Fächer

Fächer

Mehr

Edvard Munch „Der Schrei“ Bildanalyse und Interpretation für Kids

Öffnen

89

2

G

GAnonym

18.11.2021

Kunst

Präsentation zu Edvard Munch+ Werkanalyse „Der Schrei“

Edvard Munch „Der Schrei“ Bildanalyse und Interpretation für Kids

Ein umfassender Einblick in Edvard Munch und sein berühmtestes Werk "Der Schrei", das als Ikone des Expressionismus gilt. Der norwegische Künstler verarbeitete in seinem Werk traumatische Erlebnisse und existenzielle Ängste, die sich besonders in der expressiven Darstellung und Farbgebung des "Schreis" widerspiegeln.

• Die schwere Kindheit und der frühe Verlust von Familienmitgliedern prägten Munchs künstlerisches Schaffen
• Seine Werke, insbesondere "Der Schrei", zeigen eine intensive Auseinandersetzung mit menschlichen Emotionen
• Die verwendete Technik und Farbgebung unterstreichen die psychologische Tiefe seiner Arbeiten
• Das Gemälde "Der Schrei" entstand 1893 und befindet sich heute in der Norwegischen Nationalgalerie

...

18.11.2021

3894

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Öffnen

Werkübersicht: Ein Blick in Munchs künstlerisches Schaffen

Edvard Munchs künstlerisches Erbe umfasst über 1700 Gemälde, die verschiedene Stilepochen durchlaufen. Vom Naturalismus und Realismus seiner frühen Jahre entwickelte er sich zu einem Meister des Expressionismus, Symbolismus und Post-Impressionismus. Munch nutzte seine Kunst als Ventil für die Verarbeitung tiefer Gefühle und traumatischer Kindheitserlebnisse. Seine Motive kreisen um den Menschen und dessen emotionale Erfahrungen, wobei Themen wie Liebe, Trauer, Krankheit und Tod im Vordergrund stehen.

Highlight: Zu Munchs bekanntesten Werken zählen "Der Schrei", "Die Sünde" und "Madonna".

Vocabulary: Expressionismus - Eine Kunstrichtung, die subjektive Gefühle und innere Visionen des Künstlers in den Vordergrund stellt.

Munch vermachte sein gesamtes künstlerisches Werk der Stadt Oslo, wodurch er ein bleibendes kulturelles Erbe hinterließ und seine Bedeutung für die norwegische und internationale Kunstwelt unterstrich.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Öffnen

Werkanalyse: "Der Schrei" - Munchs Meisterwerk

"Der Schrei", eines der bekanntesten Gemälde der Kunstgeschichte, wurde von Edvard Munch 1893 geschaffen. Das Werk, das mit Öl, Tempera und Pastell auf Pappe gemalt wurde, misst 91x73,5cm und befindet sich heute in der Norwegischen Nationalgalerie in Oslo. Es ist ein Schlüsselwerk des Expressionismus und symbolisiert existenzielle Angst und Verzweiflung.

Definition: Expressionismus ist eine Kunstrichtung, die die subjektive Wahrnehmung und Gefühle des Künstlers in den Vordergrund stellt, oft durch verzerrte Formen und intensive Farben.

Example: "Der Schrei" ist ein Paradebeispiel für expressionistische Kunst, da es innere Gefühle durch äußere Verzerrungen darstellt.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Öffnen

Komposition: Die Struktur von "Der Schrei"

Die Komposition von "Der Schrei" ist sorgfältig durchdacht und trägt wesentlich zur Wirkung des Bildes bei. Im Vordergrund steht eine verzerrte Gestalt, die den Betrachter direkt anzublicken scheint. Ein Brückengeländer, das zum linken Bildrand "flieht", schafft eine perspektivische Tiefendiagonale und verstärkt das Gefühl der Unruhe. Im Hintergrund sind zwei kleine Gestalten zu erkennen, die den räumlichen Abstand zur Hauptfigur betonen.

Die Landschaft ist sparsam angedeutet und nimmt die Form eines Dreiecks ein, das den unteren Teil des Bildes ausfüllt. Das obere Bilddrittel wird vom Himmel dominiert, dessen dramatische Farbgebung die emotionale Intensität des Werkes unterstreicht.

Highlight: Die Komposition von "Der Schrei" verstärkt das Gefühl der Isolation und Verzweiflung der Hauptfigur.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Öffnen

Farbigkeit: Die emotionale Palette von "Der Schrei"

Die Farbgebung in "Der Schrei" ist ein wesentliches Element der expressiven Kraft des Gemäldes. Edvard Munch setzt starke Kontraste ein, um die emotionale Wirkung zu verstärken. Die vordergründige Landschaft ist in dunklem Grün gehalten, während Berge und Meer in dunklem Blau bis Schwarz dargestellt sind. Diese düsteren Farben kontrastieren stark mit dem kräftigen Rot und Orange des Himmels, was die zentrale Figur grau, bleich und leblos erscheinen lässt.

