Der Farbkreis nach Johannes Itten ist ein fundamentales Werkzeug der Farbenlehre, das besonders im Kunstunterricht der Grundschule eine wichtige Rolle spielt.
Komplementärfarben sind Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen und sich gegenseitig zu einem neutralen Grau ergänzen. Die wichtigsten Beispiele sind:
- Komplementärfarben Rot und Grün
- Komplementärfarben Blau und Orange
- Gelb und Violett
Die Komplementärfarben Wirkung ist besonders stark, da sich diese Farbpaare gegenseitig in ihrer Leuchtkraft verstärken. Im Johannes Itten Farbkreis werden die Grundfarben (Primärfarben) Rot, Gelb und Blau gleichmäßig im Kreis verteilt. Zwischen diesen entstehen durch Mischung die Sekundärfarben Orange, Grün und Violett. Der Farbkreis Itten beschriftet zeigt deutlich, wie sich die Farben systematisch anordnen.
Die praktische Anwendung von Komplementärfarben Beispiele findet sich häufig in der Kunst und im Design. Wenn man etwa Komplementärfarben Bilder betrachtet, fällt auf, dass diese Farbkombinationen besonders lebendig und dynamisch wirken. Dies macht sich auch die Werbung zunutze, wo oft mit Komplementärfarben gearbeitet wird, um Aufmerksamkeit zu erregen. In der Malerei verwendet man Komplementärfarben, um Kontraste zu verstärken oder abzuschwächen. Interessant ist auch die Entstehung von Brauntönen: Mischt man Komplementärfarben, entstehen gebrochene, erdige Farbtöne. Der Farbkreis Komplementärfarben ist daher nicht nur ein theoretisches Konstrukt, sondern ein praktisches Werkzeug für Gestaltung und künstlerischen Ausdruck.