Kunst /

Geometrische Epoche, Archaik, Klassik, Hellenismus

Geometrische Epoche, Archaik, Klassik, Hellenismus

 STILLISTISCHE MERKMALE DER PHASEN
GEOMETRISCHE EPOCHE (ETWA 1000 - 700 v. CHR.)
Grundlage: Abstrakte, rein geometrische Formen
• Epoche der

Geometrische Epoche, Archaik, Klassik, Hellenismus

user profile picture

Irem

36 Follower

29

Teilen

Speichern

Die stilistischen Merkmale der einzelnen Phasen/Epochen und Informationen zu Skulpturen aus diesen Phasen/Epochen.

 

12

Lernzettel

STILLISTISCHE MERKMALE DER PHASEN GEOMETRISCHE EPOCHE (ETWA 1000 - 700 v. CHR.) Grundlage: Abstrakte, rein geometrische Formen • Epoche der griechischen kunst, Kreise, Tellkreise, Drei-und Vierecke, Trapeze, Rhomben, Schachbrett- und Gittermuster • waagrecht, senkrecht oder schräg gezogene Linien • eckige Wellenlinie, dynamisch bewegte Formen (der Mäander) plastische werke KUNSTLERNZETTEL GEOMETRISCHE EPOCHE→ ARCHAIK → KLASSIK → HELLENISMUS ETW.1000-700 v.CHR ETW.700-480 v.CHR. ETW.480-323 v.CHR. ETW.323-34 v.CHR. •Keine Monumental plastiken, sondern nur Figuren aus Ton, Elfenbein oder Bronze • meist wurden Tiere dargestellt (vorallem das Aferd) • menschliche Figuren tauchen erst in der 2. Hälfte der geometrischen Epoche auf • Holz- und Kleinplastik • Holzplastik: gemalt, geschmückt, geschminkt • z.B. Göttin aus einem Grab bei Dipylon ● - Elfenbeinstatuette (recht gut erhalten) - trägt Polos Ceine Götterkrone) mit großen Mäander verziert - dreieckig gebildeter Oberkörper streng von den Armen eingerahmt → Handflächen liegen fest an Oberschenkeln -geschlossener Umriss ARCHAIK (ETWA 700-480 v.CHR) • Großplastik, monumentale Architektur, das Steinrelief und große Malerei • Darstellung des Menschen rückt in den Mittelpunkt • strenge Frontalität und Symmetrie (gestreckte Armhaltung und Schrittstellung) meistens aus Marmor, teils aus Bronze . -Figur aus senkrechten und waagrechten - trotz Vereinfachung und Stilisierung lest Skullptur voller Spannung und Leben Leben ist das Kennzeichen der gesamten griechischen Plastik Freifigur (von allen Seiten betrachtbar und selbstständiges Kunstwerk, an keine Architektur gelbunden) • freiplastische Figur #ägyptisches Relief Kraftvolle Schlichtheit Geschlossenheit • Kompakt, Lockhaft, starre Haltung • Betonung der Vertikalen / Senkrechten...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

