Fächer

Fächer

Mehr

Gotische Architektur einfach erklärt: Merkmale, Bauwerke & Beispiele

Öffnen

21

0

user profile picture

Klara

15.12.2020

Kunst

Grundelemente der gotischen Architektur

Gotische Architektur einfach erklärt: Merkmale, Bauwerke & Beispiele

Die Gotik-Epoche prägte die europäische Architektur mit charakteristischen Merkmalen und innovativen Bautechniken. Gotische Architektur Merkmale umfassen Spitzbögen, Strebewerke und filigrane Verzierungen, die zu beeindruckenden Kathedralen und anderen Gotik Bauwerken führten. Diese Zusammenfassung erläutert die wichtigsten Elemente der Gotik - Merkmale und bietet einen Einblick in die Komplexität und Schönheit dieser architektonischen Periode.

  • Spitzbögen, Strebewerke und Maßwerk sind zentrale Elemente der gotischen Architektur
  • Fialen, Wimperge und Krabben dienen als dekorative Elemente
  • Kreuzrippengewölbe und Dienstbündelpfeiler ermöglichen hohe, lichtdurchflutete Innenräume
  • Spätgotische Elemente wie Fischblasen und Flamboyant-Stil zeigen die Entwicklung der Epoche
...

15.12.2020

447

GRUNDELEMENTE DER GOTISCHEN
ARCHITEKTUR
Spitzbogen
Eines der formalen Erkennungszeichen der Gotik. Er ist ein zentrales Element des
Kathedra

Öffnen

Weitere Elemente der gotischen Architektur

Die gotische Architektur zeichnet sich durch eine Vielzahl detaillierter Elemente aus, die sowohl strukturelle als auch dekorative Funktionen erfüllen. Die Kreuzblume, eine kreuzförmig ausladende, aus Blattwerk gebildete Spitze, krönt gotische Türme, Giebel, Wimperge und Fialen.

Example: Berühmte Bauwerke der Gotik wie der Kölner Dom zeigen eindrucksvoll den Einsatz von Kreuzblumen als Abschluss von Türmen und Giebeln.

Dienstbündelpfeiler sind ein weiteres charakteristisches Merkmal. Sie bestehen aus mehreren schlanken Säulchen oder Halbsäulchen, die entlang eines Pfeilers gebündelt sind und oft über mehrere Stockwerke im Inneren der Kathedrale verlaufen.

Das Kreuzrippengewölbe ist ein Grundelement der gotischen Architektur. Es entsteht, wenn die Durchdringungslinien zweier spitzbogiger Gewölbe durch Rippen betont werden. Diese Bauform ermöglicht die Errichtung der hohen, lichtdurchfluteten Gewölbe gotischer Kathedralen.

Vocabulary: Der Schlussstein ist ein besonders geformter Stein im Kreuzungspunkt von Gewölberippen, der oft kunstvoll verziert ist.

Maßwerk, ein aus geometrischen Formen konstruiertes Ornament, ist charakteristisch für die gotische Baukunst. Es besteht aus dünnen Steinstegen, die zusammen komplexe Muster bilden und für Fenster, Brüstungen und Geländer verwendet werden.

Definition: Die Fensterrose oder Rosette ist ein reich mit Maßwerk geschmücktes Fenster in Kreisform, das oft als beeindruckendes Gestaltungselement in Kirchenfassaden zu finden ist.

GRUNDELEMENTE DER GOTISCHEN
ARCHITEKTUR
Spitzbogen
Eines der formalen Erkennungszeichen der Gotik. Er ist ein zentrales Element des
Kathedra

Öffnen

Spätgotische Elemente und regionale Stile

Die Spätgotik Architektur entwickelte weitere charakteristische Elemente, die die Komplexität und den Detailreichtum der gotischen Baukunst noch steigerten. Ein besonders markantes Merkmal ist die Fischblase, auch Schneuß genannt, ein Ornamentmotiv, das in der Spätgotik häufig vorkommt und dem Umriss einer Fischblase ähnelt.

