Fächer

Fächer

Mehr

Die Reise der Plastik: Von der Archaik über die Renaissance bis zum Barock

Öffnen

59

1

L

Lisa

20.12.2020

Kunst

Entwicklung der Plastik

Die Reise der Plastik: Von der Archaik über die Renaissance bis zum Barock

Die Griechische Plastik durchlief eine bemerkenswerte Entwicklung von der Archaik über die Klassik bis zum Hellenismus. In der Folge prägten Romanik, Gotik, Renaissance und Barock die europäische Bildhauerkunst. Jede Epoche zeichnete sich durch charakteristische Merkmale in Darstellung, Stil und Raumbeziehung aus.

  • Die archaische Plastik war durch Frontalität und das "archaische Lächeln" gekennzeichnet.
  • Die klassische Plastik führte den Kontrapost ein und strebte nach Idealisierung.
  • Der Hellenismus brachte Realismus und Emotionalität in die Skulpturen.
  • Die Romanik kehrte zu blockhaften, linearen Formen zurück.
  • Die Gotik entwickelte sich von stilisierten zu bewegteren Darstellungen.
  • Die Renaissance griff antike Themen auf und perfektionierte die naturgetreue Darstellung.
  • Der Barock zeichnete sich durch Dynamik und Dramatik aus.
...

20.12.2020

1826

Die Entwicklung der Plastik
Archaik, Klassik, Hellenismus, Romanik, Gotik,
Frührenaissance, Hochrenaissance, Manierismus,
Barock Was wird
da

Öffnen

Griechische Antike: Archaik, Klassik und Hellenismus

Die griechische Antike wird in drei Hauptperioden unterteilt: Archaik, Klassik und Hellenismus. Jede dieser Epochen weist spezifische Merkmale der griechischen Klassik Kunst auf.

Archaik (700-480 v. Chr.)

In der archaischen Periode dominierten der Kuros (unbekleideter Jüngling) und die Kore (festlich gekleidetes Mädchen) als Hauptmotive.

Beispiel: Griechische Plastik Beispiele aus der Archaik zeichnen sich durch eine blockartige, frontale Ausrichtung und eine leichte Schrittstellung aus.

Die Figuren waren achsensymmetrisch gestaltet und zeigten das charakteristische "archaische Lächeln".

Klassik (480-340 v. Chr.)

Die klassische Periode brachte bedeutende Neuerungen:

Highlight: Ein wichtiges Merkmal der klassischen Plastik war die Einführung des Kontrapost (Standbein/Spielbein), der den Figuren mehr Natürlichkeit verlieh.

Die Darstellungen wurden idealisiert und zeigten oft Helden, Sportler oder mythologische Gestalten. Polyklet gilt als erster namentlich überlieferter Künstler dieser Epoche.

Hellenismus (340-30 v. Chr.)

Der Hellenismus markierte einen Wendepunkt in der griechischen Bildhauerei:

Definition: Hellenistische Plastik Merkmale umfassen realistische Darstellungen, Emotionalität, Dynamik und Sinnlichkeit.

Die Skulpturen dieser Zeit waren oft allseitig betrachtbar und zeichneten sich durch einen ausgeprägten Realismus, besonders im Faltenwurf der Gewänder, aus. Die Darstellungen wurden zunehmend narrativ und zeigten ein breites Spektrum an Emotionen sowie Altersdarstellungen.

Vocabulary: "Edle Einfalt und stille Größe" - ein Ausdruck, der die idealisierte Ästhetik der griechischen Klassik beschreibt.

Die Entwicklung von der Archaik zum Hellenismus zeigt eine kontinuierliche Tendenz zu mehr Realismus, Emotionalität, Raumgreifung und narrativer Detailliertheit in der Plastik.

Die Entwicklung der Plastik
Archaik, Klassik, Hellenismus, Romanik, Gotik,
Frührenaissance, Hochrenaissance, Manierismus,
Barock Was wird
da

Öffnen

Mittelalter: Romanik und Gotik

Das Mittelalter brachte mit der Romanik und Gotik zwei prägende Epochen der Bildhauerkunst hervor, die sich deutlich von der Antike unterschieden.

