Grundlagen der Skulptur und Plastik
Die Seite führt in die Grundbegriffe der dreidimensionalen Kunst ein und erläutert die Unterschiede zwischen Skulptur und Plastik.
Skulptur leitet sich vom lateinischen "sculpere" herausschneiden ab und bezeichnet subtraktive Verfahren, bei denen Material abgetragen wird. Typische Materialien sind Holz, Marmor oder Sandstein.
Plastik stammt vom griechischen "plastein" formen,gestalten und beschreibt additive Verfahren, bei denen Material hinzugefügt wird. Hier kommen Materialien wie Ton, Wachs oder Bronze zum Einsatz.
Weitere wichtige Begriffe sind:
- Statue/Standbild: Darstellung von Personen oder Tieren in natürlicher oder überlebensgroßer Größe
- Sockel: Dient u.a. zum Schutz und zur Hervorhebung des Werks
- Ansichtigkeit: Beschreibt, ob ein Werk von allen Seiten betrachtet werden soll
- Abstraktion: Reduzierung auf wesentliche Aspekte bis hin zur völligen Gegenstandslosigkeit
Vocabulary: Allansichtigkeit bezeichnet eine Skulptur, die von allen Seiten betrachtet werden muss, um sie vollständig zu erfassen.
Definition: Eine Installation ist eine künstlerische Umgestaltung eines Raumes oder die Montage verschiedener Objekte zu einem raumbezogenen Ensemble.
Highlight: Der Goldene Schnitt ist eine wichtige Proportionsregel in der Kunst, die bereits in der Antike Anwendung fand.