Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Entwicklung der Plastik
Lisa
3 Followers
Teilen
Speichern
40
11/12/10
Präsentation
Hier zeige ich euch meine Präsentation zur Entwicklung von Plastiken in den Epochen der Archaik, Klassik, Hellenismus, Romanik, Gotik, Frührenaissance, Hochrenaissance, Manierismus und Barock.
Die Entwicklung der Plastik Archaik, Klassik, Hellenismus, Romanik, Gotik, Frührenaissance, Hochrenaissance, Manierismus, Barock Was wird dargestellt? Wie wird dargestellt? Raumbeziehung? Sonstiges Griechische Antike Archaik (700-480 v. Chr) Kuros (unbekleideter Junge), Kore (festlich gekleidetes Mädchen) insb. stilisierte Haartracht - blockhaft, frontale Ausrichtung - leichte Schrittstellung - achsial, symmetrisch Glückliches Lächeln (Archaisches Lächeln) idealisiert Klassik (480-340 v. Chr) Helden, Sportler. mythologische Gestalten - Zu Beginn: ,,Strenger Stil" (stark gebunden) - zunehmend raumweisend - Kontrapost (Standbein/ Spielbein) Polyklet als erster nament- lich überlieferter Künstler Hellenismus (340-30 v. Chr) narrativ, Emotionen, Jugend, Alter Realistisch (gut erkennbar am Faltenwurf), bewegt, dynamisch, sinnlich - raumoffen und raumhaltig - oft allseitig betrachtbar - portraitartig - ,,Edle Einfalt und Stille Größe" immer emotionaler, realistischer, raumgreifender, detaillierter und narrativer Was wird dargestellt? Wie wird dargestellt? Raumbeziehung? Faltenwurf Mittelalter Romanik (1000-1250) linear kirchliche Motive nahezu ausschließlich bekleidet (gescheiterter) Versuch der realistischen Darstellung - Reliefs-, Kapitell- und Portalplastik - Halbplastiken - blockhaft und linear - symmetrisch Gotik (1250-1500) Frühgotik: stilisiert, oft überlange Körper Spätgotik: bewegter, oft leidend - Freiplastik - ornamental - geometrisch stilisiert -> langsame Lösung von Baukörper (freistehend), allgemein eher starr Was wird dargestellt? Wie wird dargestellt? Raumbeziehung? Zentrum Bekannte Künstler und Werke Renaissance Frührenaissance (1420-1500) |- sakrale und profane Themen - antike Motive (griech. und römische Mythologie) - Porträtbüsten - Reiterstandbilder Florenz, Venedig - Andrea del Verrocchio Donatello: David Hochrenaissance (1500-1520) - Paradiestür am Baptiserium in Florenz - Kontrapost - emotionaler - wirklichkeitsnahe Darstellung möglich durch Sezierung von - Abkehr von Harmonie Leichen - weniger idealisiert - harmonisch, idealisiert, heroisch -bewegter Freiplastik Rom Manierismus (1520-1600) zunehmend nackt Michelangelo Buonarotti: David - figura serpentinata - starke Spannung zwischen Figur und Raum Rom, Florenz Michelangelo Buonarotti: Der Sieg Giambologna: Raub der Sabinerin Was wird dargestellt? Wie wird dargestellt? Raumbeziehung? Zentrum Bekannte Künstler und Werke Barock Barock (1600-1730) - Übersinnliches, das zur Auseinandersetzung mit dem Werk führen soll - Porträts - erste Denkmäler - kraftvoll - dynamisch - dramatisch - noch raumgreifender -hyperrealistisch Italien - Giovanni Lorenzo Bernini: Apoll und Daphne Die Verzückung der Heiligen Theresa David
App herunterladen
Entwicklung der Plastik
Lisa •
Follow
3 Followers
Hier zeige ich euch meine Präsentation zur Entwicklung von Plastiken in den Epochen der Archaik, Klassik, Hellenismus, Romanik, Gotik, Frührenaissance, Hochrenaissance, Manierismus und Barock.
2
Analyse „David“ von Michelangelo
10
11/12/13
Die Entwicklung des Menschenbildes von der Antike bis zur Gegenwart🗓
7
11/12/10
Plastiken
6
12
1
Stilgeschichtlicher Überblick - Plastiken der griechischen Antike
7
12
Die Entwicklung der Plastik Archaik, Klassik, Hellenismus, Romanik, Gotik, Frührenaissance, Hochrenaissance, Manierismus, Barock Was wird dargestellt? Wie wird dargestellt? Raumbeziehung? Sonstiges Griechische Antike Archaik (700-480 v. Chr) Kuros (unbekleideter Junge), Kore (festlich gekleidetes Mädchen) insb. stilisierte Haartracht - blockhaft, frontale Ausrichtung - leichte Schrittstellung - achsial, symmetrisch Glückliches Lächeln (Archaisches Lächeln) idealisiert Klassik (480-340 v. Chr) Helden, Sportler. mythologische Gestalten - Zu Beginn: ,,Strenger Stil" (stark gebunden) - zunehmend raumweisend - Kontrapost (Standbein/ Spielbein) Polyklet als erster nament- lich überlieferter Künstler Hellenismus (340-30 v. Chr) narrativ, Emotionen, Jugend, Alter Realistisch (gut erkennbar am Faltenwurf), bewegt, dynamisch, sinnlich - raumoffen und raumhaltig - oft allseitig betrachtbar - portraitartig - ,,Edle Einfalt und Stille Größe" immer emotionaler, realistischer, raumgreifender, detaillierter und narrativer Was wird dargestellt? Wie wird dargestellt? Raumbeziehung? Faltenwurf Mittelalter Romanik (1000-1250) linear kirchliche Motive nahezu ausschließlich bekleidet (gescheiterter) Versuch der realistischen Darstellung - Reliefs-, Kapitell- und Portalplastik - Halbplastiken - blockhaft und linear - symmetrisch Gotik (1250-1500) Frühgotik: stilisiert, oft überlange Körper Spätgotik: bewegter, oft leidend - Freiplastik - ornamental - geometrisch stilisiert -> langsame Lösung von Baukörper (freistehend), allgemein eher starr Was wird dargestellt? Wie wird dargestellt? Raumbeziehung? Zentrum Bekannte Künstler und Werke Renaissance Frührenaissance (1420-1500) |- sakrale und profane Themen - antike Motive (griech. und römische Mythologie) - Porträtbüsten - Reiterstandbilder Florenz, Venedig - Andrea del Verrocchio Donatello: David Hochrenaissance (1500-1520) - Paradiestür am Baptiserium in Florenz - Kontrapost - emotionaler - wirklichkeitsnahe Darstellung möglich durch Sezierung von - Abkehr von Harmonie Leichen - weniger idealisiert - harmonisch, idealisiert, heroisch -bewegter Freiplastik Rom Manierismus (1520-1600) zunehmend nackt Michelangelo Buonarotti: David - figura serpentinata - starke Spannung zwischen Figur und Raum Rom, Florenz Michelangelo Buonarotti: Der Sieg Giambologna: Raub der Sabinerin Was wird dargestellt? Wie wird dargestellt? Raumbeziehung? Zentrum Bekannte Künstler und Werke Barock Barock (1600-1730) - Übersinnliches, das zur Auseinandersetzung mit dem Werk führen soll - Porträts - erste Denkmäler - kraftvoll - dynamisch - dramatisch - noch raumgreifender -hyperrealistisch Italien - Giovanni Lorenzo Bernini: Apoll und Daphne Die Verzückung der Heiligen Theresa David
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.