Kunst im 19. Jahrhundert: Paul Cézanne
Diese Seite bietet einen Überblick über Paul Cézannes Leben, seinen Malstil und den kunsthistorischen Kontext seiner Zeit. Sie beginnt mit einer Einordnung in die Kunstströmungen des 19. Jahrhunderts, vom Klassizismus bis zum Impressionismus.
Paul Cézannes Leben:
Geboren 1839 in Aix-en-Provence, sollte Cézanne ursprünglich Jura studieren, entschied sich aber für die Malerei. Sein Weg war geprägt von anfänglichen Ablehnungen durch den Pariser Salon und einer Suche nach einem eigenen Stil zwischen Tradition und Moderne. Cézanne entwickelte einen einzigartigen Ansatz, der weder konservativ noch rein impressionistisch war.
Sein Malstil:
Cézanne strebte danach, die Wahrheit in der Kunst zu finden, indem er Formen, Farben und Empfindungen in seinen Werken vereinte. Er wählte oft vertraute Gegenstände wie Früchte, Textilien und Möbel für seine Stillleben. Sein Entstehungsprozess war geprägt von zahlreichen Skizzen und einer schrittweisen Verdichtung der Malerei.
Vocabulary: "taches colorées" - farbige Flecken, eine Technik, bei der Cézanne Farbe in kleinen, nebeneinander gesetzten Pinselstrichen auftrug.
Example: Ein typisches Paul Cézanne Stillleben könnte einen weißen, umflochtenen Ingwertopf, verschiedene Früchte wie Äpfel und Birnen, eine Obstschale und drapierte Textilien auf einem Tisch oder einer Kommode zeigen.
Highlight: Cézannes Arbeitsweise war von ständiger Überarbeitung und dem Streben nach Perfektion geprägt, was dazu führte, dass viele seiner Werke unvollendet blieben.