Diskoholos
Der Diskoholos, auch als "Diskuswerfer" bekannt, ist eine weitere ikonische Skulptur der griechischen Klassik. Sie wurde vom Erzgießer Myron zwischen 460 und 450 v. Chr. geschaffen und ist heute als Marmorkopie erhalten.
Example: Der Diskoholos zeigt eindrucksvoll die Dynamik und Bewegung, die für die griechische Klassik Skulptur charakteristisch sind.
Diese Skulptur veranschaulicht die Weiterentwicklung des Kontrapost und die zunehmende Fähigkeit der Künstler, komplexe Bewegungen und Körperhaltungen darzustellen.
Highlight: Der Diskoholos gilt als Meisterwerk der Bewegungsdarstellung in der griechischen Klassik und zeigt die Überwindung der Statik früherer Epochen.
Die Beispiele des Kritios-Knaben, des Doryphoros und des Diskoholos illustrieren die Entwicklung der griechischen Klassik Kunst von ihren Anfängen bis zu ihrer vollen Ausprägung. Sie zeigen den Übergang von der Archaik zur Klassik und die Etablierung neuer künstlerischer Prinzipien, die die Darstellung des menschlichen Körpers revolutionierten.