(Vertikalismus) •statische Gesamtwirkung • Kenntnisse der Anatomie (im Ansatz da) . • archaische Lächeln (immer gleiches lächeln) → Lebendigkeit • regelmäßig geschichtetes Haar • nackt (männlich) • weibliche Figur immer bekleidet (..kore") → Weihgabe ↳selbstbewusstsein der regierenden Oberschicht • beide Beine auf dem Boden verankert, linkes Bein vorgestellt •geballte Faust ● · leicht hochgezogene Schulter • kontrollierte Kraft • Körper / Geist Harmonie Götter gleichgesetzt mit Menschen (keine klare Trennung) ideal Typus • lebensgroß oder über- oder unterlebensgroß •jung, jugendlich ● KLASSIK (ETWA 480-323 v. CHR.) Götter und Helden idealisierte Form •(Anatomische) Realismus nimmt zu Kanon des Polyklet, Anwendung genauer Proportionsregeln (Proportionslehre) L> festgelegtes ordnungssystem • Versuch richtiges Moment darzustellen, spannungsvoller Punkt, Ruhe vor der unmittelbaren Position, absolute Konzentration Darstellung von Personen im sportlichen Wettkampf • freier, beweglicher, präziser, anatomischer, raumbreitender • häufig Bronzegüsse • Goldener Schnitt" (1 ● . Körper und Geist → Einheit religiöse / politische Funktion • S-förmige Dynamik mehr Richtung Hellenismus ↳ Stand- Stellungsbein, lebendiger, Ponderation (gleichmäßige Verteilung des Gewichts auf stützende Gliedmaßen), Dynamik, mehr Details, raumgreifender unterschiedliche Generationen | Emotionen | Leidenschaft ● · Idealbild der Harmonie, Tugend, Weisheit ausstrahlen bunt bemalt · HELLENISMUS (ETWA 323-34 v.CHR.) Szenen aus dem Alltag (Genrebilder) Der alte Mensch, der hässliche Mensch und das kind in seiner Unschuld werden im plastischen Bild festgehalten • Gruppenkompositionen in rundplastischer als auch reliefartiger Ausfahrung Spannungen, überschneidende Linien → realistische Darstellung ist übersteigert → großes streben nach Realismus • aus Stein oder Marmor, Bronzegüsse Emotionale Intensität → Individuelle Gesichtsausdrücke Individualität, Emotionen, Schmerz raumgreifender und bewegter • dynamischer, bewegungsreicher, emotionaler * Vergänglicher Augenblick“ → kein Idealer Zustand • plastisch reiche Formgebung sorgt dafür, dass das Bildwerk stark belebt wird • fein ausgearbeitete Details zur Charakterisierung der Figur ● WESENTLICHE INFOS ZU DEN SKULPTUREN KUROS (ARCHAIK) KORE SPEERTRÄGER (DORYPHOROS) (KLASSIK) DISCOBOLO Discobolo Mirone Museo Vaticano - Roma ● •Lebensgroßer Kuros aus Bronze • Bewegung, Stand-Stellungsbein • archaische lächeln → unbekümmertheit und Daseinsfreude •jugendliche Kraft und Schönheit →idealisierte Vorstellung / Vorbild selbstbewusst, aufrechte Haltung • hohe kräftige Beine mit muskulösen Oberschenkeln, schmale Hüften, breite gewölbte Brust, sehnige Arme mit zu Fäusten geballten Händen, die an den Oberschenkeln anliegen nicht zu jung, nicht zu alt Lebensalter und Körpermaße befinden sich in einer ausgleichenden Mittellage • Gegensätze: Stand- und Spielbein und alle Bewegungsmotive von Kopf bis Fuß sind entgegengesetzt (1 klassischer Kontrapost" → durch Stand- und Spielbein ergibt sich ein entspanntes stehen •steht nach allen Seiten ausgeglichen • große, Leben ausstrahlende Augen • enganliegende Gewänder, die bis zu den Füßen reichen immer bekleidet ausgewogene Haltung • Hüftachse ist schräg, Wirbelsäule leichte s-kurve keine geschlossene Körperform mehr, raumgreifender • Bewegungen sind natürlich erfasst, weicher, anmutiger DISKUSSWERFER (DISKOBOLOS) (KLASSIK) ● • rhythmisch bewegter, kraftvoller und stolzer Athlet einzigen Moment der Ruhe → toten Punkt" 11 ● Bronzefigur Anspannung und Konzentration vor dem wurf • Ideal der männlichen Schönheit und körperlichen Fitness linker Arm balanciert aus, linker Fuß berührt nur mit den Zehen den Boden • ganzer Körper ist Kraftvoll angespannt • ruher Zustand → dynamische Bewegtheit ↳ Wechselspiel von Anspannung und Entspannung SATYR (HELLENISMUS) mythologisches Wesen / Hallbgott Bildwerk /Skulptur . • Plastik •stellt männliche Geschlechtsorgane in den Vordergrund · ● Marmor • muskulöser Oberkörper und auseinanderklaffenden Schenkeln • wild wachsendes Haar → Naturwesen •spitze Ohren welche von Armen und Haar bedeckt wird zurückgesetzter rechter Fuß ● • provokant erotische Lagerung • Bewegung wirkt natürlich und ungebunden Gelöstheit und Anspannung im Gesicht LAOKOONGRUPPE (HELLENISMUS) · D Todeskampf Laokoons und seiner Söhne ↳ Laokoon wird zur Strafe für seinen ungehorsam gegen ein göttliches Gebot mit seinen Söhnen beim Verrichten des Opfers von zwei Schlangen getötet auseinanderstrebende Kräfte •plastische Gruppe von gemäldeartiger Wirkung • maßlos gesteigertes Ausdruckspathos aus Muskelnergien und Schmerzqualen • menschliche Ohnmacht von herzbewegender Tragik Marmorskulptur

Kunst /

Geometrische Epoche, Archaik, Klassik, Hellenismus

user profile picture

Irem

36 Follower

 STILLISTISCHE MERKMALE DER PHASEN
GEOMETRISCHE EPOCHE (ETWA 1000 - 700 v. CHR.)
Grundlage: Abstrakte, rein geometrische Formen
• Epoche der

Öffnen

Die stilistischen Merkmale der einzelnen Phasen/Epochen und Informationen zu Skulpturen aus diesen Phasen/Epochen.

