Leitfaden zur Reflexion im Kunstunterricht
Dieser Leitfaden bietet eine strukturierte Anleitung zur Reflexion Kunst schreiben beispiel für Schüler. Er gliedert sich in drei Hauptteile und legt besonderen Wert auf kritisches Denken und die Verbindung von Form und Funktion.
1. Einleitung
In diesem Abschnitt sollen Schüler die Aufgabenstellung und ihre anfängliche Idee oder ihr Ziel beschreiben.
Highlight: Es ist wichtig, die ursprüngliche Gestaltungsidee festzuhalten, um spätere Entscheidungen erläutern zu können.
Folgende Fragen sollten beantwortet werden:
- Was war die Aufgabe?
- Was war deine Idee oder dein Ziel?
- Was wolltest du aussagen?
- Welches Gefühl oder welche Stimmung wolltest du erzeugen?
- Welche Wirkung wolltest du erzielen?
2. Der Arbeitsprozess
Dieser Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung der Idee und dem Gestaltungsprozess.
Ideenfindung
Hier sollen Schüler ihre Skizzen und Entscheidungsprozesse erläutern:
- Welche Skizzen wurden angefertigt?
- Warum wurden bestimmte Entscheidungen getroffen?
- Wie und warum wurden Elemente auf bestimmte Weise dargestellt?
Optimierung und Auswahl
In diesem Abschnitt geht es um Veränderungen und die endgültige Auswahl des Gestaltungsansatzes:
- Warum wurden welche Aspekte verändert?
- Warum wurde der spezifische Gestaltungsansatz gewählt?
Gestaltungsprozess des Endbildes
Hier sollen Probleme und deren Lösungen sowie letzte Änderungen beschrieben werden:
- Gab es Schwierigkeiten und wie wurden diese bewältigt?
- Wurden noch Änderungen vorgenommen und warum?
Example: Ein Schüler könnte beschreiben, wie er zunächst warme Farben für sein Bild wählte, sich dann aber für kühlere Töne entschied, um eine melancholische Stimmung zu erzeugen.
3. Abschließende Reflexion
Der letzte Teil dient der kritischen Betrachtung des Gesamtergebnisses:
- Wurde das eigene Ziel erreicht?
- Was hat gut funktioniert und was nicht?
- Was könnte beim nächsten Mal verbessert werden?
Highlight: Es ist wichtig, kritisch zu reflektieren und nicht zu versuchen, Dinge schönzureden.
Formale Hinweise
- Stelle immer einen Bezug zwischen Form und Funktion her.
- Nimm Bezug auf dein anfängliches Ziel.
- Halte dich kurz und konzentriere dich auf wesentliche Details.
- Verfasse die Reflexion im Präsens, um eine bloße Vorgangsbeschreibung zu vermeiden.
- Gehe inhaltlich strukturiert vor und beziehe dich auf Skizzen, das fertige Bild, dein ursprüngliches Ziel und die erzielte Wirkung.
Vocabulary: Reflexion Kunstunterricht - Eine kritische Betrachtung und Analyse der eigenen künstlerischen Arbeit im Rahmen des Kunstunterrichts.
Dieser Leitfaden bietet Schülern eine klare Struktur für die Reflexion Kunst Grundschule bis hin zur Oberstufe und hilft ihnen, ihre künstlerischen Entscheidungen und Ergebnisse tiefgehend zu analysieren und zu verstehen.