Fächer

Fächer

Mehr

Kunstgeschichte: Die Epochen einfach erklärt - PDF & Zeitstrahl

Öffnen

224

2

M

Mara k

16.8.2022

Kunst

Epochenüberblick Kunst

Kunstgeschichte: Die Epochen einfach erklärt - PDF & Zeitstrahl

Die Entwicklung der Kunstepochen von Antike bis Moderne zeigt einen faszinierenden Wandel künstlerischer Ausdrucksformen durch die Jahrhunderte.

• Die Renaissance (1400-1600) kennzeichnet sich durch realistische Darstellung und die Wiederbelebung antiker Ideale
• Der Barock (Ende 16. Jh. - 1760) ist geprägt von dramatischen Effekten und geschwungenen Formen
• Der Klassizismus und die Romantik (1770-1850) zeigen eine Rückbesinnung auf klassische Ideale
• Die Moderne Kunst entwickelte sich über Impressionismus, Expressionismus bis hin zur zeitgenössischen Kunst
• Jede Epoche reflektiert dabei die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen ihrer Zeit

...

16.8.2022

7385

Epoche und Zeit
Renaissance
(„Wiedergeburt in
fast allen
kulturellen und
gesellschaftlichen
Bereichen in
Europa")
1400-1600
Barock
(Ende 16.

Öffnen

Barock (Ende 16. Jh. - 1760): Prunk und Dramatik

Die Epoche des Barock folgt auf die Renaissance und zeichnet sich durch opulente Formensprache und dramatische Effekte aus. Barock Kunst Merkmale umfassen:

  • Geschwungene, dynamische Formen
  • Starke Hell-Dunkel-Kontraste
  • Illusionistische Darstellungen
  • Prunkvolle Verzierungen und Ornamente

Die barocke Malerei setzt auf emotionale Wirkung und theatralische Inszenierung. Religiöse und mythologische Themen werden mit großer Dramatik dargestellt. In der Architektur dominieren prachtvolle Palastanlagen und Kirchen mit aufwendigen Stuckarbeiten und Fresken.

Vocabulary: Vanitas-Stillleben sind typische Motive der Barockmalerei, die die Vergänglichkeit des irdischen Lebens symbolisieren.

Der historische Hintergrund des Barock ist geprägt vom Absolutismus, der Gegenreformation und dem Dreißigjährigen Krieg. Die Kunst dient oft der Machtdemonstration und religiösen Propaganda.

Example: Samuel van Hoogstratens Augentäuscher-Stillleben demonstrieren die Virtuosität barocker Maler in der illusionistischen Darstellung.

Epoche und Zeit
Renaissance
(„Wiedergeburt in
fast allen
kulturellen und
gesellschaftlichen
Bereichen in
Europa")
1400-1600
Barock
(Ende 16.

Öffnen

Klassizismus und Romantik: Gegensätzliche Strömungen

Der Klassizismus (1770-1840) und die Romantik (1790-1850) entwickeln sich parallel als gegensätzliche Kunstrichtungen.

Der Klassizismus orientiert sich erneut an der Antike und strebt nach klaren Formen, Harmonie und Vernunft. Wichtige Merkmale sind:

  • Übersichtliche Kompositionen
  • Verwendung klassischer Grundfarben
  • Orientierung an antiker Plastik
  • Historienbilder und Porträts

Quote: "Die edle Einfalt und stille Größe" (Johann Joachim Winckelmann) beschreibt treffend das Ideal des Klassizismus.

Die Romantik hingegen betont Gefühl, Fantasie und Individualität. Charakteristisch sind:

  • Naturmotive und Landschaftsdarstellungen
  • Einsatz von ikonografischen Motiven
  • Rückenfiguren als Betrachterstandpunkt
  • Idealisierung und Verklärung

Example: Caspar David Friedrichs Landschaftsgemälde mit einsamen Figuren vor weiten Naturpanoramen sind ikonische Werke der Romantik.

Der historische Kontext beider Strömungen ist geprägt von der Französischen Revolution und ihren Folgen sowie dem Aufkommen neuer philosophischer und wissenschaftlicher Theorien, die das traditionelle Weltbild erschüttern.

