Paul Cézannes Landschaftsmalerei in L'Estaque
Die Paul Cézanne Landschaft "Straße mit Bäumen im Felsgebirge" aus den Jahren 1870-71 ist ein bedeutendes Werk seiner frühen Schaffensphase. Das in L'Estaque entstandene Ölgemälde zeigt charakteristische Paul Cézanne Merkmale wie den markanten, pastosen Farbauftrag und seine einzigartige Interpretation der provenzalischen Landschaft.
Hinweis: Der dicke Farbauftrag, auch Impasto genannt, ist ein wesentliches Merkmal von Cézannes Malstil in dieser Periode. Die Farbe wurde teilweise direkt aus der Tube oder mit dem Palettmesser aufgetragen.
Das mittelgroße Werk 54x65,2cm entstand während einer bewegten Zeit in Cézannes Leben. Während des Deutsch-Französischen Krieges suchte er Zuflucht in L'Estaque, einem kleinen Fischerdorf bei Marseille, als die Behörden ihn für den Militärdienst einziehen wollten. Diese biografische Komponente verleiht dem Werk eine zusätzliche historische Bedeutung.
Die Komposition zeigt Cézannes wachsendes Interesse an der Strukturierung des Bildraums durch geometrische Formen. Die Straße fungiert als diagonale Leitleinie, während die Bäume und Felsen vertikale Akzente setzen. Diese Gestaltungsprinzipien sollten sich später zu den charakteristischen Paul Cézanne Merkmalen seiner reifen Phase entwickeln.