Vocabulary: Fischblase gotik - Ein S-förmig geschwungenes Ornamentmotiv, das einzeln oder in Gruppen angeordnet sein kann und charakteristisch für die Spätgotik ist.

Der Flamboyant-Stil, der in der spätgotischen Baukunst in Frankreich und England auftritt, zeichnet sich durch besonders flammenähnliche Maßwerkformen aus. In Frankreich wird die gesamte Spätgotik aufgrund dieses Stils als "style flamboyant" (geflammter Stil) bezeichnet.

Example: Die Kathedrale von Rouen in Frankreich ist ein herausragendes Beispiel für den Flamboyant-Stil mit seinen flammenartigen Maßwerkmustern.

In England entwickelte sich hingegen eine Vorliebe für streng vertikales Maßwerk, was zu einem eigenen charakteristischen Stil führte. Diese regionalen Unterschiede zeigen die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der gotischen Architektur in verschiedenen Teilen Europas.

Highlight: Die Entwicklung von der Früh- über die Hoch- zur Spätgotik Architektur zeigt eine zunehmende Verfeinerung und Komplexität der Ornamentik und Strukturen, die in beeindruckenden Gotik Bauwerken gipfelte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Gotische Architektur einfach erklärt: Merkmale, Bauwerke & Beispiele

user profile picture

Klara

@klarak

·

2.041 Follower

Follow

Die Gotik-Epoche prägte die europäische Architektur mit charakteristischen Merkmalen und innovativen Bautechniken. Gotische Architektur Merkmale umfassen Spitzbögen, Strebewerke und filigrane Verzierungen, die zu beeindruckenden Kathedralen und anderen Gotik Bauwerken führten. Diese Zusammenfassung erläutert die wichtigsten Elemente der Gotik - Merkmale und bietet einen Einblick in die Komplexität und Schönheit dieser architektonischen Periode.

  • Spitzbögen, Strebewerke und Maßwerk sind zentrale Elemente der gotischen Architektur
  • Fialen, Wimperge und Krabben dienen als dekorative Elemente
  • Kreuzrippengewölbe und Dienstbündelpfeiler ermöglichen hohe, lichtdurchflutete Innenräume
  • Spätgotische Elemente wie Fischblasen und Flamboyant-Stil zeigen die Entwicklung der Epoche
...

15.12.2020

447

 

11/9

 

Kunst

21

GRUNDELEMENTE DER GOTISCHEN
ARCHITEKTUR
Spitzbogen
Eines der formalen Erkennungszeichen der Gotik. Er ist ein zentrales Element des
Kathedra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere Elemente der gotischen Architektur

Die gotische Architektur zeichnet sich durch eine Vielzahl detaillierter Elemente aus, die sowohl strukturelle als auch dekorative Funktionen erfüllen. Die Kreuzblume, eine kreuzförmig ausladende, aus Blattwerk gebildete Spitze, krönt gotische Türme, Giebel, Wimperge und Fialen.

Example: Berühmte Bauwerke der Gotik wie der Kölner Dom zeigen eindrucksvoll den Einsatz von Kreuzblumen als Abschluss von Türmen und Giebeln.

Dienstbündelpfeiler sind ein weiteres charakteristisches Merkmal. Sie bestehen aus mehreren schlanken Säulchen oder Halbsäulchen, die entlang eines Pfeilers gebündelt sind und oft über mehrere Stockwerke im Inneren der Kathedrale verlaufen.

Das Kreuzrippengewölbe ist ein Grundelement der gotischen Architektur. Es entsteht, wenn die Durchdringungslinien zweier spitzbogiger Gewölbe durch Rippen betont werden. Diese Bauform ermöglicht die Errichtung der hohen, lichtdurchfluteten Gewölbe gotischer Kathedralen.

Vocabulary: Der Schlussstein ist ein besonders geformter Stein im Kreuzungspunkt von Gewölberippen, der oft kunstvoll verziert ist.