Romanik (1000-1250)

Die romanische Plastik zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:

  • Vorwiegend kirchliche Motive
  • Nahezu ausschließlich bekleidete Figuren
  • Versuch der realistischen Darstellung, oft mit begrenztem Erfolg
  • Reliefs-, Kapitell- und Portalplastik sowie Halbplastiken
  • Blockhafter und linearer Stil
  • Symmetrische Komposition

Highlight: Die romanische Plastik kehrte zu einer eher blockhaften und linearen Formensprache zurück, im Gegensatz zur Dynamik der hellenistischen Kunst.

Gotik (1250-1500)

Die gotische Plastik entwickelte sich über mehrere Jahrhunderte und zeigte eine deutliche Stilentwicklung:

Example: Gotische Plastik Beispiele reichen von den stilisierten, oft überlangen Körpern der Frühgotik bis zu den bewegteren, oft leidenden Darstellungen der Spätgotik.

Charakteristische Gotik Skulptur Merkmale sind:

  • Zunehmende Lösung vom Baukörper, Entwicklung zur Freiplastik
  • Ornamentaler und geometrisch stilisierter Stil
  • Allmählicher Übergang zu bewegteren Darstellungen in der Spätgotik

Vocabulary: Freiplastik - eine vollplastische, von allen Seiten betrachtbare Skulptur, die sich vom architektonischen Hintergrund löst.

Die gotische Plastik markierte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der europäischen Bildhauerei, indem sie den Weg für die freistehenden Skulpturen der Renaissance ebnete.

Die Entwicklung der Plastik
Archaik, Klassik, Hellenismus, Romanik, Gotik,
Frührenaissance, Hochrenaissance, Manierismus,
Barock Was wird
da

Öffnen

Renaissance: Frührenaissance, Hochrenaissance und Manierismus

Die Renaissance markierte eine Rückkehr zu antiken Idealen und brachte bedeutende Innovationen in der Bildhauerkunst. Diese Epoche wird in drei Phasen unterteilt: Frührenaissance, Hochrenaissance und Manierismus.

Frührenaissance (1420-1500)

Die Frührenaissance zeichnete sich durch folgende Renaissance Plastik Merkmale aus:

  • Wiederaufnahme sakraler und profaner Themen
  • Rückgriff auf antike Motive aus der griechischen und römischen Mythologie
  • Einführung von Porträtbüsten und Reiterstandbildern
  • Entwicklung des Kontrapost
  • Wirklichkeitsnahe Darstellung, ermöglicht durch anatomische Studien

Example: Ein berühmtes Beispiel für Renaissance Plastik ist Donatellos David, der den neuen Realismus und die Wiederbelebung antiker Themen verkörpert.

Hochrenaissance (1500-1520)

Die Hochrenaissance, mit Zentren in Rom und Florenz, brachte die Ideale der Renaissance zur Vollendung:

  • Harmonische, idealisierte und heroische Darstellungen
  • Zunehmend emotionale Ausdruckskraft
  • Perfektionierung der Freiplastik

Highlight: Michelangelo Buonarottis David gilt als Inbegriff der Hochrenaissance-Skulptur, die Kraft, Schönheit und Idealismus vereint.

Manierismus (1520-1600)

Der Manierismus stellte eine Reaktion auf die Hochrenaissance dar und führte zu neuen stilistischen Entwicklungen:

  • Einführung der "figura serpentinata" (Schlangenlinie)
  • Starke Spannung zwischen Figur und Raum
  • Zunehmende Darstellung von Nacktheit
  • Abkehr von der strengen Harmonie der Hochrenaissance

Vocabulary: Figura serpentinata - eine spiralförmige Körperhaltung in der Skulptur, die Bewegung und Spannung ausdrückt.

Example: Giambolognas "Raub der Sabinerin" veranschaulicht die komplexe Komposition und die Dynamik des manieristischen Stils.

Die Renaissance revolutionierte die Bildhauerkunst durch die Wiederbelebung klassischer Themen, anatomische Genauigkeit und die Entwicklung der freistehenden Skulptur. Sie bereitete den Weg für die dramatischen Innovationen des Barock.

Die Entwicklung der Plastik
Archaik, Klassik, Hellenismus, Romanik, Gotik,
Frührenaissance, Hochrenaissance, Manierismus,
Barock Was wird
da

Öffnen

Barock: Dynamik und Dramatik in der Plastik

Die Barockepoche (1600-1730) brachte eine dramatische Wende in der Bildhauerkunst, die sich durch Kraft, Bewegung und emotionale Intensität auszeichnete.

