Hannah Höch, eine bedeutende deutsche Künstlerin der DADA-Bewegung, revolutionierte die Kunst mit ihren innovativen Collagen und Fotomontagen. Ihr Leben und Werk waren geprägt von künstlerischer Experimentierfreude, politischem Engagement und der Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen.
• Geboren 1889 in Gotha, entwickelte Höch früh eine Leidenschaft für die Kunst
• Ihre Ausbildung in Berlin legte den Grundstein für ihre bahnbrechende Arbeit in der DADA-Bewegung
• Höchs bekanntestes Werk "Schnitt mit dem Küchenmesser Dada durch die letzte Weimarer Bierbauchkulturepoche Deutschlands" entstand 1919-1920
• Trotz Repressionen während des Nationalsozialismus setzte sie ihre künstlerische Arbeit fort
• Höch erhielt 1976 eine Ehrenprofessur und starb 1978 in Berlin