Highlight: Die expressiv verzerrten Figuren und Farben in "Der Schrei" verstärken die emotionale Intensität des Bildes.

Die Farbwahl trägt wesentlich zur Gesamtatmosphäre des Bildes bei und unterstreicht das Gefühl der Angst und Verzweiflung, das Munch vermitteln wollte. Die Verzerrung der Farben und Formen ist ein charakteristisches Merkmal des Expressionismus und zeigt Munchs Meisterschaft in dieser Kunstrichtung.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Öffnen

Malweise: Die technische Umsetzung von "Der Schrei"

Edvard Munchs Malweise in "Der Schrei" ist charakteristisch für seinen expressionistischen Stil. Der Farbauftrag ist streifig und pastos, was dem Bild eine zusätzliche Textur und Tiefe verleiht. Die Dynamik der geschwungenen Linien, insbesondere in der Darstellung des Himmels und der zentralen Figur, steht in starkem Kontrast zu den geraden Linien der Brücke.

Vocabulary: Pastoser Farbauftrag - Eine Maltechnik, bei der die Farbe dick und reliefartig aufgetragen wird, um Textur und Tiefe zu erzeugen.

Diese technische Umsetzung verstärkt die emotionale Wirkung des Bildes. Die geschwungenen Linien können als visuelle Darstellung von Schallwellen interpretiert werden, die die zentrale Figur zu umgeben und zu bedrängen scheinen. Die Kontraste in der Linienführung unterstreichen die Spannung zwischen der natürlichen, fließenden Welt der Emotionen und der starren, von Menschen geschaffenen Struktur der Brücke.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Öffnen

Interpretation: Die Bedeutung von "Der Schrei"

"Der Schrei" von Edvard Munch ist ein vielschichtiges Werk, das verschiedene Interpretationen zulässt. Im Zentrum steht die Darstellung einer existenziellen Krise, die sowohl persönliche als auch universelle Züge trägt. Die zentrale Gestalt scheint von Schallwellen in den Wahnsinn getrieben oder erdrückt zu werden, was als Metapher für die Überwältigung durch die Natur oder die eigenen Emotionen verstanden werden kann.

Quote: "Ich fühlte das große Geschrei durch die Natur." - Edvard Munch über die Inspiration zu "Der Schrei"

Die Landschaft im Hintergrund, die Ekeberg in Norwegen darstellt, verbindet das Bild mit Munchs persönlichen Erfahrungen. Die anonyme Erscheinung der Hauptfigur ermöglicht es dem Betrachter, sich mit ihr zu identifizieren und die dargestellten Gefühle nachzuempfinden. Die an die Ohren gepressten Hände der Figur symbolisieren den Versuch, sich gegen einen überwältigenden Eindruck zu wehren.

Highlight: "Der Schrei" gilt als Ausdruck der Angst und Entfremdung des modernen Menschen in einer zunehmend chaotischen Welt.

Die geschwungenen Linien, die das Bild durchziehen, können als visuelle Darstellung von Schallwellen interpretiert werden, die die zentrale Botschaft des "Schreis" verstärken. Insgesamt ist "Der Schrei" ein kraftvoller Ausdruck menschlicher Emotionen und ein Schlüsselwerk des Expressionismus, das bis heute nichts von seiner Wirkung verloren hat.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Öffnen

Maltechnische Besonderheiten

Die Malweise in "Der Schrei" zeigt Edvard Munchs technische Meisterschaft.

Vocabulary: Pastose Malerei bezeichnet einen dicken, reliefartigen Farbauftrag.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Öffnen

Interpretative Deutung

Die Interpretation von "Der Schrei" offenbart die tiefe psychologische Dimension des Werks.

Quote: Der "ungeheure Schrei der Natur" wird zur metaphorischen Darstellung existenzieller Angst.

Highlight: Die geschwungenen Linien symbolisieren Schallwellen und verstärken die akustische Dimension des Bildes.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Edvard Munch „Der Schrei“ Bildanalyse und Interpretation für Kids

G

GAnonym

@ganonym02

·

25 Follower

Follow

Ein umfassender Einblick in Edvard Munch und sein berühmtestes Werk "Der Schrei", das als Ikone des Expressionismus gilt. Der norwegische Künstler verarbeitete in seinem Werk traumatische Erlebnisse und existenzielle Ängste, die sich besonders in der expressiven Darstellung und Farbgebung des "Schreis" widerspiegeln.

