Fächer

Fächer

Mehr

Die Griechische Klassik: Kunst, Skulptur und Plastik für Kids

Öffnen

46

0

user profile picture

𝕸𝖎𝖈𝖍𝖊𝖑𝖑𝖊

29.3.2021

Kunst

Die griechische Antike - Klassik

Die Griechische Klassik: Kunst, Skulptur und Plastik für Kids

Die Griechische Klassik als zentrale Epoche der antiken Kunstgeschichte prägte maßgeblich die Entwicklung der Bildhauerkunst. Die Periode von 480-330 v. Chr. zeichnet sich durch ihre revolutionäre Darstellung des menschlichen Körpers aus.

• Der Kanon des Polyklet etablierte verbindliche Proportionsregeln
• Die Einführung des Kontrapost revolutionierte die Darstellung von Bewegung
• Die Entwicklung von dynamischen Körperhaltungen löste die starre archaische Frontalität ab
• Die Idealisierung des menschlichen Körpers als Ausdruck göttlicher Vollkommenheit
• Die Griechische Klassik Skulptur strebt nach perfekter Balance zwischen Spannung und Entspannung

...

29.3.2021

1061

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Öffnen

Kontrapost und Ponderation

Der Kontrapost ist ein fundamentales Kompositionsprinzip der griechischen Klassik Skulptur, das auf Ausgewogenheit und einem Ausgleich zwischen Spannung und Entspannung basiert. Dieses Prinzip zeichnet sich durch mehrere charakteristische Elemente aus:

  • Die Unterscheidung zwischen Stand- und Spielbein
  • Eine S-förmig verlaufende Körperachse
  • Gegenläufig verschobene Schulter- und Beckenachse

Vocabulary: Kontrapost (italienisch: contrapposto) bezeichnet in der Bildhauerei und Malerei eine Körperhaltung, bei der das Gewicht des Körpers hauptsächlich auf einem Bein ruht, während das andere entlastet ist.

Die Ponderation, ein weiteres wichtiges Konzept der griechischen Klassik Plastik, bezieht sich auf die gleichmäßige Verteilung des Körpergewichts auf die stützenden Glieder. Diese Technik entwickelte sich weiter zu einer ausgewogenen Verteilung durch Gegensätze, anstatt durch strikte Symmetrie.

Definition: Ponderation beschreibt in der Bildenden Kunst die ausgewogene Verteilung der Körpermasse, die zu einer natürlichen und harmonischen Darstellung führt.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Öffnen

Beispiele der griechischen Klassik

Die griechische Klassik Kunst lässt sich anhand bedeutender Skulpturen veranschaulichen, die die Merkmale und Entwicklungen dieser Epoche exemplarisch darstellen.

Kritios-Knabe

Der Kritios-Knabe ist eine frühe Skulptur der griechischen Klassik, die zwischen 490 und 480 v. Chr. entstand. Diese Marmorkopie eines Bronzeoriginals wird den Bildhauern Kritios und Nesiotes zugeschrieben.

Example: Der Kritios-Knabe zeigt bereits Ansätze des Kontrapost, wenn auch noch nicht so ausgeprägt wie spätere Werke der Klassik.

Doryphoros

Der Doryphoros, auch bekannt als "Speerträger", ist eine der bekanntesten Skulpturen der griechischen Klassik. Sie wurde um 440 v. Chr. von dem Bildhauer Polyklet geschaffen.

Highlight: Der Doryphoros gilt als Paradebeispiel für die Anwendung des Kanons des Polyklet und veranschaulicht perfekt die Prinzipien des Kontrapost.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Öffnen

Polyklet und der Kanon

Polyklet, der von 480 v. Chr. bis 420 v. Chr. lebte, war ein bedeutender Bildhauer und Kunsttheoretiker der griechischen Klassik. Er spezialisierte sich hauptsächlich auf männliche Darstellungen und ist besonders für sein theoretisches Werk "Der Kanon" bekannt.

Definition: Der Kanon des Polyklet war ein Werk, in dem ideale Maßverhältnisse und Harmonie für die Darstellung des menschlichen Körpers festgelegt wurden.

Die Proportionslehre des Polyklet hatte einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der griechischen Klassik Skulptur und etablierte einen griechischen Kanon, der weit über die Antike hinaus wirksam blieb.

Quote: "Der Kanon des Polyklet legte die Grundlage für die ideale Darstellung des menschlichen Körpers in der griechischen Kunst."

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Öffnen

Diskoholos

Der Diskoholos, auch als "Diskuswerfer" bekannt, ist eine weitere ikonische Skulptur der griechischen Klassik. Sie wurde vom Erzgießer Myron zwischen 460 und 450 v. Chr. geschaffen und ist heute als Marmorkopie erhalten.

