Edvard Munchs frühe Jahre und künstlerische Entwicklung
Edvard Munch, geboren am 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen, wuchs in einer von Tragödien geprägten Familie auf. Seine Kindheit war von Verlusten gekennzeichnet, die sein späteres künstlerisches Schaffen maßgeblich beeinflussten. Mit nur fünf Jahren verlor Munch seine Mutter an Tuberkulose, und seine Tante übernahm die Führung des Haushalts.
Highlight: Munchs Tante förderte sein Zeichentalent, was den Grundstein für seine spätere Karriere legte.
1877 erlebte Munch einen weiteren Schicksalsschlag, als seine Schwester im Alter von 15 Jahren starb. Diese frühen Erfahrungen mit dem Tod prägten seine künstlerische Vision und wurden zu wiederkehrenden Themen in seinen Werken.
Munchs Ausbildung begann 1879 an der technischen Schule in Oslo, wo er Ingenieurwesen studieren sollte. Jedoch brach er dieses Studium ab, um sich in Kristiania (heute Oslo) der Kunst zu widmen. Bereits 1883/84 war er selbstständig künstlerisch tätig und nahm an Ausstellungen teil.
Example: Eines von Munchs frühen Werken, "Das kranke Kind" (1885/86), spiegelt seine traumatischen Erlebnisse wider und zeigt seinen einzigartigen Stil.
Munchs künstlerische Entwicklung wurde durch Reisen nach Paris und Berlin beeinflusst, wo er mit den Werken von Vincent van Gogh, Paul Gauguin und den Symbolisten in Berührung kam. Diese Einflüsse formten seinen charakteristischen Stil, der sich durch expressive Verzerrungen und symbolische Farbgebung auszeichnet.
Vocabulary: Expressionismus - Eine Kunstrichtung, die die subjektive Perspektive und Gefühle des Künstlers in den Vordergrund stellt.