Charakteristische Merkmale der Barockplastik

Die Barock Skulptur Merkmale umfassen:

  • Darstellung des Übersinnlichen, das zur Auseinandersetzung mit dem Werk anregen soll
  • Porträts und erste öffentliche Denkmäler
  • Kraftvolle und dynamische Gestaltung
  • Dramatische Inszenierung
  • Noch raumgreifendere Komposition als in der Renaissance
  • Hyperrealistische Detailgenauigkeit

Highlight: Die Barock Plastik strebte danach, den Betrachter emotional zu bewegen und in das Kunstwerk einzubeziehen.

Zentrum und bedeutende Künstler

Italien, insbesondere Rom, war das Zentrum der barocken Bildhauerei.

Example: Zu den bekanntesten Barock Plastik Beispielen zählen die Werke von Giovanni Lorenzo Bernini, wie "Apoll und Daphne", "Die Verzückung der Heiligen Theresa" und seine Version des David.

Diese Skulpturen veranschaulichen die charakteristische Dynamik und den emotionalen Ausdruck der Barockplastik.

Unterschied zur Renaissance

Der Unterschied Barock und Renaissance in der Plastik lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Während die Renaissance Harmonie und Idealismus betonte, strebte der Barock nach dramatischer Bewegung und emotionaler Intensität.
  • Die Renaissanceplastik war oft von ruhiger Schönheit geprägt, während barocke Skulpturen dynamische Posen und komplexe Kompositionen aufwiesen.
  • Der Barock nutzte Licht und Schatten intensiver, um dramatische Effekte zu erzielen.

Vocabulary: Hyperrealismus - eine extreme Form des Realismus in der Kunst, die selbst kleinste Details naturgetreu wiedergibt.

Die Barockplastik markierte den Höhepunkt einer Entwicklung, die von der statischen Frontalität der Archaik über die idealisierte Harmonie der Klassik und Renaissance zu einer dramatischen, bewegten und emotionalen Ausdrucksform führte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die Reise der Plastik: Von der Archaik über die Renaissance bis zum Barock

L

Lisa

@lisa_f4509a

·

10 Follower

Follow

Die Griechische Plastik durchlief eine bemerkenswerte Entwicklung von der Archaik über die Klassik bis zum Hellenismus. In der Folge prägten Romanik, Gotik, Renaissance und Barock die europäische Bildhauerkunst. Jede Epoche zeichnete sich durch charakteristische Merkmale in Darstellung, Stil und Raumbeziehung aus.

  • Die archaische Plastik war durch Frontalität und das "archaische Lächeln" gekennzeichnet.
  • Die klassische Plastik führte den Kontrapost ein und strebte nach Idealisierung.
  • Der Hellenismus brachte Realismus und Emotionalität in die Skulpturen.
  • Die Romanik kehrte zu blockhaften, linearen Formen zurück.
  • Die Gotik entwickelte sich von stilisierten zu bewegteren Darstellungen.
  • Die Renaissance griff antike Themen auf und perfektionierte die naturgetreue Darstellung.
  • Der Barock zeichnete sich durch Dynamik und Dramatik aus.
...

20.12.2020

1826

 

10/11

 

Kunst

59

Die Entwicklung der Plastik
Archaik, Klassik, Hellenismus, Romanik, Gotik,
Frührenaissance, Hochrenaissance, Manierismus,
Barock Was wird
da

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Griechische Antike: Archaik, Klassik und Hellenismus

Die griechische Antike wird in drei Hauptperioden unterteilt: Archaik, Klassik und Hellenismus. Jede dieser Epochen weist spezifische Merkmale der griechischen Klassik Kunst auf.

Archaik (700-480 v. Chr.)

In der archaischen Periode dominierten der Kuros (unbekleideter Jüngling) und die Kore (festlich gekleidetes Mädchen) als Hauptmotive.

Beispiel: Griechische Plastik Beispiele aus der Archaik zeichnen sich durch eine blockartige, frontale Ausrichtung und eine leichte Schrittstellung aus.

Die Figuren waren achsensymmetrisch gestaltet und zeigten das charakteristische "archaische Lächeln".

Klassik (480-340 v. Chr.)

Die klassische Periode brachte bedeutende Neuerungen:

Highlight: Ein wichtiges Merkmal der klassischen Plastik war die Einführung des Kontrapost (Standbein/Spielbein), der den Figuren mehr Natürlichkeit verlieh.

Die Darstellungen wurden idealisiert und zeigten oft Helden, Sportler oder mythologische Gestalten. Polyklet gilt als erster namentlich überlieferter Künstler dieser Epoche.