Ähnliche Knows
Know ENTWUCKLUNG GRIECHISCHE ANTIKE thumbnail

39

ENTWUCKLUNG GRIECHISCHE ANTIKE

- Archaik, Klassik, Hellenismus - Kuros, Kore - Kontrapost, Ponderatiom - Kritios-Knabe, Speerträger - Kanon des Polyklets - Der Goldene Schnitt - historische, kulturelle Hintergründe

Know Archaik,Klassik,Hellenismus Verkörperung thumbnail

106

Archaik,Klassik,Hellenismus Verkörperung

Meine Notizen zur Archaik,der Klassik und dem Hellenismus. :)

Know Anthony Gormley  thumbnail

8

Anthony Gormley

Zusammenfassung zu Gormley und seiner Arbeit

Know Plastiken  thumbnail

11

Plastiken

Plastiken der Epochen Archaik, Klassik und Hellenismus, Vergleichende Übersicht

Know Klassik thumbnail

5

Klassik

Wichtige Merkmale und Informationen zur Klassik - Vertiefung: Kunst

Know Plastik, Skulptur Analyse Begriffe und Epochen thumbnail

179

Plastik, Skulptur Analyse Begriffe und Epochen

Gattung, Ansichtigkeit, Komposition, Raum Körper Beziehung, Volumen Masse Gewicht, Oberflächliche, Licht Schatten, Bewegung, Figura Serpentinata, Kontrapost, Fruchtbarer Moment, Archaik, Klassik, Hellenismus, Mitrlalter, Renaissance, Manierismus, Barock

STILLISTISCHE MERKMALE DER PHASEN GEOMETRISCHE EPOCHE (ETWA 1000 - 700 v. CHR.) Grundlage: Abstrakte, rein geometrische Formen • Epoche der griechischen kunst, Kreise, Tellkreise, Drei-und Vierecke, Trapeze, Rhomben, Schachbrett- und Gittermuster • waagrecht, senkrecht oder schräg gezogene Linien • eckige Wellenlinie, dynamisch bewegte Formen (der Mäander) plastische werke KUNSTLERNZETTEL GEOMETRISCHE EPOCHE→ ARCHAIK → KLASSIK → HELLENISMUS ETW.1000-700 v.CHR ETW.700-480 v.CHR. ETW.480-323 v.CHR. ETW.323-34 v.CHR. •Keine Monumental plastiken, sondern nur Figuren aus Ton, Elfenbein oder Bronze • meist wurden Tiere dargestellt (vorallem das Aferd) • menschliche Figuren tauchen erst in der 2. Hälfte der geometrischen Epoche auf • Holz- und Kleinplastik • Holzplastik: gemalt, geschmückt, geschminkt • z.B. Göttin aus einem Grab bei Dipylon ● - Elfenbeinstatuette (recht gut erhalten) - trägt Polos Ceine Götterkrone) mit großen Mäander verziert - dreieckig gebildeter Oberkörper streng von den Armen eingerahmt → Handflächen liegen fest an Oberschenkeln -geschlossener Umriss ARCHAIK (ETWA 700-480 v.CHR) • Großplastik, monumentale Architektur, das Steinrelief und große Malerei • Darstellung des Menschen rückt in den Mittelpunkt • strenge Frontalität und Symmetrie (gestreckte Armhaltung und Schrittstellung) meistens aus Marmor, teils aus Bronze . -Figur aus senkrechten und waagrechten - trotz Vereinfachung und Stilisierung lest Skullptur voller Spannung und Leben Leben ist das Kennzeichen der gesamten griechischen Plastik Freifigur (von allen Seiten betrachtbar und selbstständiges Kunstwerk, an keine Architektur gelbunden) • freiplastische Figur #ägyptisches Relief Kraftvolle Schlichtheit Geschlossenheit • Kompakt, Lockhaft, starre Haltung • Betonung der Vertikalen / Senkrechten...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