Epoche und Zeit
Renaissance
(„Wiedergeburt in
fast allen
kulturellen und
gesellschaftlichen
Bereichen in
Europa")
1400-1600
Barock
(Ende 16.

Öffnen

Moderne Kunstströmungen: Vom Realismus zur Abstraktion

Die zweite Hälfte des 19. und der Beginn des 20. Jahrhunderts sind von einer rasanten Entwicklung neuer Kunstströmungen gekennzeichnet, die sich vom traditionellen Akademismus abwenden.

Der Realismus (1830-1880) strebt nach ungeschönter Darstellung der Wirklichkeit und wendet sich Alltagsthemen zu. Der Impressionismus (1860-1920) revolutioniert die Malerei durch:

  • Fokus auf Licht- und Farbeffekte
  • Skizzenhafte, dynamische Malweise
  • Darstellung flüchtiger Momente
  • Neue Bildthemen wie die moderne Großstadt

Highlight: Die Impressionisten wie Claude Monet oder Auguste Renoir malten oft im Freien (en plein air), um Licht und Atmosphäre unmittelbar einzufangen.

Der Expressionismus (ab 1905) und der Kubismus (ab 1906) leiten die Moderne ein:

Expressionismus:

  • Ausdruck innerer Gefühle und Spannungen
  • Verzerrte Perspektiven und intensive Farben
  • Reaktion auf gesellschaftliche Umbrüche

Kubismus:

  • Auflösung traditioneller Perspektiven
  • Zerlegung von Objekten in geometrische Formen
  • Mehransichtigkeit auf der Leinwand

Definition: Dem Realismus entgegengesetzte Kunstrichtung ist der Expressionismus, der die subjektive Wahrnehmung und Emotion über die objektive Darstellung stellt.

Die Russische Avantgarde (1905-1934) und der Suprematismus (1913-1930) treiben die Abstraktion weiter voran:

  • Gegenstandslose Kunst
  • Verwendung einfacher geometrischer Formen
  • Reduzierte Farbpalette
  • Einfluss von Mathematik und Technik

Diese modernen Strömungen reflektieren die rasanten gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen ihrer Zeit und bereiten den Weg für die abstrakte Kunst des 20. Jahrhunderts.

Example: Kasimir Malewitschs "Schwarzes Quadrat" (1915) gilt als Ikone des Suprematismus und radikaler Bruch mit der gegenständlichen Malerei.

Die Kunstepochen Übersicht mit Beispielen zeigt die vielfältige Entwicklung der Kunst von der naturgetreuen Abbildung der Renaissance bis zur völligen Abstraktion der Moderne. Dieser Kunst Epochen Zeitstrahl verdeutlicht, wie eng künstlerische Innovationen mit gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen verknüpft sind.

Epoche und Zeit
Renaissance
(„Wiedergeburt in
fast allen
kulturellen und
gesellschaftlichen
Bereichen in
Europa")
1400-1600
Barock
(Ende 16.

Öffnen

Die Moderne Kunst nimmt Form an

Der Dadaismus (1916-1922) und das Bauhaus (1919-1933) revolutionieren die Kunstwelt. Der Surrealismus (1920-1933) öffnet die Tür zur Traumwelt.

Highlight: Das Bauhaus vereint Funktionalität mit schlichten geometrischen Formen.

Example: Typische Bauhaus-Farben sind Rot, Blau, Gelb, Weiß und Schwarz.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kunstgeschichte: Die Epochen einfach erklärt - PDF & Zeitstrahl

M

Mara k

@marak_isoc

·

26 Follower

Follow

Die Entwicklung der Kunstepochen von Antike bis Moderne zeigt einen faszinierenden Wandel künstlerischer Ausdrucksformen durch die Jahrhunderte.

• Die Renaissance (1400-1600) kennzeichnet sich durch realistische Darstellung und die Wiederbelebung antiker Ideale
• Der Barock (Ende 16. Jh. - 1760) ist geprägt von dramatischen Effekten und geschwungenen Formen
• Der Klassizismus und die Romantik (1770-1850) zeigen eine Rückbesinnung auf klassische Ideale
• Die Moderne Kunst entwickelte sich über Impressionismus, Expressionismus bis hin zur zeitgenössischen Kunst
• Jede Epoche reflektiert dabei die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen ihrer Zeit

...