Maßwerk, ein aus geometrischen Formen konstruiertes Ornament, ist charakteristisch für die gotische Baukunst. Es besteht aus dünnen Steinstegen, die zusammen komplexe Muster bilden und für Fenster, Brüstungen und Geländer verwendet werden.

Definition: Die Fensterrose oder Rosette ist ein reich mit Maßwerk geschmücktes Fenster in Kreisform, das oft als beeindruckendes Gestaltungselement in Kirchenfassaden zu finden ist.

GRUNDELEMENTE DER GOTISCHEN
ARCHITEKTUR
Spitzbogen
Eines der formalen Erkennungszeichen der Gotik. Er ist ein zentrales Element des
Kathedra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Spätgotische Elemente und regionale Stile

Die Spätgotik Architektur entwickelte weitere charakteristische Elemente, die die Komplexität und den Detailreichtum der gotischen Baukunst noch steigerten. Ein besonders markantes Merkmal ist die Fischblase, auch Schneuß genannt, ein Ornamentmotiv, das in der Spätgotik häufig vorkommt und dem Umriss einer Fischblase ähnelt.

Vocabulary: Fischblase gotik - Ein S-förmig geschwungenes Ornamentmotiv, das einzeln oder in Gruppen angeordnet sein kann und charakteristisch für die Spätgotik ist.

Der Flamboyant-Stil, der in der spätgotischen Baukunst in Frankreich und England auftritt, zeichnet sich durch besonders flammenähnliche Maßwerkformen aus. In Frankreich wird die gesamte Spätgotik aufgrund dieses Stils als "style flamboyant" (geflammter Stil) bezeichnet.

Example: Die Kathedrale von Rouen in Frankreich ist ein herausragendes Beispiel für den Flamboyant-Stil mit seinen flammenartigen Maßwerkmustern.

In England entwickelte sich hingegen eine Vorliebe für streng vertikales Maßwerk, was zu einem eigenen charakteristischen Stil führte. Diese regionalen Unterschiede zeigen die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der gotischen Architektur in verschiedenen Teilen Europas.

Highlight: Die Entwicklung von der Früh- über die Hoch- zur Spätgotik Architektur zeigt eine zunehmende Verfeinerung und Komplexität der Ornamentik und Strukturen, die in beeindruckenden Gotik Bauwerken gipfelte.

GRUNDELEMENTE DER GOTISCHEN
ARCHITEKTUR
Spitzbogen
Eines der formalen Erkennungszeichen der Gotik. Er ist ein zentrales Element des
Kathedra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundelemente der gotischen Architektur

Die Gotik Architektur zeichnet sich durch mehrere charakteristische Elemente aus, die zusammen die einzigartige Ästhetik und Struktur gotischer Bauwerke bilden. Der Spitzbogen ist eines der zentralen Erkennungszeichen der Gotik - Merkmale. Er findet Verwendung in riesigen Glasfenstern, Portalen, Langhaus-Gewölben und Langhausarkaden und verleiht den Gebäuden ihre charakteristische Form.

Definition: Eine Arkade ist ein offener Bogen über Pfeilern oder Säulen, der in der Gotik stets als Spitzbogen ausgeführt wird.

Fialen und Wimperge sind weitere wichtige dekorative Elemente. Fialen sind schlanke, spitz zulaufende Türmchen, die oft Wimperge flankieren - giebelartige Zierformen über Portalen und Fenstern.

Vocabulary: Wimperg Gotik - Ein gotischer Ziergiebel, der oft aus Maßwerk besteht, mit Krabben besetzt ist und in einer Kreuzblume endet.

Das Strebewerk ist ein fundamentales strukturelles Element der gotischen Architektur. Es besteht aus Strebepfeilern und Strebebögen, die Wände und Gewölbe abstützen und somit die Errichtung hoher, lichtdurchfluteter Innenräume ermöglichen.

Highlight: Das Strebewerk einfach erklärt ist ein System zur Lastableitung, das die charakteristischen hohen Fenster und offenen Innenräume der gotischen Kathedralen ermöglicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.