Abstrakter Expressionismus
Der Abstrakter Expressionismus entwickelte sich in den 1940er und 1950er Jahren als eine wichtige Weiterentwicklung des ursprünglichen Expressionismus. Diese Kunstrichtung, die hauptsächlich in den USA entstand, zeichnet sich durch noch stärkere Abstraktion und Betonung des spontanen, gestischen Ausdrucks aus.
Zentrale Abstrakter Expressionismus Merkmale:
-
Völlige Abstraktion: Verzicht auf gegenständliche Darstellungen zugunsten reiner Farb- und Formkompositionen.
-
Großformatige Werke: Oft raumfüllende Leinwände, die den Betrachter umgeben.
-
Gestische Malerei: Betonung des Malprozesses und der körperlichen Aktion des Künstlers.
-
Farbfeldmalerei: Große Flächen reiner Farbe, die emotionale Reaktionen hervorrufen sollen.
-
Spontaneität: Betonung des Unbewussten und Zufälligen im künstlerischen Prozess.
Vocabulary: Action Painting - Eine Technik des Abstrakten Expressionismus, bei der Farbe spontan auf die Leinwand geschleudert oder getropft wird.
Bedeutende Abstrakter Expressionismus Künstler:
- Jackson Pollock: Bekannt für seine "Drip Paintings", bei denen er Farbe auf am Boden liegende Leinwände tropfte.
- Willem de Kooning: Kombinierte abstrakte Elemente mit figurativen Andeutungen.
- Mark Rothko: Schuf großformatige Farbfeldmalereien mit subtilen Farbübergängen.
Example: Jackson Pollocks "Lavender Mist" (1950) ist ein klassisches Beispiel für Action Painting, das die Dynamik und Energie des Malprozesses einfängt.
Abstrakter Expressionismus Bilder zeichnen sich durch ihre emotionale Intensität und ihre Fähigkeit aus, direkt auf die Sinne des Betrachters zu wirken, ohne auf traditionelle Bildmotive zurückzugreifen.
Highlight: Der Abstrakte Expressionismus markierte eine Verschiebung des Zentrums der Kunstwelt von Paris nach New York und etablierte die USA als führende Kraft in der modernen Kunst.
Unterschied Expressionismus und Abstrakter Expressionismus:
- Während der ursprüngliche Expressionismus oft noch erkennbare Motive und Figuren verwendete, verzichtete der Abstrakte Expressionismus weitgehend auf gegenständliche Darstellungen.
- Der Abstrakte Expressionismus legte noch stärkeren Wert auf den Prozess des Malens selbst als Ausdruck der künstlerischen Vision.
Obwohl der Abstrakte Expressionismus hauptsächlich mit amerikanischen Künstlern assoziiert wird, gab es auch Abstrakter Expressionismus deutsche Künstler, die von dieser Bewegung beeinflusst wurden oder parallel ähnliche Ansätze entwickelten.