16.8.2022

7385

 

11/12

 

Kunst

224

Epoche und Zeit
Renaissance
(„Wiedergeburt in
fast allen
kulturellen und
gesellschaftlichen
Bereichen in
Europa")
1400-1600
Barock
(Ende 16.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Barock (Ende 16. Jh. - 1760): Prunk und Dramatik

Die Epoche des Barock folgt auf die Renaissance und zeichnet sich durch opulente Formensprache und dramatische Effekte aus. Barock Kunst Merkmale umfassen:

  • Geschwungene, dynamische Formen
  • Starke Hell-Dunkel-Kontraste
  • Illusionistische Darstellungen
  • Prunkvolle Verzierungen und Ornamente

Die barocke Malerei setzt auf emotionale Wirkung und theatralische Inszenierung. Religiöse und mythologische Themen werden mit großer Dramatik dargestellt. In der Architektur dominieren prachtvolle Palastanlagen und Kirchen mit aufwendigen Stuckarbeiten und Fresken.

Vocabulary: Vanitas-Stillleben sind typische Motive der Barockmalerei, die die Vergänglichkeit des irdischen Lebens symbolisieren.

Der historische Hintergrund des Barock ist geprägt vom Absolutismus, der Gegenreformation und dem Dreißigjährigen Krieg. Die Kunst dient oft der Machtdemonstration und religiösen Propaganda.

Example: Samuel van Hoogstratens Augentäuscher-Stillleben demonstrieren die Virtuosität barocker Maler in der illusionistischen Darstellung.

Epoche und Zeit
Renaissance
(„Wiedergeburt in
fast allen
kulturellen und
gesellschaftlichen
Bereichen in
Europa")
1400-1600
Barock
(Ende 16.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klassizismus und Romantik: Gegensätzliche Strömungen

Der Klassizismus (1770-1840) und die Romantik (1790-1850) entwickeln sich parallel als gegensätzliche Kunstrichtungen.

Der Klassizismus orientiert sich erneut an der Antike und strebt nach klaren Formen, Harmonie und Vernunft. Wichtige Merkmale sind:

  • Übersichtliche Kompositionen
  • Verwendung klassischer Grundfarben
  • Orientierung an antiker Plastik
  • Historienbilder und Porträts

Quote: "Die edle Einfalt und stille Größe" (Johann Joachim Winckelmann) beschreibt treffend das Ideal des Klassizismus.

Die Romantik hingegen betont Gefühl, Fantasie und Individualität. Charakteristisch sind:

  • Naturmotive und Landschaftsdarstellungen
  • Einsatz von ikonografischen Motiven
  • Rückenfiguren als Betrachterstandpunkt
  • Idealisierung und Verklärung

Example: Caspar David Friedrichs Landschaftsgemälde mit einsamen Figuren vor weiten Naturpanoramen sind ikonische Werke der Romantik.

Der historische Kontext beider Strömungen ist geprägt von der Französischen Revolution und ihren Folgen sowie dem Aufkommen neuer philosophischer und wissenschaftlicher Theorien, die das traditionelle Weltbild erschüttern.

Epoche und Zeit
Renaissance
(„Wiedergeburt in
fast allen
kulturellen und
gesellschaftlichen
Bereichen in
Europa")
1400-1600
Barock
(Ende 16.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Kunstströmungen: Vom Realismus zur Abstraktion

Die zweite Hälfte des 19. und der Beginn des 20. Jahrhunderts sind von einer rasanten Entwicklung neuer Kunstströmungen gekennzeichnet, die sich vom traditionellen Akademismus abwenden.

Der Realismus (1830-1880) strebt nach ungeschönter Darstellung der Wirklichkeit und wendet sich Alltagsthemen zu. Der Impressionismus (1860-1920) revolutioniert die Malerei durch:

  • Fokus auf Licht- und Farbeffekte
  • Skizzenhafte, dynamische Malweise
  • Darstellung flüchtiger Momente
  • Neue Bildthemen wie die moderne Großstadt

Highlight: Die Impressionisten wie Claude Monet oder Auguste Renoir malten oft im Freien (en plein air), um Licht und Atmosphäre unmittelbar einzufangen.

