Fächer

Fächer

Mehr

Reflexion Kunst schreiben: Beispiele, Tipps und Anleitungen

Öffnen

569

0

user profile picture

mia

16.12.2021

Kunst

reflexion-kunst

Reflexion Kunst schreiben: Beispiele, Tipps und Anleitungen

Eine umfassende Anleitung zur Reflexion im Kunstunterricht, die Schülern hilft, ihre kreativen Prozesse und Ergebnisse strukturiert zu analysieren und zu bewerten. Der Leitfaden gliedert sich in fünf Hauptabschnitte, die den gesamten künstlerischen Prozess abdecken:

  • Thema und Aufgabenstellung präzise formulieren
  • Assoziationen und Bildideen entwickeln und begründen
  • Entscheidungsprozesse für bestimmte Gestaltungsansätze erläutern
  • Den Gestaltungsprozess detailliert analysieren
  • Eine sachbezogene, wertende Stellungnahme zum Endergebnis abgeben

• Der Leitfaden betont die Wichtigkeit, Gestaltungsmittel und deren Wirkung zu berücksichtigen.
• Er fördert kritisches Denken und Selbstreflexion im künstlerischen Schaffensprozess.
• Die Anleitung bietet konkrete Formulierungshilfen für jeden Abschnitt der Reflexion.

...

16.12.2021

18051

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Reflexion Kunst schreiben: Beispiele, Tipps und Anleitungen

user profile picture

mia

@soschaffstdudeinabi

·

94 Follower

Follow

Eine umfassende Anleitung zur Reflexion im Kunstunterricht, die Schülern hilft, ihre kreativen Prozesse und Ergebnisse strukturiert zu analysieren und zu bewerten. Der Leitfaden gliedert sich in fünf Hauptabschnitte, die den gesamten künstlerischen Prozess abdecken:

  • Thema und Aufgabenstellung präzise formulieren
  • Assoziationen und Bildideen entwickeln und begründen
  • Entscheidungsprozesse für bestimmte Gestaltungsansätze erläutern
  • Den Gestaltungsprozess detailliert analysieren
  • Eine sachbezogene, wertende Stellungnahme zum Endergebnis abgeben

• Der Leitfaden betont die Wichtigkeit, Gestaltungsmittel und deren Wirkung zu berücksichtigen.
• Er fördert kritisches Denken und Selbstreflexion im künstlerischen Schaffensprozess.
• Die Anleitung bietet konkrete Formulierungshilfen für jeden Abschnitt der Reflexion.

...

16.12.2021

18051

 

12

 

Kunst

569

KUNST LERNZETTEL REFLEXION
1. Thema & Aufgabenstellung
Thema & Aufgabe nennen
4 Das Thema der Klausur lautet....
2. Assoziationen und Bildid

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umfassender Leitfaden zur Reflexion im Kunstunterricht

Dieser detaillierte Lernzettel bietet eine strukturierte Anleitung zur Reflexion über ein Kunstprojekt oder eine künstlerische Arbeit. Er ist besonders nützlich für Schüler, die lernen, ihre kreativen Prozesse und Ergebnisse analytisch zu betrachten und zu bewerten.

1. Thema & Aufgabenstellung

In diesem ersten Abschnitt geht es darum, das Thema und die Aufgabenstellung klar zu benennen.

Beispiel: "Das Thema der Klausur lautet..."

Diese präzise Formulierung hilft, den Kontext der künstlerischen Arbeit von Anfang an zu etablieren.

2. Assoziationen und Bildideen

Hier werden die ersten Eindrücke und Ideen zum Thema zusammengefasst. Es ist wichtig, auf Visualisierungsstrategien und Skizzen Bezug zu nehmen und den Zusammenhang zwischen Bildinhalt und Bildform (Gestaltungsmittel) zu erläutern.

Highlight: Die Verknüpfung von Bildinhalt und Gestaltungsmitteln in der Kunst ist entscheidend für die Wirkung des Kunstwerks.

