Renaissance und Leonardo da Vinci: Das Abendmahl
Leonardo da Vincis "Das Abendmahl" ist neben der Mona Lisa sein berühmtestes Werk. Es wurde zwischen 1494 und 1498 gemalt und zeigt Jesus mit seinen zwölf Jüngern beim letzten gemeinsamen Mahl, genau in dem Moment, als Jesus ankündigt, dass einer seiner Getreuen ihn verraten wird.
Was das Gemälde besonders macht, ist seine technische Perfektion. Die Menschen sind mit realistischen Proportionen, individuellen Gesichtern und ausdrucksstarker Gestik dargestellt. Leonardo nutzt meisterhaft Licht und Schatten, um Plastizität zu erzeugen. Die Zentralperspektive mit Jesus als Fluchtpunkt verleiht dem Bild Tiefe und betont seine zentrale Rolle.
Bei der Farbgebung verzichtet Leonardo auf knallige Farben und setzt stattdessen auf subtile Komplementär-Kontraste und Hell-Dunkel-Effekte. Der Raum ist symmetrisch aufgebaut und nicht übermäßig ausgeschmückt – alle Elemente lenken die Aufmerksamkeit auf das dramatische Geschehen.
💡 Spannend: Die versteckten Botschaften im "Letzten Abendmahl" beschäftigen Forscher bis heute. Manche interpretieren die Handgesten, Gruppierungen der Apostel und sogar versteckte Muster in die Komposition hinein.
Leonardo da Vinci selbst war ein wahres Universalgenie. Geboren 1452 in der Toskana, war er nicht nur Maler, sondern auch Anatom, Architekt, Bildhauer, Erfinder und Ingenieur. Nach einer Ausbildung bei Andrea del Verrocchio schuf er Werke wie die "Mona Lisa" mit ihrer rätselhaften Bildbeschreibung, die Schulen bis heute als Paradebeispiel für Portraitkunst lehren. Er starb 1519 in Frankreich.