Expressionismus und Kubismus in der Klassischen Moderne
Der Expressionismus und der Kubismus sind bedeutende Kunstrichtungen der Klassischen Moderne, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden. Diese Strömungen brachen mit traditionellen Darstellungsweisen und entwickelten neue Ausdrucksformen.
Expressionismus (1900-1920)
Der Expressionismus zeichnet sich durch eine stark emotionale und subjektive Darstellungsweise aus.
Definition: Der Expressionismus ist eine Kunstrichtung, die innere Gefühle und Erlebnisse durch verzerrte und übertriebene Formen und Farben zum Ausdruck bringt.
Expressionismus Merkmale umfassen:
- Übertreibung und Verzerrung der Formen
- Unproportionale Bildgegenstände
- Spontane und grobe Ausführung
- Unnatürliche Farbwahl
Highlight: Der Expressionismus steht im Gegensatz zum Realismus und Impressionismus, die eine naturgetreue Darstellung anstrebten.
Die expressionistischen Künstler ließen sich von Kinder- und Geisteskrankenzeichnungen inspirieren, was zu einer charakteristischen Ästhetik führte.
Analytischer Kubismus (1906-1918)
Der Analytischer Kubismus entwickelte eine völlig neue Herangehensweise an die Darstellung von Objekten.
Vocabulary: "Analytisch" bezieht sich hier auf das Zerlegen oder Auseinandernehmen der dargestellten Gegenstände.
Analytischer Kubismus Merkmale sind:
- Zerlegung von Gegenständen in geometrische Grundformen (z.B. Kugel, Dreieck)
- Darstellung verschiedener Ansichten eines Objekts auf einem Bild
- Verwendung blasser Farben, wobei die Form wichtiger ist als die Farbe
- Fokus auf Stillleben, Porträts und Architektur
Example: Ein kubistisches Porträt könnte gleichzeitig die Vorder- und Seitenansicht eines Gesichts zeigen, zerlegt in geometrische Formen.
Synthetischer Kubismus
Im Gegensatz zum analytischen Kubismus verfolgt der Synthetischer Kubismus einen anderen Ansatz.
Definition: "Synthetisch" bedeutet hier das Zusammenfügen oder Verschmelzen von Formen.
Synthetischer Kubismus Merkmale:
- Wiedererkennbare Gegenstände werden aus aufgelösten Formen zusammengesetzt
- Stärkere Betonung der Farbe im Vergleich zum analytischen Kubismus
Futurismus (1909-1915)
Der Futurismus war eine avantgardistische Bewegung, die sich auf die Darstellung von Modernität und Fortschritt konzentrierte.
Futurismus Themen und Merkmale:
- Darstellung von Tempo, Bewegung und Maschinen
- Überlagerung und Durchdringung von Bildelementen
- Wiederholung bestimmter Elemente zur Darstellung von Bewegung
Highlight: Der Kubofuturismus kombinierte Gestaltungsmittel aus dem Kubismus mit futuristischen Themen.
Die Klassische Moderne
Die Klassische Moderne ist ein Überbegriff für verschiedene Kunstströmungen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs oder sogar bis in die 1980er Jahre.
Hauptmerkmale der Klassischen Moderne:
- Abkehr von der naturalistischen Darstellung
- Verwerfung des Paradigmas der Naturnachahmung
- Unproportionalität in der Darstellung
Wichtige Untergruppen der Klassischen Moderne sind neben dem Expressionismus, Kubismus und Futurismus auch andere Strömungen wie der Surrealismus.
Vocabulary: Abstraktion in der Kunst bedeutet die Verfremdung der dargestellten Bildgegenstände durch Reduzierung auf Form und Farbe.
Die Abstraktion kann verschiedene Grade aufweisen, von einem niedrigen Abstraktionsgrad bis hin zur völligen Gegenstandslosigkeit in der abstrakten Kunst.