis "Apollo und Daphne" (1622-1625) verkörpert perfekt die barocken Ideale: Die Marmorgruppe fängt den dramatischen Moment der Verwandlung ein und demonstriert durch ihre Vielansichtigkeit und bewegte Komposition die technische und künstlerische Meisterschaft dieser Epoche. Die Bildhauerei für Anfänger kann von diesen historischen Entwicklungen wichtige Gestaltungsprinzipien lernen.

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Römische Plastiken (400 v.Chr. - 400 n.Chr.)

Die römischen Plastiken dieser Epoche dienten vorwiegend der Rechtfertigung von Macht und Position. Sie zeichneten sich durch ausdrucksvolle Bewegungen und politische Botschaften aus. Ein wichtiges Stilmerkmal war der Kontrapost, eine Standfigur mit Spielbein und Standbein. Der detaillierte Faltenwurf der Toga symbolisierte Würde und rechtliche Stellung. Häufig wurden Persönlichkeiten wie Dichter, Denker oder Feldherren dargestellt, um Einfluss auf das Volk auszuüben.

Beispiel: Die Statue des Augustus von Primaporta (20 v.Chr.) ist ein herausragendes Beispiel für römische Bildhauerkunst. Die 2,04 m hohe Marmorkopie zeigt den ersten römischen Kaiser in heroischer Pose mit ausdrucksstarker Gestik.

Highlight: Die römischen Skulpturen dieser Zeit waren äußerst symbolreich und dienten oft als Hinweis auf übergeordnete Ideen oder politische Botschaften.

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

LK Kunst, Frau Beck
Die Entwicklung von
Skulpturen
Von 400 v.Chr. – ins 19. Jahrhundert LK Kunst, Frau Beck
Emily Leicht und Amelie Fuchsloc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.