Fächer

Fächer

Mehr

Die Bedeutung von Stützen der Gesellschaft: George Grosz und seine Kunstwerke

Öffnen

24

0

S

Stefan Kohlert

29.3.2021

Kunst

George Grosz

Die Bedeutung von Stützen der Gesellschaft: George Grosz und seine Kunstwerke

George Grosz' "Stützen der Gesellschaft": Eine scharfe Kritik an der Weimarer Republik

  • Das Gemälde "Stützen der Gesellschaft" von George Grosz aus dem Jahr 1926 ist ein Meisterwerk der Neuen Sachlichkeit.
  • Es entlarvt die Scheinheiligkeit und Korruption der führenden Gesellschaftsschichten in der Weimarer Republik.
  • Grosz' satirische Darstellung zeigt Vertreter von Kirche, Justiz, Presse und Politik als moralisch verkommene Figuren.
  • Das düstere Bild warnt vor dem aufkommenden Nationalsozialismus und der Aushöhlung demokratischer Werte.
  • Es spiegelt Grosz' kommunistische und pazifistische Überzeugungen sowie seine Kritik am deutschen Establishment wider.
...

29.3.2021

1623

Titel, Jahr, Technik,
Maße, Ort:
zeitlicher Kontext:
Hitlers
Machtergreifung
Künstlerbiographie:
George Grosz
(Georg Groß)
Thema:
Stützen de

Öffnen

Analyse des Gemäldes "Stützen der Gesellschaft"

George Grosz' Meisterwerk "Stützen der Gesellschaft" ist eine beißende Satire auf die Gesellschaft der Weimarer Republik. Das Gemälde ist in mehreren Ebenen aufgebaut und zeichnet sich durch eine düstere Farbgebung aus, die die kritische Botschaft des Künstlers unterstreicht.

Definition: Satire ist eine Kunstform, die durch Übertreibung, Ironie und Spott Kritik an gesellschaftlichen oder politischen Zuständen übt.

Im Hintergrund des Bildes sind Soldaten zu sehen, die die angespannte politische Situation und die bürgerkriegsähnlichen Zustände in der Weimarer Republik symbolisieren. Diese Darstellung verdeutlicht Grosz' Kritik an der Militarisierung der Gesellschaft und seinem Pazifismus.

Die Mittelebene des Gemäldes wird von einer Figur dominiert, die sowohl als Pfarrer als auch als Richter interpretiert werden kann. Diese Ambivalenz ist ein geschickter künstlerischer Kniff von Grosz, um die Verflechtung von Kirche und Justiz als "Stützen der Gesellschaft" zu kritisieren.

Example: Die Darstellung des Pfarrer-Richters mit einem Bierseidel in der Hand und einer Säbelnarbe im Gesicht entlarvt die vermeintlichen moralischen Autoritäten als heuchlerisch und gewalttätig.

Im Vordergrund platziert Grosz drei weitere Figuren: einen Journalisten, den Reichskanzler und einen Akademiker. Jede dieser Figuren repräsentiert eine wichtige gesellschaftliche Institution - Presse, Politik und Bildung.

Highlight: Die Darstellung des Journalisten mit einer Nachttopf-ähnlichen Kopfbedeckung und Exkrementen im Gehirn ist eine besonders scharfe Kritik an der Presse, die Grosz als Verbreiter von "geistiger Scheiße" ansah.

Grosz nutzt diese Figuren, um zu zeigen, wie diese vermeintlichen Stützen der Gesellschaft entweder vom Nationalsozialismus unterwandert sind oder aktiv dazu beitragen, die Bevölkerung aufzuhetzen. Das Gemälde ist somit eine eindringliche Warnung vor den Gefahren des aufkommenden Faschismus.

Vocabulary: Der Dadaismus, eine Kunstbewegung, der Grosz zeitweise angehörte, zeichnete sich durch eine anti-bürgerliche Haltung und die Ablehnung traditioneller Kunstformen aus.

"Stützen der Gesellschaft" ist nur eines von vielen satirischen Werken in Grosz' Oeuvre. Sein künstlerisches Schaffen war stets von scharfer Systemkritik geprägt. Erst gegen Ende seines Lebens wandte er sich der weniger politischen Landschaftsmalerei zu.

Highlight: Grosz' Emigration in die USA im Jahr 1933 war eine direkte Folge der nationalsozialistischen Machtergreifung und zeigt, wie gefährlich seine Kunst für das Regime war.

Die Bedeutung der Metapher "Stützen der Gesellschaft" in Grosz' Werk liegt in der Entlarvung der vermeintlichen Säulen der Gesellschaft als korrupt und moralisch verkommen. Es ist ein zeitloses Mahnmal gegen Autoritarismus und gesellschaftliche Heuchelei.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die Bedeutung von Stützen der Gesellschaft: George Grosz und seine Kunstwerke

S

Stefan Kohlert

@temporaryname_lnvl

·

13 Follower

Follow

George Grosz' "Stützen der Gesellschaft": Eine scharfe Kritik an der Weimarer Republik

  • Das Gemälde "Stützen der Gesellschaft" von George Grosz aus dem Jahr 1926 ist ein Meisterwerk der Neuen Sachlichkeit.
  • Es entlarvt die Scheinheiligkeit und Korruption der führenden Gesellschaftsschichten in der Weimarer Republik.
  • Grosz' satirische Darstellung zeigt Vertreter von Kirche, Justiz, Presse und Politik als moralisch verkommene Figuren.
  • Das düstere Bild warnt vor dem aufkommenden Nationalsozialismus und der Aushöhlung demokratischer Werte.
  • Es spiegelt Grosz' kommunistische und pazifistische Überzeugungen sowie seine Kritik am deutschen Establishment wider.
...