• Die schwere Kindheit und der frühe Verlust von Familienmitgliedern prägten Munchs künstlerisches Schaffen
• Seine Werke, insbesondere "Der Schrei", zeigen eine intensive Auseinandersetzung mit menschlichen Emotionen
• Die verwendete Technik und Farbgebung unterstreichen die psychologische Tiefe seiner Arbeiten
• Das Gemälde "Der Schrei" entstand 1893 und befindet sich heute in der Norwegischen Nationalgalerie

...

18.11.2021

3894

 

11/12

 

Kunst

89

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Werkübersicht: Ein Blick in Munchs künstlerisches Schaffen

Edvard Munchs künstlerisches Erbe umfasst über 1700 Gemälde, die verschiedene Stilepochen durchlaufen. Vom Naturalismus und Realismus seiner frühen Jahre entwickelte er sich zu einem Meister des Expressionismus, Symbolismus und Post-Impressionismus. Munch nutzte seine Kunst als Ventil für die Verarbeitung tiefer Gefühle und traumatischer Kindheitserlebnisse. Seine Motive kreisen um den Menschen und dessen emotionale Erfahrungen, wobei Themen wie Liebe, Trauer, Krankheit und Tod im Vordergrund stehen.

Highlight: Zu Munchs bekanntesten Werken zählen "Der Schrei", "Die Sünde" und "Madonna".

Vocabulary: Expressionismus - Eine Kunstrichtung, die subjektive Gefühle und innere Visionen des Künstlers in den Vordergrund stellt.

Munch vermachte sein gesamtes künstlerisches Werk der Stadt Oslo, wodurch er ein bleibendes kulturelles Erbe hinterließ und seine Bedeutung für die norwegische und internationale Kunstwelt unterstrich.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Werkanalyse: "Der Schrei" - Munchs Meisterwerk

"Der Schrei", eines der bekanntesten Gemälde der Kunstgeschichte, wurde von Edvard Munch 1893 geschaffen. Das Werk, das mit Öl, Tempera und Pastell auf Pappe gemalt wurde, misst 91x73,5cm und befindet sich heute in der Norwegischen Nationalgalerie in Oslo. Es ist ein Schlüsselwerk des Expressionismus und symbolisiert existenzielle Angst und Verzweiflung.

Definition: Expressionismus ist eine Kunstrichtung, die die subjektive Wahrnehmung und Gefühle des Künstlers in den Vordergrund stellt, oft durch verzerrte Formen und intensive Farben.

Example: "Der Schrei" ist ein Paradebeispiel für expressionistische Kunst, da es innere Gefühle durch äußere Verzerrungen darstellt.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Komposition: Die Struktur von "Der Schrei"

Die Komposition von "Der Schrei" ist sorgfältig durchdacht und trägt wesentlich zur Wirkung des Bildes bei. Im Vordergrund steht eine verzerrte Gestalt, die den Betrachter direkt anzublicken scheint. Ein Brückengeländer, das zum linken Bildrand "flieht", schafft eine perspektivische Tiefendiagonale und verstärkt das Gefühl der Unruhe. Im Hintergrund sind zwei kleine Gestalten zu erkennen, die den räumlichen Abstand zur Hauptfigur betonen.

Die Landschaft ist sparsam angedeutet und nimmt die Form eines Dreiecks ein, das den unteren Teil des Bildes ausfüllt. Das obere Bilddrittel wird vom Himmel dominiert, dessen dramatische Farbgebung die emotionale Intensität des Werkes unterstreicht.

Highlight: Die Komposition von "Der Schrei" verstärkt das Gefühl der Isolation und Verzweiflung der Hauptfigur.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Farbigkeit: Die emotionale Palette von "Der Schrei"

Die Farbgebung in "Der Schrei" ist ein wesentliches Element der expressiven Kraft des Gemäldes. Edvard Munch setzt starke Kontraste ein, um die emotionale Wirkung zu verstärken. Die vordergründige Landschaft ist in dunklem Grün gehalten, während Berge und Meer in dunklem Blau bis Schwarz dargestellt sind. Diese düsteren Farben kontrastieren stark mit dem kräftigen Rot und Orange des Himmels, was die zentrale Figur grau, bleich und leblos erscheinen lässt.

Highlight: Die expressiv verzerrten Figuren und Farben in "Der Schrei" verstärken die emotionale Intensität des Bildes.