(Vertikalismus) •statische Gesamtwirkung • Kenntnisse der Anatomie (im Ansatz da) . • archaische Lächeln (immer gleiches lächeln) → Lebendigkeit • regelmäßig geschichtetes Haar • nackt (männlich) • weibliche Figur immer bekleidet (..kore") → Weihgabe ↳selbstbewusstsein der regierenden Oberschicht • beide Beine auf dem Boden verankert, linkes Bein vorgestellt •geballte Faust ● · leicht hochgezogene Schulter • kontrollierte Kraft • Körper / Geist Harmonie Götter gleichgesetzt mit Menschen (keine klare Trennung) ideal Typus • lebensgroß oder über- oder unterlebensgroß •jung, jugendlich ● KLASSIK (ETWA 480-323 v. CHR.) Götter und Helden idealisierte Form •(Anatomische) Realismus nimmt zu Kanon des Polyklet, Anwendung genauer Proportionsregeln (Proportionslehre) L> festgelegtes ordnungssystem • Versuch richtiges Moment darzustellen, spannungsvoller Punkt, Ruhe vor der unmittelbaren Position, absolute Konzentration Darstellung von Personen im sportlichen Wettkampf • freier, beweglicher, präziser, anatomischer, raumbreitender • häufig Bronzegüsse • Goldener Schnitt" (1 ● . Körper und Geist → Einheit religiöse / politische Funktion • S-förmige Dynamik mehr Richtung Hellenismus ↳ Stand- Stellungsbein, lebendiger, Ponderation (gleichmäßige Verteilung des Gewichts auf stützende Gliedmaßen), Dynamik, mehr Details, raumgreifender unterschiedliche Generationen | Emotionen | Leidenschaft ● · Idealbild der Harmonie, Tugend, Weisheit ausstrahlen bunt bemalt · HELLENISMUS (ETWA 323-34 v.CHR.) Szenen aus dem Alltag (Genrebilder) Der alte Mensch, der hässliche Mensch und das kind in seiner Unschuld werden im plastischen Bild festgehalten • Gruppenkompositionen in rundplastischer als auch reliefartiger Ausfahrung Spannungen, überschneidende Linien → realistische Darstellung ist übersteigert → großes streben nach Realismus • aus Stein oder Marmor, Bronzegüsse Emotionale Intensität → Individuelle Gesichtsausdrücke Individualität, Emotionen, Schmerz raumgreifender und bewegter • dynamischer, bewegungsreicher, emotionaler * Vergänglicher Augenblick“ → kein Idealer Zustand • plastisch reiche Formgebung sorgt dafür, dass das Bildwerk stark belebt wird • fein ausgearbeitete Details zur Charakterisierung der Figur ● WESENTLICHE INFOS ZU DEN SKULPTUREN KUROS (ARCHAIK) KORE SPEERTRÄGER (DORYPHOROS) (KLASSIK) DISCOBOLO Discobolo Mirone Museo Vaticano - Roma ● •Lebensgroßer Kuros aus Bronze • Bewegung, Stand-Stellungsbein • archaische lächeln → unbekümmertheit und Daseinsfreude •jugendliche Kraft und Schönheit →idealisierte Vorstellung / Vorbild selbstbewusst, aufrechte Haltung • hohe kräftige Beine mit muskulösen Oberschenkeln, schmale Hüften, breite gewölbte Brust, sehnige Arme mit zu Fäusten geballten Händen, die an den Oberschenkeln anliegen nicht zu jung, nicht zu alt Lebensalter und Körpermaße befinden sich in einer ausgleichenden Mittellage • Gegensätze: Stand- und Spielbein und alle Bewegungsmotive von Kopf bis Fuß sind entgegengesetzt (1 klassischer Kontrapost" → durch Stand- und Spielbein ergibt sich ein entspanntes stehen •steht nach allen Seiten ausgeglichen • große, Leben ausstrahlende Augen • enganliegende Gewänder, die bis zu den Füßen reichen immer bekleidet ausgewogene Haltung • Hüftachse ist schräg, Wirbelsäule leichte s-kurve keine geschlossene Körperform mehr, raumgreifender • Bewegungen sind natürlich erfasst, weicher, anmutiger DISKUSSWERFER (DISKOBOLOS) (KLASSIK) ● • rhythmisch bewegter, kraftvoller und stolzer Athlet einzigen Moment der Ruhe → toten Punkt" 11 ● Bronzefigur Anspannung und Konzentration vor dem wurf • Ideal der männlichen Schönheit und körperlichen Fitness linker Arm balanciert aus, linker Fuß berührt nur mit den Zehen den Boden • ganzer Körper ist Kraftvoll angespannt • ruher Zustand → dynamische Bewegtheit ↳ Wechselspiel von Anspannung und Entspannung SATYR (HELLENISMUS) mythologisches Wesen / Hallbgott Bildwerk /Skulptur . • Plastik •stellt männliche Geschlechtsorgane in den Vordergrund · ● Marmor • muskulöser Oberkörper und auseinanderklaffenden Schenkeln • wild wachsendes Haar → Naturwesen •spitze Ohren welche von Armen und Haar bedeckt wird zurückgesetzter rechter Fuß ● • provokant erotische Lagerung • Bewegung wirkt natürlich und ungebunden Gelöstheit und Anspannung im Gesicht LAOKOONGRUPPE (HELLENISMUS) · D Todeskampf Laokoons und seiner Söhne ↳ Laokoon wird zur Strafe für seinen ungehorsam gegen ein göttliches Gebot mit seinen Söhnen beim Verrichten des Opfers von zwei Schlangen getötet auseinanderstrebende Kräfte •plastische Gruppe von gemäldeartiger Wirkung • maßlos gesteigertes Ausdruckspathos aus Muskelnergien und Schmerzqualen • menschliche Ohnmacht von herzbewegender Tragik Marmorskulptur