Kunst /

Hannah Höch Abi

Hannah Höch Abi

Hannah Höch und der Dadaismus

Der Dadaismus und seine Entstehung
Der Dadaismus entstand 1916 als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg. Künstle

Hannah Höch Abi

user profile picture

Medina‘s Lernzettel fürs Abi

50 Follower

107

Teilen

Speichern

Inhalt der Zusammenfassung: - Dadaismus - Hösch und ihre Kernideen - Der Schnitt mit dem Küchenmesser Dada durch die letzte Bierbauchkulturepoche Deutschlands

 

11/12

Lernzettel

Hannah Höch und der DadaismusDer Dadaismus und seine EntstehungDer Dadaismus entstand 1916 als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg. Künstler trafen sich im Cabaret Voltaire in Zürich und gründeten Dada-Galerien und -Zeitschriften in Deutschland, Frankreich und den USA. Die Bewegung wandte sich gegen die verlogenen Ideale und Werte der Gesellschaft und gegen herkömmliche Kunstformen.Hannah Höch und ihre KernideenHannah Höch war eine wichtige Vertreterin der Methode, verschiedene fotografische Elemente aus verschiedenen Quellen zu kombinieren, um Kunst zu schaffen. Sie erweiterte den Begriff von Kunst, indem sie Elemente der Populärkultur in die "höhere" Kunst einbrachte. Als politische Bildermacherin kritisierte sie aktiv die Gesellschaft und setzte sich für die Rolle der Frau ein.Hannah Höchs Werk "Der Schnitt mit dem Küchenmesser Dada durch die letzte - Bierbauchkulture poche Deutschlands"Dieses Werk aus dem Jahr 1919 ist eine Karton-Collage, kombiniert aus Zeitungsbildern. Es zeigt viele Themen wie Militär, Politik, Wissenschaft, Industrie und Revolution, die ohne logischen Zusammenhang dargestellt werden. Höchs Mittel ist das Chaos, um ihre Kritik an der damaligen Gesellschaft auszudrücken. Sie zeigt keine Hemmungen, um ihre Kunst darzustellen, z. B. in Collagen mit zerschnittenen Köpfen und getrennten Gliedmaßen, um neue Wesen zu erschaffen. Berühmte Menschen wie Einstein, Friedrich Ebert, Wilhelm (Kronprinz von Preußen), Wolfgang Kapp, Gustav Noske und Karl Marx sind im Werk zu finden.Neue Aussage über das Leben und die Kunst im DadaismusHannah Höchs Werk "Der Schnitt mit dem Küchenmesser Dada durch die letzte - Bierbauchkulture poche Deutschlands" zeigt eine neue Aussage über das Leben und die Kunst im Dadaismus. Es ist ein Werk voller Kritik an der damaligen Gesellschaft und zeigt, dass Kunst nicht nur schön sein muss, sondern auch politisch und gesellschaftskritisch sein kann.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen