Grundlagen der Perspektive und Zentralperspektive
Wenn du jemals versucht hast, etwas dreidimensional zu zeichnen, hast du mit Perspektive gearbeitet. Die Perspektive beschreibt die räumlichen Beziehungen zwischen Objekten und dem Betrachter. Sie hilft dir, auf einem flachen Papier die Illusion von Tiefe zu erzeugen.
Der Fluchtpunkt ist dabei besonders wichtig. Alle Linien, die in die Tiefe des Raums verlaufen, bündeln sich in diesem Punkt. In der Zentralperspektive für Kinder erklärt gibt es genau einen Fluchtpunkt, der auf der Horizontlinie liegt. Objekte wie Würfel oder Häuser richten sich mit ihren Kanten auf diesen Fluchtpunkt aus.
Um in der Zentralperspektive zu zeichnen, verbindest du zunächst die Ecken eines Objekts mit dem Fluchtpunkt – diese Verbindungen nennt man Fluchtlinien. Horizontale Linien verlaufen entlang dieser Fluchtlinien, während vertikale Linien im rechten Winkel zum Bildrand stehen.
Probier's aus! Zeichne ein Quadrat und verwandle es in einen perspektivischen Würfel, indem du alle Ecken mit dem Fluchtpunkt verbindest und dann die fehlenden Kanten einzeichnest. So einfach kann Zentralperspektive zeichnen sein!