Der Leitfaden erklärt verschiedene Farbkontraste und ihre Wirkungen in der Kunst und Werbung. Es werden sechs Hauptkontraste detailliert beschrieben: Farbe-an-sich-Kontrast, Komplementärkontrast, Kalt-Warm-Kontrast, Hell-Dunkel-Kontrast, Qualitätskontrast und Quantitätskontrast. Jeder Kontrast wird mit seinen Eigenschaften, Anwendungsbereichen und Wirkungen erläutert.
- Der Farbe-an-sich-Kontrast nutzt reine, kräftige Farben für eine lebendige Wirkung.
- Der Komplementärkontrast verwendet gegenüberliegende Farben im Farbkreis für starke visuelle Effekte.
- Der Kalt-Warm-Kontrast spielt mit der Temperaturwahrnehmung von Farben.
- Der Hell-Dunkel-Kontrast erzeugt durch Helligkeitsunterschiede Aufmerksamkeit und Lesbarkeit.
- Der Qualitätskontrast kombiniert reine mit getrübten Farben für interessante Effekte.
- Der Quantitätskontrast nutzt unterschiedliche Flächengrößen zur Erzeugung von Spannung.
Beispiele aus der Kunst veranschaulichen die praktische Anwendung dieser Kontraste.