Kubismus und Konstruktivismus: Revolutionäre Kunstrichtungen des frühen 20. Jahrhunderts
Der Kubismus und der Konstruktivismus waren zwei bahnbrechende Kunststile des 20. Jahrhunderts, die die Grundlagen der modernen Kunst legten. Beide Bewegungen entstanden in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und zeichneten sich durch ihre radikale Abkehr von traditionellen Darstellungsweisen aus.
Der Kubismus, der von 1907 bis 1915 seine Blütezeit erlebte, revolutionierte die Malerei durch die Zerlegung von Objekten in geometrische Formen. Berühmte Künstler des 20. Jahrhunderts wie Pablo Picasso und Georges Braque waren Vorreiter dieser Bewegung. Der Kubismus zeichnete sich durch mehrere innovative Merkmale der Modernen Epoche Kunst aus:
Highlight: Die kubistische Malerei gab nicht das Gesehene wieder, sondern schuf ein eigenständiges Bild neben dem Motiv.
Zu den wichtigsten Prinzipien des Kubismus gehörten:
- Flächigkeit und orthogonales Raster
- Neutralisierung des Subjekts
- Analoge Semantik
- Verwandlung der Skulptur in eine Bastelarbeit
- Integration von Worten in die Malerei
- Verwendung von Alltagsobjekten als Malmittel
Der Kubismus entwickelte sich in zwei Phasen: dem analytischen und dem synthetischen Kubismus. Ziel war es, Objekte auf geometrische Figuren zu reduzieren.
Definition: Der Analytische Kubismus zerlegte Objekte in kleine, facettenartige Formen, während der Synthetische Kubismus flächigere, abstraktere Kompositionen mit collagenartigen Elementen schuf.
Der Konstruktivismus, der sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte, entstand im revolutionären Russland der Sowjetunion. Diese Kunstrichtung zeichnete sich durch folgende Merkmale aus:
- Einfaches geometrisches Formenvokabular
- Politischer Charakter
- Vielseitigkeit in verschiedenen Kunstformen (Malerei, Plastik, Architektur, Design)
- Abstrakte, nicht von der Anschauung abgeleitete Kunst
- Geometrisch-technisches Gestaltungsprinzip
Vocabulary: Konstruktivismus leitet sich vom lateinischen "constructio" ab, was "Zusammenfügung" oder "Bau" bedeutet.
Beide Kunstrichtungen, Kubismus und Konstruktivismus, legten den Grundstein für die abstrakte Kunst und beeinflussten nachfolgende Bewegungen wie den Suprematismus und den Neoplastizismus maßgeblich.