Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Geographie/Erdkunde /
Kolumba Museum
Josephine Pellegrino
123 Followers
14
Teilen
Speichern
Allgemeine Informationen über das Kolumba Kuseum in Köln
11/12
Präsentation
Peter Zumthor Kolumba Das Kunstmuseum des Erzbistums Köln Historischer Hintergrund • Kirche St. Kolumba erstmals im Jahr 980 erwähnt • Eine der größten Pfarrkirchen Kölns • Zunächst romanischer Bau • Ab dem Spätmittelalter umgebaut zur gotischen Kirche Fast vollständig zerstört im 2. Weltkrieg • Restmauerwerk integriert im Neubau Entwicklung bis heute Museum 1853 vom Christlichen Kunstverein für das Erzbistum Köln gegründet Ging 1989 in die Trägerschaft des Erzbistums Köln über -> Kolumba als Kunstmuseum in kirchlicher Trägerschaft Darstellung künstlerischer Aspekte im Vordergrund ,,Museum der Nachdenklichkeit" als ein Angebot zur Auseinandersetzung mit dem zur Kunst gewordenen Leben IW Bedeutung der Umgebung und des Ortes Gegenüberstellung von Alt und Neu -> Setzung des Neubaus in ursprünglichen Grundriss und um die Mauerreste von St. Kolumba Erhaltung der bereits vorhandenen archäologischen Ausgrabungen mit romanischen Fundamenten der spätgotischen St. Kolumba Kirche Eingliederung der 1950 von Gottfried Böhm entworfenen Kapelle Zumthors Idee keine Glasbox über Ausgrabung sondern Weiterbauung = Er errichtete das neue Museum auf den Außenmauern der alten Kirche und integrierte die verbliebenen Fragmente. • Konzept des mystischen Raumes (Hauptraum) Decke von schlanken Stützen getragen im Dämmerlicht verschwindend Durch das Filtermauerwerk fließt punktuelles Tageslicht und frische Außenluft, die für die Erhaltung der Funde notwendig ist SUTA 868 W Funktion und Rolle der Materialien Frage der verwendeten Materialien war ein großes Thema Lichtgraue Wände aus Backstein (Kolumba- Stein) • Graue Lehmmischung • Boden aus Kalkputz • Möbel aus Holz, Textil und Leder • Decken aus Mörtel • Türen und Fensterrahmen aus Stahl Funktion und Rolle der Materialien Graue Farben sollen harmonieren Physikalische...
App herunterladen
Eigenschaften wurden berücksichtigt (Klimatisierung) Ökologische Aspekte wurden berücksichtigt • Man hat versucht Kunststoffe zu vermeiden Lichtverhalten Hauptsächlich Tageslicht: große, bodentiefe Fensterfronten • Künstliche Licht sind hauptsächlich kalt, Simulation von natürlichem Licht Verschmelzung von Außen- und Innenraum Atmosphäre der Offenheit und Unbegrenztheit --> Verkörperung des „lebendigen Museums" 404- Raumeinteilung Erdgeschoss (Bild rechts) 1. Eingang und Foyer - turmartig - Prinzip: Raum in Raum 2. Kirchhof - stiller Innenhof (kleine Freifläche) 3. Ausgrabungen - Steg - Sakristei 4. Kolumba Kapelle 2 1.8 4 11 3 4 Moderne "Brücke" Erster Stock Erster und zweiter Stock 12 16 Ausstellungsräume Schlanke Stützen Kaskadentreppe Prinzip: Raum im Raum Zweiter Stock FL -> Intimität und Geborgenheit -> Unterschiedliche Form, Größe und Proportionen ground level 2. FOYER 3. CHURCHYARD 4. EXCAVATIONS 5. SACRISTY 6. MADONNA IN THE RUINS CHAPEL 0000 Bildquellen ● ● ● ● Foto auf Folie [1] - Von Elke Wetzig (Elya) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2767305 Foto auf Folie [1] - Von KovacsDaniel - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=75548766 Foto auf Folie [2] - Von HOWI - Horsch, Willy - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2366402 Foto auf Folie [4] - Von O Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2768432 Foto auf Folie 6 