29.3.2021

1623

 

11

 

Kunst

24

Titel, Jahr, Technik,
Maße, Ort:
zeitlicher Kontext:
Hitlers
Machtergreifung
Künstlerbiographie:
George Grosz
(Georg Groß)
Thema:
Stützen de

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse des Gemäldes "Stützen der Gesellschaft"

George Grosz' Meisterwerk "Stützen der Gesellschaft" ist eine beißende Satire auf die Gesellschaft der Weimarer Republik. Das Gemälde ist in mehreren Ebenen aufgebaut und zeichnet sich durch eine düstere Farbgebung aus, die die kritische Botschaft des Künstlers unterstreicht.

Definition: Satire ist eine Kunstform, die durch Übertreibung, Ironie und Spott Kritik an gesellschaftlichen oder politischen Zuständen übt.

Im Hintergrund des Bildes sind Soldaten zu sehen, die die angespannte politische Situation und die bürgerkriegsähnlichen Zustände in der Weimarer Republik symbolisieren. Diese Darstellung verdeutlicht Grosz' Kritik an der Militarisierung der Gesellschaft und seinem Pazifismus.

Die Mittelebene des Gemäldes wird von einer Figur dominiert, die sowohl als Pfarrer als auch als Richter interpretiert werden kann. Diese Ambivalenz ist ein geschickter künstlerischer Kniff von Grosz, um die Verflechtung von Kirche und Justiz als "Stützen der Gesellschaft" zu kritisieren.

Example: Die Darstellung des Pfarrer-Richters mit einem Bierseidel in der Hand und einer Säbelnarbe im Gesicht entlarvt die vermeintlichen moralischen Autoritäten als heuchlerisch und gewalttätig.

Im Vordergrund platziert Grosz drei weitere Figuren: einen Journalisten, den Reichskanzler und einen Akademiker. Jede dieser Figuren repräsentiert eine wichtige gesellschaftliche Institution - Presse, Politik und Bildung.

Highlight: Die Darstellung des Journalisten mit einer Nachttopf-ähnlichen Kopfbedeckung und Exkrementen im Gehirn ist eine besonders scharfe Kritik an der Presse, die Grosz als Verbreiter von "geistiger Scheiße" ansah.

Grosz nutzt diese Figuren, um zu zeigen, wie diese vermeintlichen Stützen der Gesellschaft entweder vom Nationalsozialismus unterwandert sind oder aktiv dazu beitragen, die Bevölkerung aufzuhetzen. Das Gemälde ist somit eine eindringliche Warnung vor den Gefahren des aufkommenden Faschismus.

Vocabulary: Der Dadaismus, eine Kunstbewegung, der Grosz zeitweise angehörte, zeichnete sich durch eine anti-bürgerliche Haltung und die Ablehnung traditioneller Kunstformen aus.

"Stützen der Gesellschaft" ist nur eines von vielen satirischen Werken in Grosz' Oeuvre. Sein künstlerisches Schaffen war stets von scharfer Systemkritik geprägt. Erst gegen Ende seines Lebens wandte er sich der weniger politischen Landschaftsmalerei zu.

Highlight: Grosz' Emigration in die USA im Jahr 1933 war eine direkte Folge der nationalsozialistischen Machtergreifung und zeigt, wie gefährlich seine Kunst für das Regime war.

Die Bedeutung der Metapher "Stützen der Gesellschaft" in Grosz' Werk liegt in der Entlarvung der vermeintlichen Säulen der Gesellschaft als korrupt und moralisch verkommen. Es ist ein zeitloses Mahnmal gegen Autoritarismus und gesellschaftliche Heuchelei.

Titel, Jahr, Technik,
Maße, Ort:
zeitlicher Kontext:
Hitlers
Machtergreifung
Künstlerbiographie:
George Grosz
(Georg Groß)
Thema:
Stützen de

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

George Grosz und sein Meisterwerk "Stützen der Gesellschaft"

George Grosz, geboren als Georg Groß, war ein bedeutender deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Sein Werk "Stützen der Gesellschaft" aus dem Jahr 1926 gilt als eines seiner bekanntesten und provokantesten Gemälde.

Vocabulary: Die Neue Sachlichkeit war eine Kunstströmung der 1920er Jahre, die sich durch einen nüchternen, realistischen Stil auszeichnete.

Das großformatige Ölgemälde (200 x 108 cm) befindet sich heute in Berlin und ist ein Paradebeispiel für Grosz' scharfe gesellschaftskritische Kunst. Es entstand in einer Zeit politischer Instabilität, kurz vor dem Aufstieg der Nationalsozialisten und dem Ende der Weimarer Republik.

Highlight: Grosz' Umbenennung von Georg Groß zu George Grosz im Jahr 1916 zeigt seine Abneigung gegen seine deutschen Wurzeln und spiegelt seine kritische Haltung gegenüber dem deutschen Nationalismus wider.

Grosz' Biografie ist eng mit den politischen Umwälzungen seiner Zeit verwoben. Geboren 1893, erlebte er den Ersten Weltkrieg als Soldat. Seine Erfahrungen prägten seine pazifistische Haltung und seine Hinwendung zum Kommunismus. 1922 trat er der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) bei.

Quote: "Ich zeichnete und malte aus einem Gefühl des Widerspruchs gegen eine Menschheit, die mir dumm, hässlich und gemein erschien." - George Grosz

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.