Hellenismus (340-30 v. Chr.)

Der Hellenismus markierte einen Wendepunkt in der griechischen Bildhauerei:

Definition: Hellenistische Plastik Merkmale umfassen realistische Darstellungen, Emotionalität, Dynamik und Sinnlichkeit.

Die Skulpturen dieser Zeit waren oft allseitig betrachtbar und zeichneten sich durch einen ausgeprägten Realismus, besonders im Faltenwurf der Gewänder, aus. Die Darstellungen wurden zunehmend narrativ und zeigten ein breites Spektrum an Emotionen sowie Altersdarstellungen.

Vocabulary: "Edle Einfalt und stille Größe" - ein Ausdruck, der die idealisierte Ästhetik der griechischen Klassik beschreibt.

Die Entwicklung von der Archaik zum Hellenismus zeigt eine kontinuierliche Tendenz zu mehr Realismus, Emotionalität, Raumgreifung und narrativer Detailliertheit in der Plastik.

Die Entwicklung der Plastik
Archaik, Klassik, Hellenismus, Romanik, Gotik,
Frührenaissance, Hochrenaissance, Manierismus,
Barock Was wird
da

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mittelalter: Romanik und Gotik

Das Mittelalter brachte mit der Romanik und Gotik zwei prägende Epochen der Bildhauerkunst hervor, die sich deutlich von der Antike unterschieden.

Romanik (1000-1250)

Die romanische Plastik zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:

  • Vorwiegend kirchliche Motive
  • Nahezu ausschließlich bekleidete Figuren
  • Versuch der realistischen Darstellung, oft mit begrenztem Erfolg
  • Reliefs-, Kapitell- und Portalplastik sowie Halbplastiken
  • Blockhafter und linearer Stil
  • Symmetrische Komposition

Highlight: Die romanische Plastik kehrte zu einer eher blockhaften und linearen Formensprache zurück, im Gegensatz zur Dynamik der hellenistischen Kunst.

Gotik (1250-1500)

Die gotische Plastik entwickelte sich über mehrere Jahrhunderte und zeigte eine deutliche Stilentwicklung:

Example: Gotische Plastik Beispiele reichen von den stilisierten, oft überlangen Körpern der Frühgotik bis zu den bewegteren, oft leidenden Darstellungen der Spätgotik.

Charakteristische Gotik Skulptur Merkmale sind:

  • Zunehmende Lösung vom Baukörper, Entwicklung zur Freiplastik
  • Ornamentaler und geometrisch stilisierter Stil
  • Allmählicher Übergang zu bewegteren Darstellungen in der Spätgotik

Vocabulary: Freiplastik - eine vollplastische, von allen Seiten betrachtbare Skulptur, die sich vom architektonischen Hintergrund löst.

Die gotische Plastik markierte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der europäischen Bildhauerei, indem sie den Weg für die freistehenden Skulpturen der Renaissance ebnete.

Die Entwicklung der Plastik
Archaik, Klassik, Hellenismus, Romanik, Gotik,
Frührenaissance, Hochrenaissance, Manierismus,
Barock Was wird
da

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Renaissance: Frührenaissance, Hochrenaissance und Manierismus

Die Renaissance markierte eine Rückkehr zu antiken Idealen und brachte bedeutende Innovationen in der Bildhauerkunst. Diese Epoche wird in drei Phasen unterteilt: Frührenaissance, Hochrenaissance und Manierismus.

Frührenaissance (1420-1500)

Die Frührenaissance zeichnete sich durch folgende Renaissance Plastik Merkmale aus:

  • Wiederaufnahme sakraler und profaner Themen
  • Rückgriff auf antike Motive aus der griechischen und römischen Mythologie
  • Einführung von Porträtbüsten und Reiterstandbildern
  • Entwicklung des Kontrapost
  • Wirklichkeitsnahe Darstellung, ermöglicht durch anatomische Studien

Example: Ein berühmtes Beispiel für Renaissance Plastik ist Donatellos David, der den neuen Realismus und die Wiederbelebung antiker Themen verkörpert.

Hochrenaissance (1500-1520)

Die Hochrenaissance, mit Zentren in Rom und Florenz, brachte die Ideale der Renaissance zur Vollendung:

  • Harmonische, idealisierte und heroische Darstellungen
  • Zunehmend emotionale Ausdruckskraft
  • Perfektionierung der Freiplastik

Highlight: Michelangelo Buonarottis David gilt als Inbegriff der Hochrenaissance-Skulptur, die Kraft, Schönheit und Idealismus vereint.