https://www.thoughtco.com/thmb/-RcUxZálQ_wMjt5CBXc-8P- uyc=/2586x1718/filters:no upscale():max bytes(150000):strip_icc()/zúmthor-Kolumba- hárrynl-crop-5a20a6dc494ec900379f855c.jpg Foto auf Folie 6 www.iroonie.com/wp-content/uploads/2017/01/kolumba-art- museum4.jpg Fotos auf Folie 9 und 10 https://www.kolumba.de/?language=ger&cat_select=1&category=14&artikle=235& preview= Allesamt zuletzt aufgerufen am 08.02.21 Das Kunstwerk auf der letzten Folie: https://dcmworld.com/2020/wenders-zumthor/ https://www.badische-zeitung.de/ein-glasturm-als-geschenk--32453034.html Von Michelangelo - Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei: Creación de Adán.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29099348 (Beide Bildquellen wurden aus humorösen, schulischen Zwecken verwendet. Keine Urheberrechtsverletzung oder Gotteslästerung beabsichtigt! Literaturquellen https://de.wikipedia.org/wiki/Kolumba_(Museum) https://de.wikipedia.org/wiki/St._Kolumba_(K%C3%B61 n) https://www.inexhibit.com/mymuseum/kolumba-art- museum-cologne-peter-zumthor/ https://www.beton.org/inspiration/architektur/objekt- details/dioezesankunstmuseum-kolumba-in-koeln/ https://www.youtube.com/watch?v=WArjmfxC6k4 https://www.kolumba.de/?language=ger&cat_select=1& category=14&artikle=235&preview= Frau Vu's wunderbare Präsentation Allesamt zuletzt aufgerufen am 08.02.21
Geographie/Erdkunde /
Kolumba Museum
Josephine Pellegrino •
Follow
123 Followers
Allgemeine Informationen über das Kolumba Kuseum in Köln
2
von Peter Zumthor Handout 15p
10
- Biografie von Eugène Delacroix - Bildlegende - Bildbeschreibung - Bildanalyse - Interpretation
200
Zusammenfassungen von allen Bauwerken von Peter Zumthor (Abi) -Leiser Ensemble -Kolumba Köln -Kunsthaus Bregenz -Zink Museum Allmannajuvet -Atelier Haldenstein -Steilneset Memorial (Bruder Klaus Kappele, Sogn Benedetg, Therme Vals auf einem Blatt)
11
Referat zu Bodenzonen bzw. Bodentypen Note: 15 Punkte
145
Eine richtig heftige selbsterklärende Präsentation zu dem Thema Renaissane in der Kunst ( hab ne 1 drauf bekommen hehe)
56
Hier ist eine umfassende Präsentation zum Bauhausstil bzw. der Schule. Die Präsentation wurde als Unterrichtseinheit vorbereitet und genutzt, daher lassen sich auf einigen Folien passende und anregende Aufgabenstellungen finden. (: Design = im Bauhausstil
Peter Zumthor Kolumba Das Kunstmuseum des Erzbistums Köln Historischer Hintergrund • Kirche St. Kolumba erstmals im Jahr 980 erwähnt • Eine der größten Pfarrkirchen Kölns • Zunächst romanischer Bau • Ab dem Spätmittelalter umgebaut zur gotischen Kirche Fast vollständig zerstört im 2. Weltkrieg • Restmauerwerk integriert im Neubau Entwicklung bis heute Museum 1853 vom Christlichen Kunstverein für das Erzbistum Köln gegründet Ging 1989 in die Trägerschaft des Erzbistums Köln über -> Kolumba als Kunstmuseum in kirchlicher Trägerschaft Darstellung künstlerischer Aspekte im Vordergrund ,,Museum der Nachdenklichkeit" als ein Angebot zur Auseinandersetzung mit dem zur Kunst gewordenen Leben IW Bedeutung der Umgebung und des Ortes Gegenüberstellung von Alt und Neu -> Setzung des Neubaus in ursprünglichen Grundriss und um die Mauerreste von St. Kolumba Erhaltung der bereits vorhandenen archäologischen Ausgrabungen mit romanischen Fundamenten der spätgotischen St. Kolumba Kirche Eingliederung der 1950 von Gottfried Böhm entworfenen Kapelle Zumthors Idee keine Glasbox über Ausgrabung sondern Weiterbauung = Er errichtete das neue Museum auf den Außenmauern