Example: Der Diskoholos zeigt eindrucksvoll die Dynamik und Bewegung, die für die griechische Klassik Skulptur charakteristisch sind.

Diese Skulptur veranschaulicht die Weiterentwicklung des Kontrapost und die zunehmende Fähigkeit der Künstler, komplexe Bewegungen und Körperhaltungen darzustellen.

Highlight: Der Diskoholos gilt als Meisterwerk der Bewegungsdarstellung in der griechischen Klassik und zeigt die Überwindung der Statik früherer Epochen.

Die Beispiele des Kritios-Knaben, des Doryphoros und des Diskoholos illustrieren die Entwicklung der griechischen Klassik Kunst von ihren Anfängen bis zu ihrer vollen Ausprägung. Sie zeigen den Übergang von der Archaik zur Klassik und die Etablierung neuer künstlerischer Prinzipien, die die Darstellung des menschlichen Körpers revolutionierten.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Öffnen

Der Kritios-Knabe

Eine detaillierte Analyse des Kritios-Knaben als frühes Beispiel der Griechische Klassik Skulptur.

Example: Der Kritios-Knabe (490-480 v. Chr.) von Kritios und Nesiotes liegt als Marmorkopie vor.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Öffnen

Der Doryphoros

Der Speerträger Polyklet als Musterbeispiel des klassischen Kanons.

Definition: Der Doryphoros (um 440 v. Chr.) verkörpert die Proportionslehre Polyklets.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Öffnen

Polyklet und sein Kanon

Die Polyklet Proportionslehre wird ausführlich behandelt.

Highlight: Polyklet (480-420 v. Chr.) entwickelte als Bildhauer und Kunsttheoretiker den Griechischen Kanon.

Definition: Der Kanon definiert die idealen Maßverhältnisse des menschlichen Körpers.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Öffnen

Der Diskoholos

Der Diskuswerfer als weiteres Beispiel der Griechische Klassik Kunst.

Example: Der Diskoholos von Myron (460-450 v. Chr.) zeigt die Bewegungsdynamik der klassischen Periode.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Öffnen

Abschluss der Präsentation

Die Präsentation schließt mit einem Dank an die Zuhörer.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die Griechische Klassik: Kunst, Skulptur und Plastik für Kids

user profile picture

𝕸𝖎𝖈𝖍𝖊𝖑𝖑𝖊

@notesbymichelle

·

404 Follower

Follow

Die Griechische Klassik als zentrale Epoche der antiken Kunstgeschichte prägte maßgeblich die Entwicklung der Bildhauerkunst. Die Periode von 480-330 v. Chr. zeichnet sich durch ihre revolutionäre Darstellung des menschlichen Körpers aus.

• Der Kanon des Polyklet etablierte verbindliche Proportionsregeln
• Die Einführung des Kontrapost revolutionierte die Darstellung von Bewegung
• Die Entwicklung von dynamischen Körperhaltungen löste die starre archaische Frontalität ab
• Die Idealisierung des menschlichen Körpers als Ausdruck göttlicher Vollkommenheit
• Die Griechische Klassik Skulptur strebt nach perfekter Balance zwischen Spannung und Entspannung

...

29.3.2021

1061

 

11

 

Kunst

46

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kontrapost und Ponderation

Der Kontrapost ist ein fundamentales Kompositionsprinzip der griechischen Klassik Skulptur, das auf Ausgewogenheit und einem Ausgleich zwischen Spannung und Entspannung basiert. Dieses Prinzip zeichnet sich durch mehrere charakteristische Elemente aus:

  • Die Unterscheidung zwischen Stand- und Spielbein
  • Eine S-förmig verlaufende Körperachse
  • Gegenläufig verschobene Schulter- und Beckenachse

Vocabulary: Kontrapost (italienisch: contrapposto) bezeichnet in der Bildhauerei und Malerei eine Körperhaltung, bei der das Gewicht des Körpers hauptsächlich auf einem Bein ruht, während das andere entlastet ist.

Die Ponderation, ein weiteres wichtiges Konzept der griechischen Klassik Plastik, bezieht sich auf die gleichmäßige Verteilung des Körpergewichts auf die stützenden Glieder. Diese Technik entwickelte sich weiter zu einer ausgewogenen Verteilung durch Gegensätze, anstatt durch strikte Symmetrie.

Definition: Ponderation beschreibt in der Bildenden Kunst die ausgewogene Verteilung der Körpermasse, die zu einer natürlichen und harmonischen Darstellung führt.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Beispiele der griechischen Klassik

Die griechische Klassik Kunst lässt sich anhand bedeutender Skulpturen veranschaulichen, die die Merkmale und Entwicklungen dieser Epoche exemplarisch darstellen.