Manierismus (1520-1600)

Der Manierismus stellte eine Reaktion auf die Hochrenaissance dar und führte zu neuen stilistischen Entwicklungen:

  • Einführung der "figura serpentinata" (Schlangenlinie)
  • Starke Spannung zwischen Figur und Raum
  • Zunehmende Darstellung von Nacktheit
  • Abkehr von der strengen Harmonie der Hochrenaissance

Vocabulary: Figura serpentinata - eine spiralförmige Körperhaltung in der Skulptur, die Bewegung und Spannung ausdrückt.

Example: Giambolognas "Raub der Sabinerin" veranschaulicht die komplexe Komposition und die Dynamik des manieristischen Stils.

Die Renaissance revolutionierte die Bildhauerkunst durch die Wiederbelebung klassischer Themen, anatomische Genauigkeit und die Entwicklung der freistehenden Skulptur. Sie bereitete den Weg für die dramatischen Innovationen des Barock.

Die Entwicklung der Plastik
Archaik, Klassik, Hellenismus, Romanik, Gotik,
Frührenaissance, Hochrenaissance, Manierismus,
Barock Was wird
da

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Barock: Dynamik und Dramatik in der Plastik

Die Barockepoche (1600-1730) brachte eine dramatische Wende in der Bildhauerkunst, die sich durch Kraft, Bewegung und emotionale Intensität auszeichnete.

Charakteristische Merkmale der Barockplastik

Die Barock Skulptur Merkmale umfassen:

  • Darstellung des Übersinnlichen, das zur Auseinandersetzung mit dem Werk anregen soll
  • Porträts und erste öffentliche Denkmäler
  • Kraftvolle und dynamische Gestaltung
  • Dramatische Inszenierung
  • Noch raumgreifendere Komposition als in der Renaissance
  • Hyperrealistische Detailgenauigkeit

Highlight: Die Barock Plastik strebte danach, den Betrachter emotional zu bewegen und in das Kunstwerk einzubeziehen.

Zentrum und bedeutende Künstler

Italien, insbesondere Rom, war das Zentrum der barocken Bildhauerei.

Example: Zu den bekanntesten Barock Plastik Beispielen zählen die Werke von Giovanni Lorenzo Bernini, wie "Apoll und Daphne", "Die Verzückung der Heiligen Theresa" und seine Version des David.

Diese Skulpturen veranschaulichen die charakteristische Dynamik und den emotionalen Ausdruck der Barockplastik.

Unterschied zur Renaissance

Der Unterschied Barock und Renaissance in der Plastik lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Während die Renaissance Harmonie und Idealismus betonte, strebte der Barock nach dramatischer Bewegung und emotionaler Intensität.
  • Die Renaissanceplastik war oft von ruhiger Schönheit geprägt, während barocke Skulpturen dynamische Posen und komplexe Kompositionen aufwiesen.
  • Der Barock nutzte Licht und Schatten intensiver, um dramatische Effekte zu erzielen.

Vocabulary: Hyperrealismus - eine extreme Form des Realismus in der Kunst, die selbst kleinste Details naturgetreu wiedergibt.

Die Barockplastik markierte den Höhepunkt einer Entwicklung, die von der statischen Frontalität der Archaik über die idealisierte Harmonie der Klassik und Renaissance zu einer dramatischen, bewegten und emotionalen Ausdrucksform führte.

Die Entwicklung der Plastik
Archaik, Klassik, Hellenismus, Romanik, Gotik,
Frührenaissance, Hochrenaissance, Manierismus,
Barock Was wird
da

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung der Plastik von der Antike bis zum Barock

Diese Seite bietet einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Plastik von der griechischen Antike bis zum Barock. Es werden die charakteristischen Merkmale und Entwicklungen jeder Periode aufgeführt, die die Bildhauerkunst über Jahrhunderte hinweg prägten.

Highlight: Die Entwicklung der Plastik umfasst die Epochen Archaik, Klassik, Hellenismus, Romanik, Gotik, Frührenaissance, Hochrenaissance, Manierismus und Barock.

Diese chronologische Auflistung verdeutlicht die kontinuierliche Evolution der Bildhauerkunst und zeigt, wie jede Epoche auf den Errungenschaften der vorherigen aufbaute und gleichzeitig neue Stilelemente einführte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.