Die Farbwahl trägt wesentlich zur Gesamtatmosphäre des Bildes bei und unterstreicht das Gefühl der Angst und Verzweiflung, das Munch vermitteln wollte. Die Verzerrung der Farben und Formen ist ein charakteristisches Merkmal des Expressionismus und zeigt Munchs Meisterschaft in dieser Kunstrichtung.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Malweise: Die technische Umsetzung von "Der Schrei"

Edvard Munchs Malweise in "Der Schrei" ist charakteristisch für seinen expressionistischen Stil. Der Farbauftrag ist streifig und pastos, was dem Bild eine zusätzliche Textur und Tiefe verleiht. Die Dynamik der geschwungenen Linien, insbesondere in der Darstellung des Himmels und der zentralen Figur, steht in starkem Kontrast zu den geraden Linien der Brücke.

Vocabulary: Pastoser Farbauftrag - Eine Maltechnik, bei der die Farbe dick und reliefartig aufgetragen wird, um Textur und Tiefe zu erzeugen.

Diese technische Umsetzung verstärkt die emotionale Wirkung des Bildes. Die geschwungenen Linien können als visuelle Darstellung von Schallwellen interpretiert werden, die die zentrale Figur zu umgeben und zu bedrängen scheinen. Die Kontraste in der Linienführung unterstreichen die Spannung zwischen der natürlichen, fließenden Welt der Emotionen und der starren, von Menschen geschaffenen Struktur der Brücke.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretation: Die Bedeutung von "Der Schrei"

"Der Schrei" von Edvard Munch ist ein vielschichtiges Werk, das verschiedene Interpretationen zulässt. Im Zentrum steht die Darstellung einer existenziellen Krise, die sowohl persönliche als auch universelle Züge trägt. Die zentrale Gestalt scheint von Schallwellen in den Wahnsinn getrieben oder erdrückt zu werden, was als Metapher für die Überwältigung durch die Natur oder die eigenen Emotionen verstanden werden kann.

Quote: "Ich fühlte das große Geschrei durch die Natur." - Edvard Munch über die Inspiration zu "Der Schrei"

Die Landschaft im Hintergrund, die Ekeberg in Norwegen darstellt, verbindet das Bild mit Munchs persönlichen Erfahrungen. Die anonyme Erscheinung der Hauptfigur ermöglicht es dem Betrachter, sich mit ihr zu identifizieren und die dargestellten Gefühle nachzuempfinden. Die an die Ohren gepressten Hände der Figur symbolisieren den Versuch, sich gegen einen überwältigenden Eindruck zu wehren.

Highlight: "Der Schrei" gilt als Ausdruck der Angst und Entfremdung des modernen Menschen in einer zunehmend chaotischen Welt.

Die geschwungenen Linien, die das Bild durchziehen, können als visuelle Darstellung von Schallwellen interpretiert werden, die die zentrale Botschaft des "Schreis" verstärken. Insgesamt ist "Der Schrei" ein kraftvoller Ausdruck menschlicher Emotionen und ein Schlüsselwerk des Expressionismus, das bis heute nichts von seiner Wirkung verloren hat.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Maltechnische Besonderheiten

Die Malweise in "Der Schrei" zeigt Edvard Munchs technische Meisterschaft.

Vocabulary: Pastose Malerei bezeichnet einen dicken, reliefartigen Farbauftrag.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interpretative Deutung

Die Interpretation von "Der Schrei" offenbart die tiefe psychologische Dimension des Werks.

Quote: Der "ungeheure Schrei der Natur" wird zur metaphorischen Darstellung existenzieller Angst.

Highlight: Die geschwungenen Linien symbolisieren Schallwellen und verstärken die akustische Dimension des Bildes.

EDVARD MUNCH BIOGRAFIE
●
Geburt: 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen
Schwere Kindheit durch Tod seiner Schwester und seiner Mutter
1879 Ing

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Edvard Munch: Leben und Werk

Edvard Munch, geboren am 12. Dezember 1863 in Loten, Norwegen, ist einer der bedeutendsten Künstler des Expressionismus. Seine Biografie ist geprägt von frühen Verlusten und künstlerischer Entwicklung. Nach dem Tod seiner Schwester und Mutter begann er 1879 ein Ingenieurstudium in Oslo, wechselte aber bald zur Kunst. Seine erste Ausstellung 1892 in Berlin stieß auf Kritik, was ihn jedoch nicht entmutigte. Munch lebte zeitweise in Berlin und Paris, wo er sich mit Lithografien und Holzschnitten beschäftigte. Nach einem Aufenthalt in einer Nervenklinik 1908/1909 zog er sich auf seinen Hof Ekely bei Oslo zurück, wo er am 23. Januar 1944 verstarb.

Highlight: Munchs Leben war von persönlichen Tragödien geprägt, die sein künstlerisches Schaffen maßgeblich beeinflussten.

Quote: "Krankheit, Wahnsinn und Tod waren die schwarzen Engel, die an meiner Wiege Wache hielten." - Edvard Munch

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.