Zeitliche Einordnung und historischer Kontext des Impressionismus
Der Impressionismus entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich vor dem Hintergrund bedeutender politischer und wirtschaftlicher Umwälzungen. Diese Epoche war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen, die die Gesellschaft und Kunst gleichermaßen beeinflussten.
Highlight: Der Impressionismus entstand während einer Zeit großer Umbrüche in Frankreich, die sowohl die Wirtschaft als auch die Sozialstruktur betrafen.
Wichtige historische Ereignisse, die den Kontext für den Impressionismus bildeten:
1852: Charles Louis Napoleon Bonaparte ruft sich zum Kaiser der Franzosen aus, was den Beginn des Zweiten Kaiserreichs markiert.
1870: Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges zwischen Frankreich und Preußen sowie anderen deutschen Staaten.
- September 1870: Ausrufung der Dritten Französischen Republik nach der Niederlage Napoleons III. gegen Preußen.
1871: Waffenstillstand und Friedensschluss beenden den Deutsch-Französischen Krieg.
1873: Ausbruch der ersten großen Wirtschaftskrise, die als "Gründerkrach" bekannt wurde.
1875: Die republikanische Verfassung wird von der Nationalversammlung angenommen, was die Dritte Republik festigt.
1914-1918: Der Erste Weltkrieg erschüttert Europa und markiert das Ende einer Epoche.
Diese Ereignisse bildeten den Hintergrund für die Entwicklung des Impressionismus, der als künstlerische Reaktion auf die sich rasch verändernde Welt verstanden werden kann. Die Industrialisierung, die in Frankreich Einzug hielt, sowie die politischen Umwälzungen schufen ein Klima des Wandels, in dem neue künstlerische Ausdrucksformen entstehen konnten.
Definition: Der Impressionismus vonlateinisch"impressio",Eindruck;u¨berdasfranzo¨sische"impressionnisme" ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.
Die impressionistischen Künstler reagierten auf diese Veränderungen, indem sie sich von traditionellen Darstellungsweisen abwandten und neue Techniken entwickelten, um die moderne Welt und ihre flüchtigen Eindrücke einzufangen. Sie konzentrierten sich auf die Wiedergabe von Licht und Atmosphäre, anstatt detaillierte, akademische Darstellungen zu schaffen.