Der Surrealismus und Max Ernst
Der Surrealismus entstand im frühen 20. Jahrhundert als Kunstbewegung, die über die Wirklichkeit hinausging. Die Künstler des Surrealismus waren Zeugen der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und schufen eine freie, revolutionäre und unabhängige Kunst. Charakteristisch für den Surrealismus sind präzise gezeichnete Motive, die in widernatürlichen Zusammenstellungen erscheinen.
Max Ernst, geboren 1891 in Brühl, war ein bedeutender Vertreter des Surrealismus. Er studierte verschiedene Fächer an der Universität Bonn und entwickelte früh ein Interesse für die Kunst von Patienten mit psychischen Erkrankungen. 1919 gründete Ernst die Kölner Dada-Gruppe, bevor er sich dem Surrealismus zuwandte.
Highlight: Max Ernst nutzte seine Träume und Fantasien als Inspirationsquelle für seine Kunst und versuchte, die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit aufzuheben.
Vocabulary: Max Ernst Kunstrichtung - Der Surrealismus war die wichtigste Kunstrichtung, der Max Ernst angehörte.
Example: Ein Beispiel für Max Ernst bekanntestes Werk im Surrealismus ist sein Collageroman "Une semaine de bonté" mit 184 Collagen.