Fortgeschrittene Techniken der Linienverwendung
Diese Seite behandelt fortgeschrittene Techniken der Linienverwendung in der Kunst, insbesondere die materialangebende Linie und verschiedene Schraffurtechniken.
Die materialangebende Linie hat die Aufgabe, eine grafische Übersetzung sowohl für gewachsene und gebaute Strukturen als auch für die Beschaffenheit von Oberflächen (Textur) zu finden. Oft werden Linien verdichtet, um Texturen zu charakterisieren, wobei Härte, Weichheit, Länge und Kürze der Linien die Struktur darstellen.
Definition: Schraffur bezeichnet parallel und eng neben- und übereinander gesetzte Linien in der Kunst.
Verschiedene Schraffurtechniken:
- Parallelschraffur: parallel verlaufende Linien
- Kreuzschraffur: überlagernde parallele Linienbündel
Diese Techniken werden verwendet, um die Körperhaftigkeit von Bildgegenständen durch unterschiedlich dichte Schraffuren, also durch verschiedene Grautöne, zu modulieren und Licht und Schatten herauszuarbeiten.
Beispiel: Bei der Darstellung von Ziegeln können einige strenge waagerechte und senkrechte Linien verwendet werden, um Plastizität zu entwickeln.
Die Fläche ist ein weiteres wesentliches Gestaltungselement in der bildenden Kunst. In der Grafik dient das Papier als Bildträger und Zeichengrund. Die bewusste Flächengliederung und das gezielte Setzen von Bildelementen auf der Fläche sind zentrale Aspekte der grafischen Gestaltung.
Highlight: Die Fläche in der Grafik geht über die reine Funktion als Bildträger hinaus und wird aktiv in die Gestaltung einbezogen.
Diese fortgeschrittenen Techniken der Linienverwendung und Flächengestaltung sind wesentliche Gestaltungsmittel in der Kunst und ermöglichen es Künstlern, komplexe visuelle Effekte und Aussagen in ihren Werken zu erzielen.