Beispiel: "Zunächst fiel mir dazu... ein. Aber auch..." "In den Skizzen 1-3 habe ich mich auf die Form konzentriert..." "Mein Bild soll... wirken." "Um diese Wirkung zu erzeugen, wollte ich... (Einsatz der Gestaltungsmittel)"

Diese Formulierungen helfen, den Denkprozess und die kreativen Entscheidungen nachvollziehbar zu machen.

3. Begründung

In diesem Abschnitt wird erläutert, warum bestimmte Ideen verworfen und andere weiterverfolgt wurden. Dies bezieht sich sowohl auf den Bildinhalt als auch auf die Bildform.

Beispiel: "Ich habe mich gegen die Ideen entschieden, da... (Bildaussage/Wirkung nicht erreicht, Komposition/Formen nicht überzeugend...)" "Letztendlich fand ich die Idee... am besten, weil... meine Bildaussage anhand... (Gestaltungsmittel & Wirkung) am ausdrucksstärksten erscheint..."

Diese Begründungen zeigen die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit den eigenen Ideen und verdeutlichen den Entscheidungsprozess.

4. Analyse des Gestaltungsprozesses

Hier wird der Entstehungsprozess des Kunstwerks erläutert, wobei besonders auf die Bewältigung gestalterischer Probleme (inhaltlich/technisch) eingegangen wird. Auch Veränderungen des ursprünglichen Konzepts und deren Auswirkungen auf die Bildaussage werden thematisiert.

Highlight: Es ist wichtig, nicht den gesamten Prozess zu beschreiben, sondern sich auf markante Punkte zu konzentrieren und dabei die Fragen Was-Wie-Warum zu beantworten.

Beispiel: "Ich habe mich noch einmal umentschieden, weil..." "Meine ursprüngliche Idee konnte ich nicht verwirklichen, weil ich auf Probleme bei der Umsetzung gestoßen bin." "Am schwierigsten war es, die ... Wirkung zu erzielen... dafür habe ich zunächst ... dann habe ich versucht..."

Diese Analyse zeigt die Fähigkeit, den eigenen Arbeitsprozess kritisch zu reflektieren und Probleme kreativ zu lösen.

5. Wertende Stellungnahme

Der letzte Abschnitt dient dazu, eine sachbezogene und wertende Stellung zur praktischen Arbeit zu nehmen. Dabei soll explizit auf die verwendeten Gestaltungsmittel verwiesen werden. Der Arbeitsprozess und das Ergebnis werden kritisch reflektiert, und es werden begründete Vorschläge zur Weiterentwicklung oder Verbesserung gemacht.

Highlight: Es ist wichtig, dass die Stellungnahme begründet und schlüssig in Bezug auf die vorherige Analyse ist und keine persönlich-subjektive Meinung darstellt.

Beispiel: "Das Skizzieren... hat mir geholfen, Ideen zu finden, da..." "Das Zeichnen/Malen... hat jedoch mehr Zeit in Anspruch genommen, als ich zunächst dachte, wodurch ich... weggelassen habe..." "Meine Idee dazu, es... zu gestalten, ging nicht auf." "Im Nachhinein würde ich Folgendes anders machen..." "Wenn noch mehr Zeit zur Verfügung stände, würde ich folgendermaßen weiterarbeiten..."

Diese abschließende Reflexion demonstriert die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und zeigt Bereitschaft zur kontinuierlichen Verbesserung der eigenen künstlerischen Praxis.

Vocabulary:

  • Gestaltungsmittel: Künstlerische Techniken und Elemente, die zur Schaffung eines Kunstwerks verwendet werden.
  • Bildaussage: Die beabsichtigte Botschaft oder Bedeutung eines Kunstwerks.
  • Komposition: Die Anordnung der visuellen Elemente in einem Kunstwerk.

Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Struktur für die Reflexion im Kunstunterricht und kann als wertvolles Werkzeug für Schüler dienen, um ihre künstlerischen Arbeiten und Prozesse tiefgreifend zu analysieren und zu bewerten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.