App öffnen

Fächer

Käthe Kollwitz: Bilder, Plakate und Zitate gegen Krieg

Öffnen

15

0

S

Stefan Kohlert

29.3.2021

Kunst

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz: Bilder, Plakate und Zitate gegen Krieg

Käthe Kollwitz' "Trauerndes Elternpaar" ist ein bewegendes Zeugnis des Kriegsleids und persönlicher Trauer. Die Skulptur, entstanden zwischen 1914 und 1932, verkörpert den Schmerz der Künstlerin über den Verlust ihres Sohnes im Ersten Weltkrieg und wurde zu einem Symbol des Pazifismus.

• Käthe Kollwitz (1867-1945) war eine bedeutende deutsche Künstlerin und Pazifistin.
• Das "Trauernde Elternpaar" steht in Vladslo und zeigt Käthe und ihren Mann Karl in tiefer Trauer.
• Die Skulptur entstand als Reaktion auf den Tod ihres Sohnes Peter im Ersten Weltkrieg.
• Kollwitz' Werk thematisiert oft soziale Probleme und die Folgen des Krieges.
• Ihre pazifistische Haltung brachte sie in Konflikt mit den Nationalsozialisten.

...

29.3.2021

968

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Käthe Kollwitz: Bilder, Plakate und Zitate gegen Krieg

S

Stefan Kohlert

@temporaryname_lnvl

·

13 Follower

Follow

Käthe Kollwitz' "Trauerndes Elternpaar" ist ein bewegendes Zeugnis des Kriegsleids und persönlicher Trauer. Die Skulptur, entstanden zwischen 1914 und 1932, verkörpert den Schmerz der Künstlerin über den Verlust ihres Sohnes im Ersten Weltkrieg und wurde zu einem Symbol des Pazifismus.

• Käthe Kollwitz (1867-1945) war eine bedeutende deutsche Künstlerin und Pazifistin.
• Das "Trauernde Elternpaar" steht in Vladslo und zeigt Käthe und ihren Mann Karl in tiefer Trauer.
• Die Skulptur entstand als Reaktion auf den Tod ihres Sohnes Peter im Ersten Weltkrieg.
• Kollwitz' Werk thematisiert oft soziale Probleme und die Folgen des Krieges.
• Ihre pazifistische Haltung brachte sie in Konflikt mit den Nationalsozialisten.

...

29.3.2021

968

 

11

 

Kunst

15

Titel, Jahr, Technik, Maße, Ort:
zeitlicher Kontext:
Erster Weltkrieg
Künstlerbiographie:
Käthe Kollwitz
Thema:
Käthe Kollwitz (1867- 1945)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Käthe Kollwitz' "Trauerndes Elternpaar": Ein Denkmal der Trauer und des Friedens

Das "Trauernde Elternpaar" von Käthe Kollwitz ist eine der beeindruckendsten Skulpturen des 20. Jahrhunderts, die den Schmerz und die Verzweiflung des Krieges eindringlich darstellt. Diese gegossene Skulptur, die zwischen 1914 und 1932 entstand und in Vladslo aufgestellt wurde, verkörpert die persönliche Tragödie der Künstlerin und ihres Mannes nach dem Verlust ihres Sohnes Peter im Ersten Weltkrieg.

Highlight: Die Skulptur "Trauerndes Elternpaar" ist nicht nur ein persönliches Mahnmal, sondern wurde zu einem universellen Symbol gegen den Krieg und für den Frieden.

Käthe Kollwitz, geboren am 8. Juli 1867 in Königsberg, entwickelte sich zu einer der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen ihrer Zeit. Ihre künstlerische Ausbildung begann in München, und 1891 heiratete sie Karl Kollwitz. Das Paar hatte zwei Söhne, von denen der jüngere, Peter, im Ersten Weltkrieg fiel. Dieser Verlust prägte Kollwitz' künstlerisches Schaffen nachhaltig und verstärkte ihre pazifistische Haltung.

Quote: "Ich bin einverstanden damit, dass meine Kunst Zwecke hat. Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und hilfsbedürftig sind." - Käthe Kollwitz

Die Skulptur zeigt Käthe und Karl Kollwitz in einer Haltung tiefer Trauer. Die Figuren wurden zunächst aus Gips modelliert und später in Muschelkalk gegossen. Die gebeugten Körper und die gesenkten Köpfe der Eltern vermitteln eindrucksvoll den Schock und die Verzweiflung über den Verlust ihres Kindes.

Definition: Pazifismus ist eine Weltanschauung, die jede Form von Krieg und Gewalt ablehnt und für friedliche Konfliktlösung eintritt.

Neben dem "Trauernden Elternpaar" schuf Kollwitz zahlreiche weitere Werke, die sich kritisch mit den sozialen Problemen und den Folgen des Krieges auseinandersetzten. Zu ihren bekannten Arbeiten gehören "Brot" und "Der Tod greift in die Kinderschar", die die Nöte der Nachkriegsgesellschaft thematisieren.

Example: Ein weiteres bekanntes Werk von Käthe Kollwitz ist das Plakat "Nie wieder Krieg", das zu einem ikonischen Bild der Friedensbewegung wurde.

Kollwitz' kompromisslose Haltung und ihre systemkritischen, pazifistischen Werke brachten sie zunehmend in Konflikt mit den Nationalsozialisten. Ab 1932 wurde ihre künstlerische Freiheit eingeschränkt, und 1934 wurde ihr schließlich verboten, ihre Werke öffentlich auszustellen. Trotz dieser Repressionen blieb Kollwitz ihrer Überzeugung treu.

Vocabulary: Systemkritisch bedeutet, dass etwas die bestehenden gesellschaftlichen oder politischen Strukturen hinterfragt und kritisiert.

Käthe Kollwitz starb am 22. April 1945, nur wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Ihr Vermächtnis als Künstlerin und Friedensaktivistin bleibt bis heute lebendig. Das "Trauernde Elternpaar" in Vladslo steht als ewiges Mahnmal gegen den Krieg und erinnert an die persönlichen Tragödien, die hinter jedem Kriegsopfer stehen.

Highlight: Käthe Kollwitz' Werk "Trauerndes Elternpaar" verbindet auf einzigartige Weise persönliches Leid mit einer universellen Botschaft gegen den Krieg und für den Frieden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.