der alten Kirche und integrierte die verbliebenen Fragmente. • Konzept des mystischen Raumes (Hauptraum) Decke von schlanken Stützen getragen im Dämmerlicht verschwindend Durch das Filtermauerwerk fließt punktuelles Tageslicht und frische Außenluft, die für die Erhaltung der Funde notwendig ist SUTA 868 W Funktion und Rolle der Materialien Frage der verwendeten Materialien war ein großes Thema Lichtgraue Wände aus Backstein (Kolumba- Stein) • Graue Lehmmischung • Boden aus Kalkputz • Möbel aus Holz, Textil und Leder • Decken aus Mörtel • Türen und Fensterrahmen aus Stahl Funktion und Rolle der Materialien Graue Farben sollen harmonieren Physikalische...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Eigenschaften wurden berücksichtigt (Klimatisierung) Ökologische Aspekte wurden berücksichtigt • Man hat versucht Kunststoffe zu vermeiden Lichtverhalten Hauptsächlich Tageslicht: große, bodentiefe Fensterfronten • Künstliche Licht sind hauptsächlich kalt, Simulation von natürlichem Licht Verschmelzung von Außen- und Innenraum Atmosphäre der Offenheit und Unbegrenztheit --> Verkörperung des „lebendigen Museums" 404- Raumeinteilung Erdgeschoss (Bild rechts) 1. Eingang und Foyer - turmartig - Prinzip: Raum in Raum 2. Kirchhof - stiller Innenhof (kleine Freifläche) 3. Ausgrabungen - Steg - Sakristei 4. Kolumba Kapelle 2 1.8 4 11 3 4 Moderne "Brücke" Erster Stock Erster und zweiter Stock 12 16 Ausstellungsräume Schlanke Stützen Kaskadentreppe Prinzip: Raum im Raum Zweiter Stock FL -> Intimität und Geborgenheit -> Unterschiedliche Form, Größe und Proportionen ground level 2. FOYER 3. CHURCHYARD 4. EXCAVATIONS 5. SACRISTY 6. MADONNA IN THE RUINS CHAPEL 0000 Bildquellen ● ● ● ● Foto auf Folie [1] - Von Elke Wetzig (Elya) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2767305 Foto auf Folie [1] - Von KovacsDaniel - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=75548766 Foto auf Folie [2] - Von HOWI - Horsch, Willy - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2366402 Foto auf Folie [4] - Von O Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2768432 Foto auf Folie 6 https://www.thoughtco.com/thmb/-RcUxZálQ_wMjt5CBXc-8P- uyc=/2586x1718/filters:no upscale():max bytes(150000):strip_icc()/zúmthor-Kolumba- hárrynl-crop-5a20a6dc494ec900379f855c.jpg Foto auf Folie 6 www.iroonie.com/wp-content/uploads/2017/01/kolumba-art- museum4.jpg Fotos auf Folie 9 und 10 https://www.kolumba.de/?language=ger&cat_select=1&category=14&artikle=235& preview= Allesamt zuletzt aufgerufen am 08.02.21 Das Kunstwerk auf der letzten Folie: https://dcmworld.com/2020/wenders-zumthor/ https://www.badische-zeitung.de/ein-glasturm-als-geschenk--32453034.html Von Michelangelo - Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei: Creación de Adán.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=29099348 (Beide Bildquellen wurden aus humorösen, schulischen Zwecken verwendet. Keine Urheberrechtsverletzung oder Gotteslästerung beabsichtigt! Literaturquellen https://de.wikipedia.org/wiki/Kolumba_(Museum) https://de.wikipedia.org/wiki/St._Kolumba_(K%C3%B61 n) https://www.inexhibit.com/mymuseum/kolumba-art- museum-cologne-peter-zumthor/ https://www.beton.org/inspiration/architektur/objekt- details/dioezesankunstmuseum-kolumba-in-koeln/ https://www.youtube.com/watch?v=WArjmfxC6k4 https://www.kolumba.de/?language=ger&cat_select=1& category=14&artikle=235&preview= Frau Vu's wunderbare Präsentation Allesamt zuletzt aufgerufen am 08.02.21