Grundlagen der Fotografie
Die Fotografie lässt sich in vier Hauptbereiche unterteilen: Kameratechnik, gestalterische Mittel, Genres und Anlässe. Jeder dieser Bereiche trägt zur Wirkung und Absicht deiner Fotos bei.
Bei der Kameratechnik unterscheiden wir zwischen analog und digital. Wichtige Komponenten sind das Objektiv mit seiner Linsenqualität, der Blitz sowie Film (analog) oder Sensor (digital), die Körnungseffekte bzw. Rauschen erzeugen können. Die richtige Belichtung ist entscheidend für gelungene Aufnahmen, besonders bei anspruchsvollen Situationen wie Partyfotografie ohne Blitz.
Die Bildkomposition umfasst Aspekte wie Bildformat, Hintergrundgestaltung und Ordnungsprinzipien. Zu den wichtigsten gestalterischen Mitteln zählen Schärfe/Unschärfe, Belichtung und Licht, Perspektive und Kamerastandpunkt sowie Farbigkeit und Filter. Diese Kompositionsregeln helfen dir, ausdrucksstarke Bilder zu schaffen.
Tipp: Experimentiere mit verschiedenen Perspektiven und Belichtungseinstellungen! Eine einfache Belichtungszeit-Tabelle kann dir dabei helfen, die passenden Einstellungen für verschiedene Situationen zu finden – egal ob mit deiner Kamera, deinem Samsung oder iPhone.
In der Fotografie gibt es vielfältige Genres wie Porträt, Landschaft, Stillleben und Architektur. Diese können sowohl künstlerischen Anspruch haben als auch für alltägliche Anlässe wie Urlaub, Feiern oder Haustierfotos genutzt werden. Durch Bildanalyse deiner eigenen Fotos kannst du kontinuierlich dazulernen und deinen persönlichen Stil entwickeln.