Kritios-Knabe

Der Kritios-Knabe ist eine frühe Skulptur der griechischen Klassik, die zwischen 490 und 480 v. Chr. entstand. Diese Marmorkopie eines Bronzeoriginals wird den Bildhauern Kritios und Nesiotes zugeschrieben.

Example: Der Kritios-Knabe zeigt bereits Ansätze des Kontrapost, wenn auch noch nicht so ausgeprägt wie spätere Werke der Klassik.

Doryphoros

Der Doryphoros, auch bekannt als "Speerträger", ist eine der bekanntesten Skulpturen der griechischen Klassik. Sie wurde um 440 v. Chr. von dem Bildhauer Polyklet geschaffen.

Highlight: Der Doryphoros gilt als Paradebeispiel für die Anwendung des Kanons des Polyklet und veranschaulicht perfekt die Prinzipien des Kontrapost.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polyklet und der Kanon

Polyklet, der von 480 v. Chr. bis 420 v. Chr. lebte, war ein bedeutender Bildhauer und Kunsttheoretiker der griechischen Klassik. Er spezialisierte sich hauptsächlich auf männliche Darstellungen und ist besonders für sein theoretisches Werk "Der Kanon" bekannt.

Definition: Der Kanon des Polyklet war ein Werk, in dem ideale Maßverhältnisse und Harmonie für die Darstellung des menschlichen Körpers festgelegt wurden.

Die Proportionslehre des Polyklet hatte einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der griechischen Klassik Skulptur und etablierte einen griechischen Kanon, der weit über die Antike hinaus wirksam blieb.

Quote: "Der Kanon des Polyklet legte die Grundlage für die ideale Darstellung des menschlichen Körpers in der griechischen Kunst."

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Diskoholos

Der Diskoholos, auch als "Diskuswerfer" bekannt, ist eine weitere ikonische Skulptur der griechischen Klassik. Sie wurde vom Erzgießer Myron zwischen 460 und 450 v. Chr. geschaffen und ist heute als Marmorkopie erhalten.

Example: Der Diskoholos zeigt eindrucksvoll die Dynamik und Bewegung, die für die griechische Klassik Skulptur charakteristisch sind.

Diese Skulptur veranschaulicht die Weiterentwicklung des Kontrapost und die zunehmende Fähigkeit der Künstler, komplexe Bewegungen und Körperhaltungen darzustellen.

Highlight: Der Diskoholos gilt als Meisterwerk der Bewegungsdarstellung in der griechischen Klassik und zeigt die Überwindung der Statik früherer Epochen.

Die Beispiele des Kritios-Knaben, des Doryphoros und des Diskoholos illustrieren die Entwicklung der griechischen Klassik Kunst von ihren Anfängen bis zu ihrer vollen Ausprägung. Sie zeigen den Übergang von der Archaik zur Klassik und die Etablierung neuer künstlerischer Prinzipien, die die Darstellung des menschlichen Körpers revolutionierten.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Kritios-Knabe

Eine detaillierte Analyse des Kritios-Knaben als frühes Beispiel der Griechische Klassik Skulptur.

Example: Der Kritios-Knabe (490-480 v. Chr.) von Kritios und Nesiotes liegt als Marmorkopie vor.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Doryphoros

Der Speerträger Polyklet als Musterbeispiel des klassischen Kanons.

Definition: Der Doryphoros (um 440 v. Chr.) verkörpert die Proportionslehre Polyklets.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Polyklet und sein Kanon

Die Polyklet Proportionslehre wird ausführlich behandelt.

Highlight: Polyklet (480-420 v. Chr.) entwickelte als Bildhauer und Kunsttheoretiker den Griechischen Kanon.

Definition: Der Kanon definiert die idealen Maßverhältnisse des menschlichen Körpers.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Diskoholos

Der Diskuswerfer als weiteres Beispiel der Griechische Klassik Kunst.

Example: Der Diskoholos von Myron (460-450 v. Chr.) zeigt die Bewegungsdynamik der klassischen Periode.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abschluss der Präsentation

Die Präsentation schließt mit einem Dank an die Zuhörer.

Die griechische
Antike
Klassik
Fleur, Ronja, Pauline, Michelle 2. Phase der Antike: 480
v. Chr. - 330 v. Chr.
Statik weicht
Dynamik
Leitbild

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ankündigung des Quiz

Ein abschließendes Quiz wird angekündigt, um das Verständnis der Griechische Klassik Merkmale zu überprüfen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.