Der Expressionismus (ab 1905) und der Kubismus (ab 1906) leiten die Moderne ein:

Expressionismus:

  • Ausdruck innerer Gefühle und Spannungen
  • Verzerrte Perspektiven und intensive Farben
  • Reaktion auf gesellschaftliche Umbrüche

Kubismus:

  • Auflösung traditioneller Perspektiven
  • Zerlegung von Objekten in geometrische Formen
  • Mehransichtigkeit auf der Leinwand

Definition: Dem Realismus entgegengesetzte Kunstrichtung ist der Expressionismus, der die subjektive Wahrnehmung und Emotion über die objektive Darstellung stellt.

Die Russische Avantgarde (1905-1934) und der Suprematismus (1913-1930) treiben die Abstraktion weiter voran:

  • Gegenstandslose Kunst
  • Verwendung einfacher geometrischer Formen
  • Reduzierte Farbpalette
  • Einfluss von Mathematik und Technik

Diese modernen Strömungen reflektieren die rasanten gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen ihrer Zeit und bereiten den Weg für die abstrakte Kunst des 20. Jahrhunderts.

Example: Kasimir Malewitschs "Schwarzes Quadrat" (1915) gilt als Ikone des Suprematismus und radikaler Bruch mit der gegenständlichen Malerei.

Die Kunstepochen Übersicht mit Beispielen zeigt die vielfältige Entwicklung der Kunst von der naturgetreuen Abbildung der Renaissance bis zur völligen Abstraktion der Moderne. Dieser Kunst Epochen Zeitstrahl verdeutlicht, wie eng künstlerische Innovationen mit gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen verknüpft sind.

Epoche und Zeit
Renaissance
(„Wiedergeburt in
fast allen
kulturellen und
gesellschaftlichen
Bereichen in
Europa")
1400-1600
Barock
(Ende 16.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Moderne Kunst nimmt Form an

Der Dadaismus (1916-1922) und das Bauhaus (1919-1933) revolutionieren die Kunstwelt. Der Surrealismus (1920-1933) öffnet die Tür zur Traumwelt.

Highlight: Das Bauhaus vereint Funktionalität mit schlichten geometrischen Formen.

Example: Typische Bauhaus-Farben sind Rot, Blau, Gelb, Weiß und Schwarz.

Epoche und Zeit
Renaissance
(„Wiedergeburt in
fast allen
kulturellen und
gesellschaftlichen
Bereichen in
Europa")
1400-1600
Barock
(Ende 16.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Renaissance (1400-1600): Wiedergeburt der Antike

Die Renaissance markiert den Beginn der Neuzeit in der Kunstgeschichte und zeichnet sich durch eine Rückbesinnung auf die Antike aus. Zentrale Merkmale der Renaissance in der Kunst sind das Streben nach realistischer Darstellung, die Einführung der Zentralperspektive und ein neues humanistisches Menschenbild. Neben religiösen Themen greifen Künstler vermehrt auch Motive aus der antiken Geschichte und Mythologie auf.

Highlight: Die Entwicklung der Linearperspektive revolutionierte die Malerei und ermöglichte eine räumliche Tiefenwirkung auf der zweidimensionalen Bildfläche.

In der Renaissance-Architektur zeigt sich das Ideal von Harmonie und Proportion. Gebäude orientieren sich an antiken Vorbildern und weisen oft symmetrische Grundrisse auf. Die Renaissance-Bildhauerei strebt nach naturgetreuer Darstellung des menschlichen Körpers und seiner Bewegungen.

Example: Leonardo da Vincis Werke, wie die Mona Lisa, veranschaulichen die Meisterschaft in der realistischen Darstellung und der subtilen Verwendung von Licht und Schatten.

Der historische Kontext der Renaissance ist geprägt vom aufkommenden Humanismus, den Anfängen naturwissenschaftlichen Denkens und einer Aufwertung des Individuums. Diese geistigen Strömungen finden direkten Niederschlag in der Kunst der Epoche.

Definition: Humanismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die den Menschen und seine Würde in den Mittelpunkt stellt und sich an den Idealen der Antike orientiert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.