Die Griechische Klassik als zentrale Epoche der antiken Kunstgeschichte prägte maßgeblich die Entwicklung der Bildhauerkunst. Die Periode von 480-330 v. Chr. zeichnet sich durch ihre revolutionäre Darstellung des menschlichen Körpers aus.
• Der Kanon des Polyklet etablierte verbindliche Proportionsregeln
• Die Einführung des Kontrapost revolutionierte die Darstellung von Bewegung
• Die Entwicklung von dynamischen Körperhaltungen löste die starre archaische Frontalität ab
• Die Idealisierung des menschlichen Körpers als Ausdruck göttlicher Vollkommenheit
• Die Griechische Klassik Skulptur strebt nach perfekter Balance zwischen Spannung und Entspannung